Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 467.

  1. dhz2018_09.pdf

    Datum: 17.05.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    den Kinderschuhen steckt. „Es wäre na­ türlich schön, wenn die Nachfolge gesichert wäre, mein Vater hat den Salon 40 Jahre geführt, da habe ich noch etwas Zeit“, erklärt der Fri­ seurmeister. www.friseur-stumpp.de

  2. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg BWHT-Präsident Rainer Reichhold von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit Verdienstkreuz am Bande geehrt. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 13. April 2018 | 70. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum gründen, Controlling, nachfolge 625 betriebswirtschaftliche Beratungen 197 Gründer- beratungen 428

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    beschreiben. Bei der Aufgabenstellung sollen jeweils mehrere der nachfolgend aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden: a. Inhalte des Gebäudemanagements benennen sowie Kompetenzen zur Durchführung [...] nachfolgend aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden: a. Trink- und Abwasserinstallationen beschreiben und beurteilen auch unter dem Gesichtspunkt der Wassereinsparung, dem Betrieb und der

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Artikel 149 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) nachfolgende Neufassung des Grundsatzbe- schlusses zur überbetrieblichen Ausbildung, zuletzt geändert durch die Vollversammlung der Handwerks

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Artikel 149 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) nachfolgende Neufassung des Grundsatzbe- schlusses zur überbetrieblichen Ausbildung, zuletzt geändert durch die Vollversammlung der Handwerks

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Artikel 149 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) nachfolgende Neufassung des Grundsatzbe- schlusses zur überbetrieblichen Ausbildung, zuletzt geändert durch die Vollversammlung der Handwerks

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Artikel 149 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) nachfolgende Neufassung des Grundsatzbe- schlusses zur überbetrieblichen Ausbildung, zuletzt geändert durch die Vollversammlung der Handwerks

  8. Erfolgsfaktoren der Nachfolge

    Datum: 14.03.2018

    Relevanz:
     
    71%
     

    nicht fortführen wollen oder können. Im ersten Teil der Veranstaltung informierte Sabine Romer von Handwerkskammer Reutlingen über die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer Nachfolge. Die Betriebsberaterin ging in ihrem Vortrag auf die Anforderungen an das Unternehmen, den Übergeber als auch den Nachfolger ein. Da sich jede Nachfolge anders darstelle, sei eine individuelle und detaillerte Planung [...] Handwerksbetriebe zugeschnittenes Instrumentarium entwickelt. Das Wertermittlung nach dem sogenannten Ertragswertverfahren bringe realistische und realisierbare Daten , so Romer. Übergeber und potentielle Nachfolger

  9. Relevanz:
     
    71%
     

    Die Nachfolge ist ein Thema, das prinzipiell jedes Unternehmen irgendwann einmal betrifft. Manchem Betrieb droht das Aus, weil kein Nachfolger bereitsteht. „In den kommenden fünf bis sieben Jahren steht in knapp 20 Prozent der Mitgliedsbetrieben im Kammerbezirk die Betriebsübergabe an“, verdeutlichte Anja Maisch, Nachfolgemoderatorin der IHK. Auch sei der Stabwechsel im Familienbetrieb von den Eltern zur nächsten Generation längst nicht mehr die Regel. „Nur noch 54 Prozent der Unternehmen finden den Nachfolger innerhalb der Familie“, so Maisch. Umso wichtiger sei es, dass sich Unternehmer

  10. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    8%
     

    sensibilisieren und aufzuschließen für die Themen Personalentwicklung, Wissensmanage- ment, Nachfolge und Nachwuchsgewinnung Strategieoffensive Handwerk 2025 5. Förderung einer Stabs-/Geschäftsstelle