Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 2145.

  1. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    -Pitch“ sein. Zehn Start-ups präsentieren ihre Geschäftsidee und stellen sich dem Votum des Publikums und einer Fach-Jury. Der Sieger qualifiziert sich für das Landesfinale und erhält ein von der [...] - gängern und Betrieben, erläuterte die Ministerin. Rund einen Monat vor Beginn des Ausbildungsjahres gebe es landesweit noch 28.000 unbesetzte Lehrstellen. Deutlich entspannter schaut es beim [...] - litische Themen auszutauschen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes B a d e n -Wü r t t e m b e r g , u n d BWHT-Präsident Rainer Reichhold werden

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    ) Die Auswahl des Standortes ist auf den drei Ebenen Bundesland, Regierungsbezirk und Kreis möglich. Bitte beach- ten Sie, dass es bei einem Unternehmensangebot zwingend erforderlich ist, den Kreis als Standort anzugeben. Bei Gesuchen muss der gewünschte Standort des künftigen Betriebes angegeben werden. 5) Die Branchenindexierung erfolgt nach Handwerksberufen. Sowohl bei Angeboten als auch bei Gesuchen [...] /Nachfrage Chiffre : (Die Chiffrenummer wird von der Handwerkskammer vergeben) Wichtige Hinweise: 1) Formulieren Sie eine aussagefähige Schlagzeile des Inseratinhaltes (z.B. „Kleine Schreinerei in Reutlingen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Prüfungsjahrgänge konnten auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen und dank des großen Einsatzes von Dozentinnen und Dozenten sowie Prüferinnen und Prüfern an der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und an [...] alles daran, im Rahmen des von ZDH angestoßenen „Sommers der Berufsausbildung“ noch viele weitere junge Menschen gezielt anzusprechen und sie mit den von den Betrieben bereitgestellten [...] derzeit in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb noch über 800 Ausbildungsplätze für das Jahr 2021 angeboten.

  4. Für duale Ausbildung werben

    Datum: 09.08.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Beginn des Ausbildungsjahres gebe es landesweit noch 28.000 unbesetzte Lehrstellen. Deutlich entspannter schaut es beim Automobilcenter Menton aus, das an den Standorten Reutlingen, Tübingen und Münsingen [...] „Mit meiner Reise möchte ich zeigen, dass Jugendliche im Land weiterhin beste Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Und die Betriebe sichern sich durch die eigene Ausbildung Fachkräfte [...] : #AusbildungJetzt Um erneute Rückgänge bei den Neuverträgen zu verhindern und einen Endspurt zur Ausbildung in diesem Sommer zu ermöglichen, intensiviert das Wirtschaftsministerium zusammen mit den Partnern des

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr [...] Lebensphase und hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieser Broschüre. Auch in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz Rainer Reichhold Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags 3 [...] 42 Analyse des Unternehmens 43 Unternehmenswert 43 Kaufpreis 43 Vertragsgestaltung 44 Kapitel 9: Erfolgsfaktor Mitarbeiter 45 Bestimmen Sie Ihren Personalbedarf 46 Mitarbeiter finden 46

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr [...] Lebensphase und hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieser Broschüre. Auch in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz Rainer Reichhold Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags 3 [...] 42 Analyse des Unternehmens 43 Unternehmenswert 43 Kaufpreis 43 Vertragsgestaltung 44 Kapitel 9: Erfolgsfaktor Mitarbeiter 45 Bestimmen Sie Ihren Personalbedarf 46 Mitarbeiter finden 46

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr [...] Lebensphase und hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieser Broschüre. Auch in der Zukunft hat das Handwerk seinen Platz Rainer Reichhold Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags 3 [...] 42 Analyse des Unternehmens 43 Unternehmenswert 43 Kaufpreis 43 Vertragsgestaltung 44 Kapitel 9: Erfolgsfaktor Mitarbeiter 45 Bestimmen Sie Ihren Personalbedarf 46 Mitarbeiter finden 46

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    2. Land plant weiteren Förderantrag Zur Beschleunigung des Hochlaufs von (Nutz-) Fahrzeugen mit klimaschonenden, alternativen Antrieben, möchte die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und [...] Infrastruktur oder einer Machbarkeitsstudie interessiert sind, füllen bitte den verlinkten Fragebogen aus. e-mobil BW wird sich anschließend bei Ihnen melden. Das Ausfüllen des Fragebogens ist unverbindlich

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen hatte der gebürtige Nagolder seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Balingen begonnen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. 1987 folgte der Wechsel zur Handwerkskammer Reutlingen. Fast zwanzig Jahre vertrat Haaß die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in zahlreichen Gremien auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Ein wichtiges Anliegen war es ihm, die Kammer als Selbstverwaltungseinrichtung zu einem „effizienten,

  10. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    15%
     

    des Bundes www.kfw.de Kreditanstalt für Wiederaufbau www.l-bank.de Landeskreditbank Baden-Württemberg www.mbg.de Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg [...] massiv von diesem Strukturwandel betroffen. Dieser Wandel zeichnet sich durch neue industrielle Fertigungsmethoden, vor allem im Baugewerbe aus, die die traditionelle Kleinfertigung zu Lasten des Handwerks [...] . Dieser Strukturwandel im Handwerk macht es notwendig, neue Strategien für die Zukunft des Handwerks zu entwickeln. Nur Betriebe, die neue Herausforderungen erkennen und entsprechend handeln, werden den