Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 2150.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Bekanntmachung des Wahlleiters über das Gesamtergebnis der Wahl zur Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen 2024 In der Deutschen Handwerkszeitung Nr. 6 vom 22. März 2024 habe ich auf [...] mir je ein Wahlvorschlag ein, getrennt für die Wahl der Vertreter des selbständigen Handwerks mit dem Kennwort: „Handwerk 2024“ sowie für die Wahl der Vertreter der Gesellen und anderer Arbeitnehmer [...] Vertreter des selbständigen Handwerks Kennwort: „Handwerk 2024“ Gruppe Ordentliches Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter 1. Bau- und Ausbaugewerbe Dietmar Redlich Maurermeister Michael

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Anspruch genommen werden können, muss sorgfältig geprüft werden. Neben Förderprogrammen des Bundes kommen ggf. auch solche der Bundesländer in Betracht. Hilfreich bei der Auswahl ist die [...] Deutschland mit mehr als 5 Millionen Beschäftigten. Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz in Berlin bündelt der ZDH die Arbeit von Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Mehr unter www.zdh.de ZDH 2024 Seite 22 von 25 Anlage zur Praxishilfe - Beispiel für eine

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    /rund_um_die_maut/3_5_tonnen_maut/p1745_3_5_tonnen_maut.html Bundesfernstraßenmaut und Handwerkerausnahme In Deutschland besteht auf Autobahnen und Bundesfernstraßen die Pflicht zur Entrich- tung einer streckenabhängigen Maut. ◼ Bis 30. Juni 2024 wird nur Maut für Fahrzeuge [...] gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 10 des Bundes- fernstraßenmautgesetzes greift, wenn Mitarbeitende eines Handwerksbetriebs mit ei- nem Fahrzeug oder einer Fahrzeugkombination über 3,5 bis unter 7,5 Tonnen technisch [...] Maschinen“ zur Ausübung des Handwerks kann der Fah- rer/die Fahrerin jede im Betrieb zur Ausübung des jeweiligen Handwerks be- schäftigte Person sein. Also auch Hilfsarbeiter, Auszubildene und nicht nur Ge

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    und Landesverbände des Handwerks sowie Industrie- und Handelskammern, die ein- oder mehrwöchige Lehrgänge in rund 100 Ausbildungsstätten durchführen und somit einen einheitlichen Ausbildungsstand – unabhängig von der Größe und Spezialisierung des Ausbildungsbetriebs sichern. [...] Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierern, Schreiner und Friseure. Im vergangenen Jahr fanden rund 400 ÜBA-Kurse mit 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Landesweit stehen

  5. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Baden-Württembergischen Handwerkstages e.V. in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs. Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und HANDWERK BW in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden [...] Einwohnerzahl Baden- Württembergs lag Ende November 2023 bei 11,34 Mil- lionen. Darunter waren nach Anga- ben des Statistischen Landesamtes 2,10 Millionen ausländische Staats- angehörige und damit so viele wie

  6. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Baden-Württembergischen Handwerkstages e.V. in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs. Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und HANDWERK BW in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden [...] Einwohnerzahl Baden- Württembergs lag Ende November 2023 bei 11,34 Mil- lionen. Darunter waren nach Anga- ben des Statistischen Landesamtes 2,10 Millionen ausländische Staats- angehörige und damit so viele wie

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Beitragsbescheid erhoben. Zusätzlich tragen mehrere Fördermittelgeber zur Finanzierung bei: Bund: Zuschüsse zu den Fachstufenkursen, Land: Zuschüsse zu allen Kurse, weitere Fördermittelgeber (zum Beispiel Berufsgenossenschaft Holz). Eine Verpflichtung des Lehrlings, die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung zu zahlen ist unzulässig, da der Lehrling nach dem Willen des Gesetzgebers grundsätzlich von allen Ausbildungskosten freizustellen ist. Freistellung des Auszubildenden für die Teilnahme an der ÜBA Die ÜBA-Kurse sind ein Teil der Ausbildung. Der

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    sozialer Verbundenheit eher mehr Mitarbeiter zu halten als betriebswirtschaftlich zwingend nötig, wurden bei der Beschäftigtenzahl 9,9 Prozent des Landeswertes genommen. Erfahrungsgemäß sind aber die [...] Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2023 insgesamt 1.742 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 25 Verträge weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2023 [...] Angeboten auf gesell schaftliche, wirt schaftliche und politische Veränderungen. Die Kreishandwerkerschaften In den Landkreisen des Kammerbezirkes nehmen vor Ort fünf Kreis- hand werkerschaften sowie

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks engagieren. Über 1.150 Personen im Ehrenamt Im Bereich der Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungsausschüsse sind innerhalb der [...] Handwerkskammer Reutlingen am vergangenen Sonntag zu ihrem „Tag des Ehrenamts" in ein Festzelt auf dem Festplatz Bösmannsäcker nach Reutlingen eingeladen. Dieser Einladung folgten an die 150 Gäste – die zu ehrenden Personen mit Begleitung und zahlreiche Mitglieder des Vorstands und der Vollversammlung der Handwerkskammer. Weitergabe von Wissen an die nächste Generation In seiner Begrüßungsrede hob Kammerpräsident

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Modernisierung des Steuerverfahrensrecht“21 dahingehend erweitert, dass die Buchführung seit dem 1. Januar 2023 nicht nur in ein Drittland bzw. einen Mitgliedstaat der Europäischen Union verlagert werden kann [...] Guthabenkarten, Bons und dergleichen. Eine Aufbewahrungs- möglichkeit des verwalteten Bargeldbestandes (z. B. Kassenlade) ist nicht erforder- lich. Hinweise Werden Kassen lediglich ausschließlich zur Erfassung und Abwicklung von bargeldlosen Zahlungsvorgängen genutzt, fehlt es an der Kassenfunktion im Sinne des § 146a AO (vgl. AEAO zu § 146a Nr. 1.2). In der Folge sind diese nicht mit einer