Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 1190.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro, beschäftigen über 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus.

  2. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 17.04.2018

    Relevanz:
     
    71%
     

    Als Anhang finden Sie die Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die dazugehörigen Arbeitgeber, die in den ersten drei Monaten des Jahres 2018 ein Jubiläum feiern konnten und die einer Veröffentlichung der Daten zugestimmt haben. Die Personen erhielten für ihren Einsatz und ihre Loyalität von der Handwerkskammer Reutlingen eine Ehrenurkunde. Betriebe können das Antragsformular sowie einen Flyer mit Tipps hier herunterladen. Die Namensliste finden Sie hier als pdf.

  3. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    gut einem Jahr ist er Geschäftsführer des Holz- baubetriebs mit 35 Mitarbeitern. Das Projekt Übernahme hat in rund fünfzehn Monaten Vorbereitungszeit mehrere Phasen durchlaufen: Der Zimmerermeister [...] Mitarbeiter und auch ihn selbst. Er arbeite gerne im Betrieb, aber ebenso gerne am Betrieb, verrät Federsel. „Aktuell beschäf- tige ich mich mit der Frage, welches Verhältnis richtig ist.“ Das nächste Beratungsthema ist bereits geplant. Es geht um Personal- führung, Mitarbeitergespräche, ein Konzept und Tipps für die betriebli- che Praxis. Das erste Treffen mit der Personalberaterin der Kammer soll im April

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Programmierer und Mitarbeiter in Biotechnologie-Laboren befragt. Das erste, was uns überraschte war, dass sie sich alle als ‚Handwerker’ verstanden (…). Ein Computerfachmann sagte mir: „Wenn ich Computercode

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Autohaus zehn Mitarbeiter. In den Händen von Ehefrau Karin liegt die Buchhaltung, Tochter Kerstin ist ebenfalls im Unternehmen tätig. Die Kundenzufriedenheit hat bei Familie Wuchter oberste Priorität

  6. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betrieb, der sich Rat suchend an die Kammer wendet, soll von den Mitarbeitern so betreut werden, dass er hinterher sagen kann: Die Kammer ist gut und notwendig.“ Dazu gehöre aber auch, den Betrieben [...] die Mitarbeiter der Zimmerei sauter, Luca Werner (Bildmitte), Geschäftsführer Andreas Sauter (rechts), Präsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftführer Dr. Joachim Eisert, Jürgen Greß, Geschäftsführer [...] engagierter Ausbilder, der bereits viele junge Menschen erfolg- reich in den Beruf geführt habe. www.zimmerei-sauter.de „Handwerksbetriebe müssen umdenken“ Serie „Mitarbeiter? Find ich, halt ich!“ – Folge

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    in seinem ersten Interview in der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) im Jahr 2007. „Jeder Betrieb, der sich Rat suchend an die Kammer wendet, soll von den Mitarbeitern so betreut werden, dass er

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    führt, weiß um den Wert eines engagierten Teams. „Mitarbeiter sind unser Kapital.“ Und das gilt auch für den Nachwuchs: Auszubildende sind bei allen Aufträgen eingebunden. Um den Auftraggebern, zu denen Privatkunden, Architekten, gewerbliche und öffentliche Kunden zählen, saubere Arbeit bieten zu können, werden die Mitarbeiter ständig geschult. Die Firma, ein vom Fachverband ausgezeichneter

  9. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Reutlingen in al- len Fragen der Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung. Nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büro- kommunikation arbeitete Werz drei Jahre als [...] Personaloffensive Serie „Mitarbeiter? Find’ ich, halt’ ich!“ – Folge 1: Personaloffensive Handwerk 2025 Eine Flut an Aufträgen, überfüllte Terminpläne und ein zeitintensives Tagesgeschäft bestim- men den [...] Betriebs- inhaber über Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung informieren und praxistaugliche Leitfäden für die Umsetzung bereitstellen. Ferner bieten die Handwerkskammern praxisnahe Veran

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Schon relativ früh stand für Theresa Rausch ihr Berufswunsch fest. Bereits als 6-Jährige schenkte sie ihrer Schwester einen selbstgebackenen Geburtstagskuchen mit den zielgerichteten Worten: „Ich möchte Konditorin werden“. Etliche Jahre und Kuchen später machte sie nach ihrem Abitur ihr Hobby zum Beruf und begann in der Bäckerei und Konditorei Winter in Metzingen-Neuhausen eine Ausbildung zur Konditorin. Ihr Lehrmeister Michael Winter, dessen Bäckerei seit 1934 in der dritten Generation besteht und 90 Mitarbeiter beschäftigt, ist seit über 20 Jahren Obermeister der Bäckerinnung