Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 2061 bis 2070 von 2141.

  1. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Landtagsabgeordnete sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb angereist. Neben den Glückwünschen [...] wirtschaftlich vertretbar umsetzen lasse. Und mit Hinblick auf Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und Festredner der Meisterfeier, betonte Möhrle, dass sich die qualitätsvolle Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender immer noch wohltuend von dem in anderen Ländern unterscheide. Möhrle forderte jedoch, dass unterschiedliche Lebensrealitäten in den Medien eine größere Rolle spielen müssten

  2. Ausbildungspakt erfüllt

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Statt der im Pakt geforderten 117 habe die Kammer 181 neue und zusätzliche Ausbildungsplätze einwerben können. Dafür sei den Ausbildungsbetrieben in der Region sehr herzlich zu danken. Damit sich dieser Erfolg wiederholen könne, so Möhrle weiter, seien aber auch im kommenden Jahr wieder große Anstrengungen notwendig. Möhrle: "Als ersten Schritt hat die Handwerkskammer Reutlingen deshalb im Oktober 2004 eine Lehrstellenwerberin eingestellt, die in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks zusätzliche Lehrstellen und Praktikumsplätze im Rahmen des Ausbildungspaktes einwerben soll." Darüber

  3. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    bei der Handwerkskammer Reutlingen im Übrigen teilweise aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Baden - Württemberg finanziert wird - wird also mit dazu beitragen, dass das

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Mit insgesamt 17 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend 2004 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erneut ein hervorragendes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die neun ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Berlin qualifiziert. Außerdem gingen noch sechs zweite Plätze und zwei dritte Plätze in den Kammerbezirk Reutlingen

  5. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten gemeldete positive Entwicklung des Außenhandels spiegelt sich daher auch lediglich in den Einschätzungen des Metallgewerbes wieder, der mit rund 3900 Betrieben stärksten Gruppe [...] der des Vorjahres entspricht. Auch für das laufende Quartal wird keine wesentliche Veränderung erwartet. Anders sieht es jedoch im Bauhauptgewerbe aus. Die Geschäftslage wird von Handwerksbetrieb zu [...] , GlaserMetallgewerbeFeinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Landmaschinenmechaniker, Kälteanlagenbauer, ChirurgiemechanikerKraftfahrzeuggewerbeKarosserie- und Fahrzeugbauer, KraftfahrzeugtechnikerNahrungsgewerbeBäcker, Fleischer,

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine [...] Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg" eindeutig zur Förderung und Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung verpflichtet. Wenn die Kürzungspläne tatsächlich umgesetzt würden, dann werde der mit dem Land

  7. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Einrichtungen. Gleiches gelte für das Fachverbandsengagement als Landesinnungsmeister und weiteren hohen Ehrenämtern bei dem ehemaligen Kreishandwerksmeister Wolfgang Sautter (St. Johann) oder für Kurt Wolf [...] Arbeitnehmerorganisationen in Ausschüssen des DHKT bestens vertreten habe.

  8. Wahl der Vizepräsidenten

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie ordentliches Mitglied im Bezirksrat der AOK Balingen. Mitglied der Vollversammlung sowie des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ist Wannenmacher seit 1999 [...] Maler- und Lackiererhandwerk bei der IG Bauen-Agrar-Umwelt sowie Vorsitzender der Vertreterversammlung der württembergischen Bauberufsgenossenschaft. Mitglied der Vollversammlung und des Vorstandes der

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Wolfram Berns (Lichtenstein-Unterhausen) hatte in einer Zeit, in der der Kostendruck immer größer wurde, im Jahr 2001 die Leitung des BTZ übernommen. Zuvor war er bereits Ausbilder für die Maler [...] in Unterhausen tätig. Hans Kuttler (Dußlingen) absolvierte ab 1957 eine Mechanikerlehre bei der Reutlinger Firma Wolf, Landmaschinenbau. Von 1961 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer Reutlingen arbeitete er dann bei der Firma Bielomatik in Gomaringen - in dieser Zeit legte er auch seine Meisterprüfung ab. Kuttler war als Ausbildungsmeister in der Metallmaschinenwerkstatt des BTZ tätig

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Zunächst wurde Möhrle in das Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt. Im ZDH mit Sitz im Berliner Haus des Deutschen Handwerks sind die 54 Handwerkskammern, 43 Zentralfachverbände des Handwerks sowie bedeutende wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks in Deutschland zusammengeschlossen. Anschließend wurde Möhrle in den aus vier Arbeitgeber- und zwei Arbeitnehmervertretern bestehenden Vorstand des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) gewählt. Die 54 Handwerkskammern in Deutschland bilden gemeinsam den DHKT mit Sitz in Berlin. Der DHKT hat die Aufgabe, die