Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 691 bis 700 von 1123.

  1. dhz09_2017.pdf

    Datum: 09.05.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    - gern, um sie für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Es seien zwei professionell gemachte Werbe- filme entstanden, die vermitteln, wie „cool“ es sein könne, einen hand- werklichen Beruf wie den des Stu- ckateurs oder des Malers zu erler- nen, heißt es in der Begründung. Die Kampagne wird fortgesetzt. Im Juli findet das nächste Casting statt, an dem sich junge Leute zwischen 14 und 20 Jahren für eine der Hauptrol- len im neuen Kino-Werbespot be- werben können. Der Dreh soll eben- falls im Juli erfolgen. Der neue Film ist ab September 2017 wieder in den regionalen Kinos und in den

  2. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Jahr wirklich zufrieden sein“, kommentierte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der Konjunkturumfrage zum Jahresende. Besonders gut ist die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe und bei den gewerblichen Zulieferern. Zwei Drittel der befragten Betriebe bewerteten die Geschäftslage im vier- ten Quartal 2016 mit der Note gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, ging im Vergleich zum Vorjahr von 6,6 Prozent auf nunmehr 5,0 Prozent zurück. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, konnte sich

  3. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Jahr wirklich zufrieden sein“, kommentierte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der Konjunkturumfrage zum Jahresende. Besonders gut ist die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe und bei den gewerblichen Zulieferern. Zwei Drittel der befragten Betriebe bewerteten die Geschäftslage im vier- ten Quartal 2016 mit der Note gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, ging im Vergleich zum Vorjahr von 6,6 Prozent auf nunmehr 5,0 Prozent zurück. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, konnte sich

  4. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker be- werben, die mit Farbe, Holz, Natur- stein, Metall und Stuck umgehen, sich mit Restaurierung beschäftigen oder bereits in diesem Bereich tätig sind. Im Lehrsaal, in Werkstätten und auf [...] Neubauten, aber auch bei größeren Umbauten im Bestand. Bevor es zum Vertragsschluss kommt, müssen Un- ternehmer eine gesonderte Baubeschreibung in Textform vorlegen, die den Verbraucher über we- sentliche [...] Anforderungen für eine korrekte Wi- derrufsbelehrung sind im neuen Bauvertragsrecht festgelegt. Treten Verbraucher vom Vertrag zurück, müs- sen sie für die bisher entstanden Kosten aufkom- men

  5. Das Haus als Kraftwerk

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    dezentrale Lösungen“, glaubt der Meister im Elektrotechniker-Handwerk. Ein Schlüssel dazu ist die Fotovoltaik. Doch die hatte zuletzt deutlich an Attraktivität verloren. Der sinkenden Einspeisevergütungen wegen. „Im Herbst 2012 ist das Geschäft überraschend eingebrochen“, sagt Schütz. Neuen Schub erhofft er sich von der Elektromobilität. Das Eigenheim als Tankstelle der Zukunft sei eine realistische [...] Die Energietechnik ist einer der Schwerpunkte des 1997 gegründeten Unternehmens. Zum Leistungsspektrum gehören Elektroinstallationen aller Art und die Sicherheits- und Gebäudetechnik, wie etwa

  6. Systempartner der Industrie

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Im Bereich Wärmetechnik ist das 1934 gegründete Unternehmen ein gefragter Entwicklungspartner der Automotive-Branche, des Maschinenbaus und der Medizintechnik. Die Aufgaben seien komplex, betont die studierte Betriebswirtin und Ingenieurin. „Wir entwickeln Sonderlösungen, die Energieeffizienz und hundertprozentige Prozesssicherheit gewährleisten müssen.“ So konnte durch ein verbessertes Wärmesystem die [...] entscheidet. Müller-Maier hält einen Bewusstseinswandel für nötig und möglich. Ihre Botschaft: „Leute, die eine Ausbildung oder den Meister machen, haben einen Top-Job.“ www.maier-elektrotechnik.de

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen rasant gewachsen. 73 Mitarbeiter werden zurzeit beschäftigt, drei Mal so viel wie im Jahr 2000. Kaut setzt auf den eigenen Nachwuchs und laufende Qualifizierungen. „Unsere Feinwerkmechaniker im Formenbau sind sowohl als Konstrukteure, als Programmierer und auch in der Produktion tätig“, betont der studierte Maschinenbauer. Ein Drittel der Belegschaft hat im Betrieb gelernt. Die Ausbildung in

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Für die Produktion der Kühlschränke in verschiedenen Formaten hat Firmengründer und Geschäftsführer Manfred Landig leistungsstarke Partner gefunden. „Die Gehäuse werden von den Top-Unternehmen der Branche mit unseren Werkzeugen gebaut“, erklärt der Meister im Elektroinstallateur- und Kühlanlagenbauer-Handwerk. Die Vakuumiergeräte werden unter der Marke „Lava“ selbst hergestellt. Hinzu kommt der weltweite Vertrieb der Geräte und des kompletten Zubehörs von der mobilen Kühlbox bis zum Messerset. Mit Kühlschränken für die Trockenreifung wurde jüngst eine neue Produktlinie eingeführt. Diese

  9. Ungleicher Wettbewerb

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    6%
     

    Küchentechnik für den Privatkunden. Im Bereich Elektronik ist Eisele langjähriger Lieferant und Entwicklungspartner von Zulieferern der Kfz-Industrie. Für die Homag AG im benachbarten Schopfloch werden [...] Mitarbeiter können im Herbst ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum feiern. www.elektroeisele.de [...] rechnendes Unternehmen einfach nicht bieten könne, meint Eisele. Der Diplom-Ingenieur wünscht sich mehr Vernunft im Vergabewesen und schlägt vor, stärker qualitative Kriterien zu berücksichtigen. „Bislang

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Weitere Abnehmer sind die Solarindustrie, die Elektronikbranche und die Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Exportanteil beträgt rund 30 Prozent. Produziert wird ausschließlich am Standort Hechingen. Und das [...] Besonders gefragt sind Kälteanlagenbauer. Allerdings seien die aktuell kaum zu finden, erklärt Fertigungsleiter Peter Weinmann. „Der Arbeitsmarkt ist praktisch leergefegt.“ Immerhin habe sich die Situation im Ausbildungsbereich „entspannt“. Im September haben vier Jugendliche ihre Lehre bei CTS begonnen. Dass Flüchtlinge den Fachkräftemangel zumindest etwas lindern könnten, glaubt Weinmann nicht. Die sprachlichen Hürden