Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 600.

  1. Grüne Drachen aus Marzipan

    Datum: 29.01.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Was auf dem Papier recht trocken und technisch klingt, macht in Wirklichkeit einiges her. Und so ließ es sich Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, nicht nehmen, bei der feierlichen Zeugnisübergabe an der Kerschensteinerschule in Reutlingen dabei zu sein und die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammer und Schule zu loben. Die Fülle und die herausragende Optik der Schaustücke ließen ihn staunen: „Das sieht ja aus wie bei der Konditoren-Weltmeisterschaft.“ Auch Schulleiter Hans-Joachim Stark war sichtlich stolz auf die süßen Kunstwerke der Lehrlinge und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten Rückgang im Vorjahr) weist die Kammerstatistik für 2017 demnach ein Minus von 1,9 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält allerdings die Fokussierung auf einen rein statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig, alleine schon aus strukturellen Gründen. „Ein Kleinbetrieb mit einem Auszubildenden besetzt die Stelle erst dann wieder neu, wenn ein Lehrling erfolgreich abgeschlossen hat. Obwohl dieser Betrieb regelmäßig ausbildet, taucht er in der Statistik der Neuverträge nur alle drei Jahre auf.“ Für viele

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“, das Zeugnis der Zwischenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte

  4. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildenden besetzt die Stelle erst dann wieder neu, wenn ein Lehrling erfolgreich abgeschlossen hat. Obwohl dieser Betrieb regelmäßig ausbildet, taucht er in der Statistik der Neuverträge nur alle drei Jahre

  5. Relevanz:
     
    14%
     

    der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit beitrage. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so Herrmann weiter, solle auch der Vorbildcharakter einiger

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    Ihr Umfeld hat ihr nach der Mittleren Reife geraten, einen Büroberuf zu erlernen, doch Vivien wollte direkt mit Kunden zu tun haben. Zu ihrem Ausbildungsbetrieb kam sie über ein Praktikum. Da wurde ih

  7. dhz24_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    .hwk-reutlingen.de/weiterbildung Kreativität einbringen Vivien Wetzel ist Lehrling des Monats Dezember 2017 Die Handwerkskammer Reutlin-gen hat Vivien Wetzel aus Neu- fra im Dezember als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Die 18-Jähri- ge [...] - nung zum Lehrling des Monats in Albstadt (v.li.n.re.). Foto: Erwin Schultheiß diszipliniert und zeigt neben guten Noten auch in der Praxis hervorragen- de Leistungen.“ In ihrer Freizeit liest Vivien

  8. dhz23_2017.pdf

    Datum: 05.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    - rine.rein@hwk-reutlingen.de www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung „Was Georg anpackt, wird etwas“ Georg Haag aus Jettingen lernt Schreiner und ist der Lehrling des Monats November Die Handwerkskammer Reutlin-gen hat Georg Haag aus Jettin- gen im November als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 18-Jäh- rige wird bei der Willi Pfeffer Der Schreiner GmbH & Co. KG in Eutin- gen im zweiten Lehrjahr [...] Jahren insgesamt 27 Lehrlinge zum Gesellenbrief geführt hat. Der Entschluss, einen Handwerks- beruf zu lernen, stand für Haag schon früh fest, was vermutlich auch an der Familie liegt. Die Eltern be

  9. dhz22_2017.pdf

    Datum: 21.11.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    das Meisterhandwerk die Pulsader der handwerkli- chen Ausbildung in Deutschland: „95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41 zulas- sungspflichtigen Berufe ausgebildet.“ Nicht zu- letzt

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    „Was Georg in die Hand nimmt, wird etwas“, lobt Schreinermeister Willi Pfeffer seinen Auszubildenden. Schon während seines Praktikums habe der damalige Schüler gezeigt, dass er mit Werkzeug umgehen könne und sich bereits mit Natur und Technik beschäftigt habe. „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, betont Pfeffer, der in seinem Betrieb in den vergangenen 27 Jahren insgesamt 27 Lehrlinge zum Gesellenbrief geführt hat. Der Entschluss, einen Handwerksberuf zu lernen, stand für Haag schon früh fest, was vermutlich auch an der Familie liegt. Die Eltern betreiben einen Hof, Schweinezucht und Ackerbau, da