Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 471 bis 480 von 2143.

  1. Umweltberatung

    Datum: 11.04.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    2-Fußabdruck deutlich kleiner werden muss. Der kostenlose Ouick-Check des baden-württembergischen Handwerks liefert Unternehmen einen Überblick, wo sie heute stehen und wo die konkreten Einsparpotenziale sind [...] Land einiges an Förderungen in diesen Bereichen geschaffen. Es ist zu unterscheiden zwischen reinen Investitionszuschüssen und Tilgungszuschüssen zu Krediten. mehr lesen

  2. dhz2022_19.pdf

    Datum: 06.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Präsident Bis zu zehn Millionen für Vorhaben Förderkredit für nachhaltige Stromerzeugung und Versorgungssicherheit Um die Klimaschutzziele des Landes zu unterstreichen und gleichzeitig die Energie- [...] Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Krise im Handwerk: Offener Brief des Präsidenten Der Handwerkskammer Reutlingen wird in jüngster Zeit von [...] ? Habt Ihr uns vergessen? Wofür braucht man Euch noch?“ Ohne Frage, die Entwicklungen der letzten Monate, und ganz besonders der letzten Wochen, trafen das Hand- werk schwer. Anfang des Jahres waren

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    , und ganz besonders der letzten Wochen, trafen das Handwerk schwer. Anfang des Jahres waren es noch die Krankenstände der Corona-Pandemie, die den Betrieben zusetzten, dann immer stärker Preisexplosionen [...] mal dahingestellt. Die zu Beginn des Jahres aufgekeimten Hoffnungen auf eine kräftige konjunkturelle Erholung im laufenden Jahr wurden jedenfalls vollständig zunichte gemacht. Mehr noch: Die Lage im [...] berücksichtigen. Die Presse- und Medienarbeit bei überregionalen, vor allem landes- und bundesweiten Themen und Problemen – und solche hat die Material- und Energieversorgungskrise zunehmend gebracht – übernehmen

  4. Betriebsübergabe

    Datum: 26.10.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Planungshilfen Check-Up zur Übergabefähigkeit des Unternehmens Rechtliche und steuerliche Gestaltung (verpachten, verkaufen, vererben, verschenken) Unterstützung bei der Nachfolgersuche Ermittlung des Unternehmenswertes Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Beteiligung (Rechtsform, Haftungsfragen) Moderation des Nachfolgeprozesses [...] Unternehmenswert auf Grundlage des AWH-Verfahrens ermitteln zu lassen. Dieser Standard wurde von den Betriebsberatern der Handwerksorganisation speziell für kleine inhabergeführte Handwerksbetriebe entwickelt

  5. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    des Wirtschaftsplans, Geschäftsjahr 3 § 3 Bedeutungen und Wirkungen des Wirtschaftsplans 3 § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 3 § 5 Vorläufige Wirtschaftsführung 3 § 6 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 3 Teil III: Aufstellung des Wirtschaftsplans 4 § 7 Inhalt, Gliederung und Erläuterung des Wirtschaftsplans 4 § 8 Nachtragswirtschaftsplan 4 Teil IV: Ausführung des Wirtschaftsplans 4 § 9 Gesamtdeckungsprinzip, Zweckbindungen, Deckungsfähigkeit 4 § 10 Vollständigkeit und Abweichungen vom

  6. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    des Wirtschaftsplans, Geschäftsjahr 3 § 3 Bedeutungen und Wirkungen des Wirtschaftsplans 3 § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 3 § 5 Vorläufige Wirtschaftsführung 3 § 6 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 3 Teil III: Aufstellung des Wirtschaftsplans 4 § 7 Inhalt, Gliederung und Erläuterung des Wirtschaftsplans 4 § 8 Nachtragswirtschaftsplan 4 Teil IV: Ausführung des Wirtschaftsplans 4 § 9 Gesamtdeckungsprinzip, Zweckbindungen, Deckungsfähigkeit 4 § 10 Vollständigkeit und Abweichungen vom

  7. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    des Wirtschaftsplans, Geschäftsjahr 3 § 3 Bedeutungen und Wirkungen des Wirtschaftsplans 3 § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 3 § 5 Vorläufige Wirtschaftsführung 3 § 6 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 3 Teil III: Aufstellung des Wirtschaftsplans 4 § 7 Inhalt, Gliederung und Erläuterung des Wirtschaftsplans 4 § 8 Nachtragswirtschaftsplan 4 Teil IV: Ausführung des Wirtschaftsplans 4 § 9 Gesamtdeckungsprinzip, Zweckbindungen, Deckungsfähigkeit 4 § 10 Vollständigkeit und Abweichungen vom

  8. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    des Wirtschaftsplans, Geschäftsjahr 3 § 3 Bedeutungen und Wirkungen des Wirtschaftsplans 3 § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 3 § 5 Vorläufige Wirtschaftsführung 3 § 6 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 3 Teil III: Aufstellung des Wirtschaftsplans 4 § 7 Inhalt, Gliederung und Erläuterung des Wirtschaftsplans 4 § 8 Nachtragswirtschaftsplan 4 Teil IV: Ausführung des Wirtschaftsplans 4 § 9 Gesamtdeckungsprinzip, Zweckbindungen, Deckungsfähigkeit 4 § 10 Vollständigkeit und Abweichungen vom

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind: Belgien, Bulgarien, Däne- mark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, [...] Stand: September 2022 Seite 1 von 8 1 Soweit Sie einen Antrag aus dem Ausland stellen, können Sie zur Erleichterung der Kommunikation freiwillig eine Kontaktperson im Inland unter [...] gesonderte Angaben. Sollten die nachstehenden Eingabefelder nicht ausreichen, bitte weitere Angaben unter Ergänzende Angaben am Ende des Formulars vornehmen. Stand: September 2022 Seite 3 von 8

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Voraussetzungen das „Aufstiegs-BAföG“ – eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – für sich beantragen. Die Förderung ist an bestimmte persönliche [...] Ausbildungsförderung bei Ihrem Landratsamt (Ihr Erstwohnsitz ist maßgebend). Landratsamt Freudenstadt, Postfach 620, 72236 Freudenstadt, Telefon 07441 920-0 Landratsamt Reutlingen, Postfach 2143, 71711 Reutlingen, Telefon 07121 480-0 Landratsamt Sigmaringen, Postfach 440, 72482 Sigmaringen, Telefon 07571 102-0 Landratsamt Tübingen, Postfach 1929, 72009 Tübingen