Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 72.

  1. Relevanz:
     
    37%
     

    Abnahme von DVS-Schweißerprüfungen (die Prüfungen müssen alle 2 Jahre erneuert werden) zertifizierte, modulare Maßnahmen für die Arbeitsagenturen, JobCenter und Rentenversicherungsträger [...] Möglichkeiten einen Arbeitsplatz zu finden! Wählen Sie aus: Modul 1: Lichtbogenhandschweißen (E) Modul 2: Metallschutzgasschweißen Stahl (MAG-St) Modul 3: Metallschutzgasschweißen Chrom [...] Bezirksverbänden (BVs), 14 Landesverbänden (LVs) und ca. 430 DVS® Bildungseinrichtungen und arbeitet mit mehr als 2.000 Fachleuten in mehr als 200 fachlich ausgerichteten Arbeitsgremien des Ausschusses für Technik

  2. Relevanz:
     
    37%
     

    Fettgewebereduktion. Von der Regelung sind Betriebe aus der Kosmetikbranche betroffen, wenn sie Ultraschallgeräte und Lasergeräte der Klassen 1C, 2M, 3R, 3B oder 4 für Tätigkeiten nutzen, wie beispielsweise [...] Module mit insgesamt 200 Lerneinheiten vorgesehen: GK Grundlagen der Haut (80 Lerneinheiten) OS Optische Strahlung (120 Lerneinheiten) Das Modul GK ist nicht erforderlich, wenn ein [...] Anwendung von Ultraschall ist ebenfalls ein Fachkundenachweis notwendig. Die beiden Module umfassen insgesamt 120 Lerneinheiten: GK Grundlagen der Haut (80 Lerneinheiten) US Ultraschall (40

  3. Relevanz:
     
    31%
     

    Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Schweißtechnik steigt kontinuierlich. In kleinen und mittleren Betrieben sind Schweißfachmänner als verantwortliche Aufsichtsperson tätig. In größeren Betrieben sorgen sie unterhalb des Schweißingenieurs für die qualitätsgerechte Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Lehrgang nach DVS-EWF-Richtlinie besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach

  4. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    30%
     

    Aufzeichnungssysteme (TSE) ausgerüstet sein bzw. nachgerüstet werden. TSE – was ist das? Die TSE besteht aus drei Modulen, nämlich dem Sicherheitsmodul, das die Kasseneingaben unveränderbar protokolliert, dem Speichermodul, das die Einzelaufzeichnungen für die Dauer der Aufbewahrungsfrist speichert sowie einer einheitlichen digitalen Schnittstelle, auf die die Finanzbehörde zu Prüfzwecken zugreifen kann. Was die TSE [...] melden. Bundesfinanzministerium: FAQ zum Kassengesetz: Mitteilungspflicht nach § 146a AO (2. April 2025

  5. Werkstätten: Schweißtechnik

    Datum: 12.10.2015

    Relevanz:
     
    25%
     

    G-FUE/04 Fügen und Umformen - Metallschutzgasschweißen ((Metallschutzgasschweißen – MAG-St) FUE1/04 Fügen und Thermisches Trennen (EElektro-Handschweißen) FUE2/04 Schutzgasschweißen [...] Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in" : G-IH2/03 Fügetechnik IH8/03 Fachbezogenes Gasschweißen [...] Welt der Schweißtechnik über regelmäßige Schweißerprüfungen bis zum Schweißfachmann nach DVS-EWF-Richtlinie 1170. Alle DVS-Lehrgänge können in einzelnen Modulen oder als kompakte Weiterbildung gebucht

  6. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 14.11.2016

    Relevanz:
     
    20%
     

    weniger Platz benötigt. 2. Preis (2.500 Euro): Ruoff Maschinenbau GmbH aus Metzingen Die in Werkzeugmaschinen eingesetzten Führungen haben Vor- und Nachteile: manche zeichnen sich durch hohe [...] zeichnet sich durch eine modular aufgebaute, extrem schmale Küchenzeile aus, in der dennoch alle wichtigen Komponenten ihren Platz finden. Spüle und Kocher sind herausziehbar. Der Kocher kann außerdem

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    KassenSichV. Steht dem Warenwirtschaftssystem ein Kassenmodul zur Verfügung, darf dieses nur In- Verkehr gebracht werden, sofern es über die Möglichkeit zur Anbindung einer TSE ver- fügt (siehe Nr. 1.18.2 [...] ? Antwort: Besteht in einem Fakturasystem oder einem Fakturamodul die Möglichkeit, bare Zahlungsvorgänge zu erfassen, verfügt es über eine Kassenfunktion im Sinne der Nr. 1.2 des AEAO zu § 146a. D. h [...] /in: Daniela Jope +49 30 20619-294 jope@zdh.de ZDH 2024 Seite 2 von 50 Inhaltsverzeichnis Welche elektronischen Aufzeichnungssysteme müssen vor Manipulationen geschützt werden

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    KassenSichV. Steht dem Warenwirtschaftssystem ein Kassenmodul zur Verfügung, darf dieses nur In- Verkehr gebracht werden, sofern es über die Möglichkeit zur Anbindung einer TSE ver- fügt (siehe Nr. 1.18.2 [...] ? Antwort: Besteht in einem Fakturasystem oder einem Fakturamodul die Möglichkeit, bare Zahlungsvorgänge zu erfassen, verfügt es über eine Kassenfunktion im Sinne der Nr. 1.2 des AEAO zu § 146a. D. h [...] /in: Daniela Jope +49 30 20619-294 jope@zdh.de ZDH 2024 Seite 2 von 50 Inhaltsverzeichnis Welche elektronischen Aufzeichnungssysteme müssen vor Manipulationen geschützt werden

  9. Relevanz:
     
    19%
     

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales Newsletter Gefahrstoffe – Diisocyanate Sicher. Besser. Arbeiten mit Diisocyanaten – Guter Arbeitsschutz beugt Allergien und Asthma vor Diisocyanate sind weit verbreitet. Als Bestandteil von Polyurethanen (PU) kommen sie in vielen Produkten wie Montageschaum, Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Weichschaumsystemen vor. EU-weit arbeiten etwa 4,2 [...] Verfügung, mit dem ausgewählte Module für Anwendungen mit diisocyanathaltigen Kleb- oder Dichtstoffen genutzt werden können. Es gibt darüber hinaus noch weitere Anbieter von Informationsmaterial oder

  10. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    17%
     

    arbeiten konnten, von zwölf Prozent im Vorjahr auf jetzt 15 Prozent. Gleiches gilt für die Betriebe mit einer 81- bis 100-prozentigen Auslastung (51,5 Prozent; Vor- jahr: 46,2 Prozent). „Erfreulich ist [...] und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 5 der Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 18. Januar 2018, Aktenzeichen 42-4233.64/78 den [...] Handwerkskammer reutlingen zur überbetrieblichen ausbildung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der