Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 531.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Die Einführung von Kurzarbeit bedarf der Zustimmung des Arbeitnehmers. Mit der in diesem Punkt ergänzten Fassung der Arbeitsvertragsmuster kann diese Zustimmung nun bereits mit Vertragsschluss eingeholt werden. Für bestehende Arbeitsverträge wird eine Mustervereinbarung angeboten. Eine weitere Aktualisierung war im Hinblick auf die Berechnung von Kündigungsfristen erforderlich. Der Europäische Gerichtshof hat die deutsche Praxis, nur Zeiten der Betriebszugehörigkeit nach Vollendung des 25. Lebensjahres zu berücksichtigen, als unzulässig gewertet. Demnach ist für die Berechnung von Kündigungsfristen

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Erste Regel: Das Unternehmen muss Material- und Arbeitskosten getrennt aufführen. Denn nur die Lohnkosten inklusive Umsatzsteuer sowie die Kosten für An- und Abfahrt können in Abzug gebracht werden. Die Materialkosten bleiben außen vor. Den Steuerbonus gibt es auf Arbeiten in und an Haus oder Wohnung und kann von Privatkunden – Eigentümern, Vermietern und Mietern – genutzt werden. Um [...] der Handwerkskammer Reutlingen haben eine Musterrechnung erstellt, die alle vom Finanzamt geforderten Punkte enthält. Musterrechnung Steuerbonus Weitere Informationen zum Steuerbonus finden

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Es steht im Mittelpunkt eines neuen Rechtsratgebers des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Die Rechtsexperten orientieren sich an einer einfachen Faustregel: Je später gehandelt wird, umso schwieriger wird es für das Handwerksunternehmen, die Forderung zu realisieren. Die Autoren empfehlen deshalb, möglichst bereits vor Vertragsabschluss den Fall der Fälle zu bedenken. Ihre Empfehlungen haben sie [...] erhältlich bei der Marketing Handwerk GmbH, Aachen, Fax 0241 89493-29, E-Mail bestellung@marketinghandwerk.de . Muster Bestellformular oder gleich über den Onlineshop bestellen.

  4. Relevanz:
     
    5%
     
    Illustration Beratungsgespräch

    zu gründen. Das Ziel bleibt die GmbH Wobei die UG tatsächlich als reine Gründungsform konzipiert ist. Sobald das Unternehmen Überschüsse erwirtschaftet, müssen 25 Prozent des Gewinns für eine [...] Interview mit Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz Musterflyer zur Unternehmergesellschaft

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Ausbildungsverträge entfallen. Die Differenz im gewerblichen Bereich beträgt -5,8 Prozent zum Vorjahr, während im kaufmännischen Bereich die Zahl der Ausbildungsverträge um 1,4 Prozent gestiegen ist. Deutliche Zuwächse [...] hinzu, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten. Deutliche Zuwächse weist die Kammerstatistik beim Angebot an Einstiegsqualifizierungen (EQJ) für Schulabgänger aus. 60 Plätze [...] gewerblichen Bereich nicht allein mit der konjunkturellen Lage einiger Branchen begründen. Während vor allem die Elektro- und Maschinenbauer und Ausrüster, die als Zulieferer für die Industrie arbeiteten, sich

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Regelung ist Teil des Anfang Dezember verabschiedeten Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Stärkung von Investitionen und Wachstum. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat aus diesem Grund seinen Flyer "Steuerbonus" aktualisiert. Das sechsseitige Faltblatt enthält alle Informationen, die für Privatkunden wichtig sind: eine Auflistung der begünstigten Arbeiten, die Anforderungen, die [...] H Bestellservice Ritterstraße 21 52072 Aachen Bestellformular Muster des Flyers Wie Privatkunden Steuern sparen können mit der Handwerkerrechnung, lesen Sie auf unserer Serviceseite www

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Unternehmen und Betriebe suchen dringend nach Fachkräften mit umwelttechnischem Know-how – selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das bietet besonders für Handwerksberufe zukunftsorientierte [...] Bundesprogrammen anerkannt und befähigt die Absolventen zur Ausstellung des Gebäudeenergieausweises. „Für alle, die auf der Suche nach einem Beruf mit Zukunftsperspektiven sind, ist das Handwerk eine erste [...] hinaus auf www.handwerks-power.de Musterlebensläufe sowie Broschüren mit nützlichen Tipps zum Download zur Verfügung. Außerdem bietet die Website Links zu unterschiedlichen Berufswahltests, die

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildungspflicht genügen kann. Ausbildungsvergütung statt Kurzarbeitergeld Auch beim Kurzarbeitergeld gelten für Auszubildende andere Regeln. Sie erhalten keine Leistungen von der Arbeitsagentur, sondern haben Anspruch auf Fortzahlung ihrer Ausbildungsvergütung. Die gesetzliche Mindestdauer beträgt sechs Wochen und kann durch Tarifvertrag oder Ausbildungsvertrag verlängert werden. Ein letzter Punkt: Kurzarbeit im Unternehmen berechtigt grundsätzlich nicht zur Kündigung der Ausbildungsverhältnisse. Diese kommt nur dann in Betracht, wenn der Ausbildungsbetrieb für längere Zeit vollständig zum Erliegen kommt

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    , kann dort seinen Beitrag online registrieren und erscheint dann auf der Aktionslandkarte. Der Girls’Day ist Deutschlands größte und vielfältigste Berufsorientierungsinitiative für Mädchen. Unterstützt wird die Aktion von Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Und die Jungen? Für die gibt es die Aktion "Neue Wege für Jungs". Es geht darum, neue Perspektiven in Sachen Berufswahl und Lebensplanung aufzuzeigen, die jenseits der geschlechterstereotypen Muster liegen. also beispielsweise im Dienstleistungssektor, in sozialen und pflegerischen Berufen. Und der Girls' Day 2009 gibt auch

  10. Karriere im Handwerk

    Datum: 06.03.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    relevante Begriffe. „Zusätzlich stehen Schülern und Azubis Musterlebensläufe, Checklisten für Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche sowie Broschüren mit wertvollen Tipps zum Download zur Verfügung [...] Ziel hat, qualifizierten Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen. Die Website wurde beim Relaunch nicht nur optisch verändert, auch die Inhalte sind informativer und übersichtlicher gestaltet. So stehen den Nutzern der Seite künftig noch mehr nützliche Tipps und Funktionen zur Verfügung als bisher. „Auf der Website finden Auszubildende und Schüler, die sich für Handwerksberufe interessieren, alle