Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 771 bis 780 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Zertifizierung, hatte das Bundesfinanzministerium eine bundesweite Nichtbeanstandungsregel eingeführt, die bis zum 30. September 2020 läuft. Zahlreiche Verbände, darunter der Zentralverband des Deutschen Handwerks, hatten sich mit Nachdruck für eine Verlängerung der Kulanzfrist eingesetzt, die vom Bundesfinanzministerium allerdings abgelehnt worden ist. Eine solche haben nun mehrere Bundesländer per Erlass

  2. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Beispiel im Forum Junge Anwaltschaft, dem er bis zum Erreichen der Alters- grenze als Regionalbauftragter für den Landgerichtsbezirk Stuttgart angehörte, und im Vorstand des Anwaltvereins Stuttgart [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Impressum In vierter Generation Schreiner Lehrling des monats: Johannes Bohnet aus waldachtal-Tumlingen wird zum schreiner ausgebildet d ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Johannes Bohnet aus Waldachtal-Tumlingen im Juni als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 20-Jäh- rige wird bei der Rodi Banken & Ob- jekte in

  3. Corona bremst das Handwerk

    Datum: 06.07.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    mit entsprechenden Einschränkungen ansteht.“ Wie stark das Handwerk von der Coronakrise betroffen sei, so Herrmann, zeige die Soforthilfe des Bundes und des Landes. „Über 3.600 Betriebe haben eine finanzielle Unterstützung erhalten, die ihnen geholfen hat, die Folgen der Schließung oder Auftragseinbußen abzumildern.“ Das Konjunkturpaket des Bundes, das steuerliche Entlastungen für Betriebe vorsieht, und [...] Nur noch knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb war mit der Geschäftslage im zweiten Quartal zufrieden (Vorjahresquartal: 74

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die ohnehin fragile Konjunktur in Deutschland zum Jahreswechsel 2019/2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen. So ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Für Millionen [...] und erreicht nach plus 70,5 Punkten im Vorjahr nunmehr einen Wert von plus 21,2 Punkten. Knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die ohnehin fragile Konjunktur in Deutschland zum Jahreswechsel 2019/2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen. So ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Für Millionen [...] und erreicht nach plus 70,5 Punkten im Vorjahr nunmehr einen Wert von plus 21,2 Punkten. Knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    wird eine degressive Abschreibung für Abnutzung in Höhe von 25 Prozent eingeführt. Diese ist auf höchstens das 2,5-fache der linearen Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens begrenzt, die in 2020 und 2021 angeschafft oder hergestellt werden. Gewerbesteuer: Ermäßigungsfaktor wird erhöht Der Ermäßigungsfaktor nach § 35 EStG wird auf das Vierfache des Gewerbesteuer [...] Hinzurechnungstatbestände des § 8 Nr. 1 GewStG steigt auf 200.000 Euro. Dienstwagen Die Besteuerung der privaten Nutzung von Dienstwagen, die kein Kohlendioxid je gefahrenen Kilometer ausstoßen, wird verbessert. Der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks Bundestag und Bundesrat stimmen dem Zweiten Gesetzes [...] ZDH • Postfach 110472 • 10834 Berlin Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin www.zdh.de Abteilung: Steuer- und Finanzpolitik Ansprechpartner: Fabian Bertram Tel.: +49 [...] dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages am 22. Juni 2020, zu der wir als Sach- verständiger geladen waren, um weitere Erleichterungen geworben. Im Wesentlichen enthält das Zweite Corona

  8. dhz2020_12.pdf

    Datum: 25.06.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    , aktiv bleiben zu dürfen.“ Zwar befand sich die einzige Mitarbeiterin drei Wochen in Kurzarbeit, auf die Soforthilfe des Landes hat er jedoch gerne verzichtet. „Mein Steuerberater und ich waren uns [...] Unsere Tür steht dir offen. Wir wissen, was wir tun. Spannend bis zum letzten Tag „Lehrling des monats“: robin Jerke aus Pfalzgrafenweiler wird zum schilder- und Lichtreklamehersteller ausgebildet d ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Robin Jerke aus Pfalzgrafenweiler im April als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 22-Jährige wird bei der Werbung Gall GmbH – eben- falls in Pfalzgrafenweiler ansässig –

  9. 200623_Corona-Verordnung.pdf

    Datum: 24.06.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) Vom 23. Juni 2020 Auf Grund von § 32 in [...] Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus zu erlassen, insbesondere 1. die Absonderung von Personen, die aus einem Staat außerhalb der Bundesrepublik Deutschland einreisen, in geeigneter Weise gemäß § [...] . Oktober 2020 außer Kraft. Im Übrigen tritt diese Verordnung am 31. August 2020 außer Kraft. Stuttgart, den 23. Juni 2020 Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: Kretschmann

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    vermie- den werden. Insbesondere ist darauf hinzuwirken, dass gemäß den Sätzen 1 und 2 Abstand gehalten wird. Neben der Corona-Verordnung des Landes, die allgemeine Regelungen beinhaltet gibt es [...] dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie sah sich die Landesregierung zum Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung in der Pflicht, die Verordnung über infektionsschützende Maß- nahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zu erlassen (Corona-Verordnung). Nachfolgende Auflistungen dienen als ergänzende Auslegungshinweise für Zweifelsfälle der aktuell gültigen Corona-Verordnung. https