Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 324.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    . Sogar 69 Handwerkerinnen und Handwerker aus den so genannten zulassungsfreien Berufen, also den Gewerben, zu deren Ausübung der Ge- setzgeber keinerlei Qualifikati- on mehr verlangt, legten ihre [...] Hand- werksordnung 2003 wurde mit Beginn des Jahres 2004 der Meisterbrief als Qualifikations- voraussetzung zur Selbstän- digkeit in 53 Handwerksberu- fen abgeschafft, Qualitätsni- veau und [...] - lassungspflicht zumindest für seither zulassungsfreie Hand- werke, bei denen dies fachlich geboten und rechtlich möglich ist, sollte für die Bundesregie- rung daher eine zentrale Be- deutung haben. Ein Gesetzes-

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Ler- nen und individuelles Quali- fizieren geht“, sagt Bernd Zür- ker von der Bildungsakademie. „Unsere Teilnehmer kommen aus Handwerk, Industrie oder Verwaltung, aus kleinen und mittleren Firmen, [...] erreichen wir eine Quote von 100 Prozent. Die Teilnehmer erreichen ihr Ziel und arbeiten anschließend im neuen Beruf.“ Ob Quereinsteiger oder Meis- terschüler, Kursablauf oder Prüfungsordnung – berufliche Bildung kann ganz schön kom- pliziert sein. Deshalb rät Zür- ker allen Interessenten zu einer ausführlichen Beratung. „Im persönlichen Gespräch finden wir heraus, welches Angebot passt, zudem

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    . Sie nutzen ihr Fahrzeug überwiegend zur Waren- oder Materialbeföderung. Betriebe sollten ihren Kfz-Steuerbescheid daher genau prüfen. Wurde das Fahrzeug fälschlicherweise als PKW besteuert, rät der [...] werden könne. Der Bund der Steuerzahler rät dazu, dem Einspruch Bilder vom Innenraum des Fahrzeugs beizufügen, die dokumentieren, dass die Ladefläche deutlich größer ist als die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche. Für ein Fahrzeug mit maximal drei Sitzplätzen könne auch eine Änderung der Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsbehörde beantragt werden. Hierfür sei jedoch ein TÜV-Gutachten erforderlich

  4. dhz2018_22.pdf

    Datum: 15.11.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum die Besten ihres Fachs 268 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 12 Gewerken haben in diesem Jahr ih- re Prüfungen [...] nur die Ab- solventen, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben unsere Jahrgangsbesten In diesem Jahr haben 13 Jungmeister ihre Prüfung besser als 2,0 abgeschlossen: stefan [...] das Controlling zuständig, brachte den besten Meisterinnen und Meistern, die ihre Prüfungen mit einer besseren Note als 2,0 bestanden, nicht nur einen Scheck von 2.500 Euro mit, sondern auch viele

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Für die Zulassung zur Abschlussprüfung und das Prüfungsverfahren gilt die Prüfungsordnung für die Durchfüh- rung von Gesellen-, Abschluss- und Umschulungsprüfungen der Handwerkskammer Reutlingen [...] Prüfung zu berücksichtigen. § 12 Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung in der Fachrichtung Konstruktionstechnik (1) Zur Ermittlung der beruflichen Handlungsfähigkeit ist Teil 2 der gestreckten [...] Regelung zur Berufsausbildung für behinderte Menschen zum/zur Fachprakti- ker/- in für Metallbau gemäß § 42 m Handwerksordnung (HwO)

  6. dhz2018_15.pdf

    Datum: 31.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    - sellenprüfungsausschuss der Innung zu engagieren. Gudrun de Maddalena hat sich 1993 selbständig gemacht. Das Ateli- er in der Tübinger Südstadt deckt vom Foto für die Bewerbungsmappe bis zur Hochzeitsfotografie [...] Verwaltungsgemeinschaft Albstadt/Bitz 6. Änderung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung eines Gewerbegebietes „Gewerbegebiet Rossental“, Stadt Alb- stadt, Stadtteil Truchtelfingen. Stellung- nahmen können bis zum 30 [...] Hechingen zur öffentlichen Einsicht- nahme ausgelegt. !! Handwerksbetriebe, die von den Planungen direkt oder als Angrenzer betroffen sind, können sich mit uns in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    qualifizierte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass rund 16 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur [...] zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu­ riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen [...] Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung – etwa das Meister bafög – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    qualifizierte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass rund 16 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur [...] zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu­ riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen [...] Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung – etwa das Meister bafög – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher

  9. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    @hwk-reutlingen.de meisterprüfung Zulassung, Prüfung Tel. 07121/2412-320-250, E-Mail: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de rechtsberatung Gewerberecht, Wettbewerbsrecht, Baurecht, VOB, Schiedsgericht, Schlichtung [...] , Aktenzeichen 42-4233.62/20 den Beschluss der Vollversammlung vom 27. November 2017 zur Änderung der Fortbil- dungsprüfungsordnung „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement“ genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit [...] dienstleistungen Ausbildung Verträge, Lehrlingsrolle, Beratung, Prüfungen, Anerkennung ausländi- scher Bildungsabschlüsse, Begabten- förderung Tel. 07121/2412-260, E-Mail: ausbil- dung

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder handwerksähnlichem Gewerbe, eine Industriemeisterprüfung [...] , Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in einen [...] für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK): § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten