Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 1141.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    nutzen, verfügen jedoch nicht über ausreichende Kenntnisse des elektronischen Geschäftsverkehrs? Bereitet Ihnen die Aus- wahl und Bewertung von Angeboten im Bereich des Internet Schwierigkeiten? Oder haben [...] Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2003/2004 Keine Besserung der Konjunktur im Jahr 2003 Das regionale Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrieben, mit mehr als 90 000 Beschäftigten und rund 5 300 Auszu- bildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro muss- te sich auch im Jahr 2003 gesellschafts- und wirtschaftspoliti- schen Herausforderungen stellen. Wichtigste Themen waren

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    von Rohrleitungen im Tiefbau vereinfacht, ein neues Siebdruckverfahren für hochwertige Reproduktionen von Kunstwerken, ein Bauelement, in dem sich die gesamte Haustechnik in kellerlosen Wohnhäusern [...] Kreissparkasse Reutlingen ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren würdigt der Wettbewerb zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk ideenreiche Tüftler, die neue Produkte und Verfahren entwickelt oder [...] . Preisträger 2025 1. Preis Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis 2. Preis CSP Gmb

  3. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    -Mechatroniker werden. Mit dieser Entscheidung legte er den Grundstein für seine erfolgreiche Ausbildung. Der 21-Jährige befindet sich im dritten Lehrjahr zum Kfz- Mechatroniker mit der Fachrichtung System- und [...] - ständnis und seine Disziplin wider- spiegeln. Sebastian Kanitz selbst schätzt an seiner Ausbildung die Vielseitigkeit und Abwechslung, die durch die monatliche Rotation im Betrieb entsteht. Dadurch hat [...] Einsatz und Motivation, besonders an Tagen, an denen die Arbeit im Team gut läuft und die Stimmung in der Werkstatt positiv ist. Für Sebastian ist es wichtig, dass er trotz solcher Tätigkeiten immer

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    -Mail: barbara.bezler@hwk-reutlingen.de Die folgenden Angaben werden vertraulich behandelt und NICHT im Internet veröffentlicht: Unternehmen/Name: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Ansprechpartner: Die folgenden Angaben werden im Internet veröffentlicht: Das Inserat ist ein Angebot Gesuch/Nachfrage Chiffre: (die Chiffrenummer wird von der Handwerkskammer vergeben) Wichtige Hinweise: ▪ Formulieren Sie eine aussagefähige Schlagzeile des Inseratinhaltes. Geben Sie dabei Branche und Standort an (z.B. „kleine Schreinerei in Reutlingen zu verpachten“ oder „Junger Elektromeister

  5. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    6%
     

    Der Einsatz elektronischer Kassen und Kassensysteme ist im heutigen Geschäftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass sich die Betriebe an die gesetzlichen Vorgaben halten, um [...] . Elektronische Kassen müssen beim Finanzamt gemeldet werden Ab 2020 müssen alle im Unternehmen genutzten elektronischen Kassen und Kassensysteme beim Finanzamt gemeldet werden. Für Kassen, die bereits vor [...] verweisen oder die Info gleich hochziehen. Eine Mitnahmepflicht des Kassenbons bzw. eine Pflicht den elektronischen Beleg herunterzuladen besteht für den Kunden jedoch nicht. Soweit im Einzelfall eine

  6. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zweitschrift des Meisterprüfungszeugnisses (Bachelor Professional) Antrag auf ergänzende Prüfungsbescheinigung (Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer [...] Selbstständig im Handwerk (August 2021) Betriebsübergabe und Betriebsübernahme im Handwerk (2024) Nebenberufliche Selbstständigkeit im Handwerk (2023) Betriebsplanung in Handwerksbetrieben (2015) Betriebsaufgabe erfolgreich meistern (2023) Gefahrstoffe im Handwerk (2020) Abfallentsorgung im Handwerk (2019) Finanzierungshilfen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: Mai 2025 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Risikogerechtes Zinssystem Da Kreditsicherheiten und Bonität der Kreditnehmer stark variieren, müssen die Sollzinssätze die Risiko- kosten der Hausbank berücksichtigen. Im risikogerechten [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: Mai 2025 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Risikogerechtes Zinssystem Da Kreditsicherheiten und Bonität der Kreditnehmer stark variieren, müssen die Sollzinssätze die Risiko- kosten der Hausbank berücksichtigen. Im risikogerechten [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: Mai 2025 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] mehrwertsteuerabzugsberechtigt. Risikogerechtes Zinssystem Da Kreditsicherheiten und Bonität der Kreditnehmer stark variieren, müssen die Sollzinssätze die Risiko- kosten der Hausbank berücksichtigen. Im risikogerechten [...] Darlehens. Die Hausbank stuft das Unternehmen in eine Bonitäts- und eine Besicherungsklasse ein und ermittelt daraus die zugehörige Preisklasse. Selbständig im Handwerk So finanzieren

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Abwechslung, die durch die monatliche Rotation im Betrieb entsteht. Dadurch hat er die Möglichkeit, mit verschiedenen Gesellen zusammenzuarbeiten und Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche der Werkstatt zu gewinnen, wie beispielsweise den Karosseriebereich oder die Kommunikationselektronik. Zu seinen typischen Aufgaben gehören Wartungen, Instandsetzungen und der Austausch defekter Bauteile, aber auch [...] , an denen die Arbeit im Team gut läuft und die Stimmung in der Werkstatt positiv ist. Für Sebastian ist es wichtig, dass er trotz solcher Tätigkeiten immer wieder die Gelegenheit bekommt, sich mit