Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 1124.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Boiler und Warmwasserspeicher entsorgen Im Zuge von Sanierungsprojekten werden regelmäßig Boiler und Warmwasserspeicher durch neue Technik ersetzt. Wie Altgeräte umweltschonend zu entsorgen sind und wer sich darum kümmern muss, regelt das Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG). Das ElektroG hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen von Elektro- und Elektronikgeräten zu minimieren [...] umweltgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten. Weitere Informationen Sonderseite Entsorgung von Boilern und Warmwasserspeichern

  2. 219.000 Euro für neue Meister

    Datum: 29.07.2024

    Relevanz:
     
    9%
     

    Form“, so Hammann. Seit der Einführung im Jahr 2020 wurden bei der Handwerkskammer Reutlingen insgesamt 1.081 Anträge bewilligt. Die Fördersumme beläuft sich auf insgesamt 1.621.500 Euro, die aus Landesmitteln stammen. Die Auszahlung erfolgt jeweils zwei Mal pro Monat. Die Prämie erhalten alle Absolventinnen und Absolventen einer Meisterausbildung in einem handwerklichen Beruf, die ihren Hauptwohnsitz

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    befristet erteilt werden. Den gleichgestellten behinderten Arbeitnehmern stehen im Wesentlichen alle Rechte von Schwerbehinderten zu (§ 151 Abs. 3 SGB IX). Jedoch erhalten gleichgestellte Beschäftigte keinen Schwerbehindertenausweis; zudem Seite 1 von 7 haben sie keinen Anspruch auf Zusatzurlaub, eine vorgezogene Altersrente und unentgeltliche Beförderung im öffentlichen [...] Fragestellung wie folgt zu differenzieren: 2.1 Im Vorstellungsgespräch Die Frage nach einer Schwerbehinderung im Vorstellungsgespräch ist vor dem Hintergrund der einschlägigen Regelungen des AGG und des SGB

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    befristet erteilt werden. Den gleichgestellten behinderten Arbeitnehmern stehen im Wesentlichen alle Rechte von Schwerbehinderten zu (§ 151 Abs. 3 SGB IX). Jedoch erhalten gleichgestellte Beschäftigte keinen Schwerbehindertenausweis; zudem Seite 1 von 7 haben sie keinen Anspruch auf Zusatzurlaub, eine vorgezogene Altersrente und unentgeltliche Beförderung im öffentlichen [...] Fragestellung wie folgt zu differenzieren: 2.1 Im Vorstellungsgespräch Die Frage nach einer Schwerbehinderung im Vorstellungsgespräch ist vor dem Hintergrund der einschlägigen Regelungen des AGG und des SGB

  5. Prüfungsgebühren

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    6%
     

    Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 350 Euro Teil III 200 Euro Teil IV 250 Euro Berufsspezifische Prüfungsgebühren im Elektrotechniker-Handwerk 650 Euro Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger erkundigen sollten.

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    Foto: phonlamaiphoto - stock.adobe.com Der Einsatz elektronischer Kassen und Kassensysteme ist im heutigen [...] müssen Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an Grundaufzeichnungen, das bereits im Dezember 2016 verabschiedet wurde, verlangt, dass elektronische Kassen ab dem 1. Januar 2020 [...] müssen beim Finanzamt gemeldet werden Ab 2020 müssen alle im Unternehmen genutzten elektronischen Kassen und Kassensysteme beim Finanzamt gemeldet werden. Für Kassen, die bereits vor dem 1. Januar

  7. Die neue Grundsteuer

    Datum: 10.10.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    . Baden-Württemberg hat allerdings von einer „Öffnungsklausel“ im Gesetz Gebrauch gemacht. Im Vergleich zu anderen Bundesländern müssen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in Baden-Württemberg daher weniger [...] Grundsteuererklärung kann dann noch in den ersten drei Monaten des nächsten Jahres abgegeben werden. Das hat das Landesfinanzministerium Anfang Oktober mitgeteilt. Elektronische Abgabe ist Pflicht Die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts muss elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Hierfür kann das Portal „Mein ELSTER“ verwendet werden. Die elektronischen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Herrmann. 55 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre Geschäftslage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 59 [...] Auftrags- und Umsatzlage hat sich gegenüber dem Vorjahresquartal quer durch alle Branchen verschlechtert. Rund jeder dritte Betrieb verzeichnete weniger Bestellungen. Deutlich stärker fiel der Rückgang im [...] damit doppelt so viele wie vor einem Jahr mussten ein Minus verkraften. Auf demselben Niveau liegen die Nahrungsmittelbetriebe (47 Prozent) und wiederum die Metall- und Elektrobetriebe der Zulieferbranche

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausarbeitung kann natürlich auch nur punktuell zu einzelnen Aspekten genutzt werden. Der ZDH empfiehlt, bei der praktischen Vorbereitung im Betrieb sowohl den Steuerberater als auch IT- bzw. Kassendienstleister hinzuziehen. ZDH-Arbeitshilfe: Vorbereitung auf eine Kassennachschau (Stand: April 2024) Weitere Informationen zur Kassenführung finden Sie auf unserer Themenseite "Elektronische

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    „Die einzelnen Branchen bewerten ihre Lage uneinheitlich. Im Bausektor hat sich die Situation verschärft. Die Krise im Wohnungsbau ist in den Unternehmen angekommen. Die Zahl der Betriebe, die [...] Danach rechnen 44 Prozent der Befragten im Bauhauptgewerbe mit einer schlechteren Geschäftslage, einen weiteren Auftragsrückgang erwarten sogar 56 Prozent. „Die für dieses Jahr erwartete Zinswende wäre ein [...] erreicht wurde. 60 Prozent der Befragten in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent