Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 324.

  1. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen ein- gereicht werden. !! anträge für die vorzeitige Zulassung zur Prüfung und zur Zulassung unter Befreiung vom Nachweis erhalten Interessenten bei der Handwerkskam- mer Reutlingen [...] .meister-power.de Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung Antrag bis 1. September 2019 stellen Auszubildende, die normalerweise zwischen dem 1. April 2020 und 30. September 2020 ihre Lehre been- den würden, können unter [...] Ausbildungsberufen mit drei- einhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der

  2. Relevanz:
     
    27%
     

    dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in seinem Beruf nachweist, kann ebenfalls zu einer Prüfung zugelassen werden. Anträge sollten bis spätestens 1. September 2019 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Antrag auf vorzeitige Prüfung Weitere Informationen erhalten Sie bei Angelika Werk,

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    qualifizierte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind, zeigt die Tatsache, dass rund 19 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur [...] (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die [...] vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung – etwa das Aufstiegs­BAföG (zuvor: Meister­BAföG) – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher maßen. Das bisherige hand werksähnliche

  4. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . wahlen zur Vollversammlung 2019 der wahlleiter für die wahlen der Mitglieder der Vollversammlung 2019 der Handwerkskammer reut- lingen gibt bekannt: Öffentliche auslegung des wahl- verzeichnisses nach § 12 wahl- ordnung (anlage C zur Handwerks- ordnung). Das Wahlverzeichnis nach § 12 Wahlord- nung, das ein Verzeichnis aller in der Handwerksrolle oder im Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke [...] „Zahlen, Daten, Fakten“ aktuelle und nützliche Infos. Das kompakte Nachschlagewerk ent- hält die statistischen Daten zur wirt- schaftlichen Entwicklung des Hand- werks in den Landkreisen Freuden- stadt,

  5. Relevanz:
     
    16%
     

    Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnungen des Raumausstatter-Handwerks (Teile I und II) Allgemeine [...] .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im Raumausstatter

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) [...] .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im Maler- und

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) [...] .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) [...] .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im

  9. Vorbereitung und Prüfung

    Datum: 27.09.2018

    Relevanz:
     
    16%
     

    Sie keinen Vorbereitungskurs, wenn Ihre Zulassung zur Meisterprüfung noch nicht geklärt ist. [...] Foto: Falk Heller / Argum Meisterprüfung im Überblick In allen Handwerken besteht die Meisterprüfung aus vier Prüfungsteilen. Teil I Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im jeweiligen Handwerk wesentlichen Tätigkeiten Teil II Prüfung der erforderlichen

  10. dhz2019_6.pdf

    Datum: 27.03.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Was die baden-württembergischen Kandidaten zur Europawahl 2019 fürs Handwerk erreichen wollen. Seite 9 REGIONAL Fo to : R aw f8 – s to ck .a [...] /2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Korrektur Wahlen zur Vollversammlung 2019 Die Aufforderung zur Einreichung [...] - novationspreises der „Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk“. Seit 2015 gehört er der Signal Idu- Harald Herrmann. Foto: Handwerkskammer na