Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 146.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    Sie hatten sich 18 Monate lang berufsbegleitend auf die Prüfungen vorbereitet. Der Unterricht an der Bildungsakademie der Kammer fand überwiegend freitags und samstags statt. „Sie haben Zielstrebigkeit und Fleiß bewiesen“, bescheinigte Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, den Absolventen. Deren Zukunftsaussichten seien ausgezeichnet, so Messerschmid. Komplexe Anlagentechnik, gesetzliche Auflagen und höhere Umweltstandards erforderten qualifizierte Fachleute. Als Beispiele nannte Messerschmid, im Hauptberuf Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    30 und weniger als 50 Punkte erreicht, kann auf Antrag des Prüfungsteilnehmers oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses eine mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt werden, wenn diese das [...] Prüfungsausschuss fest. Die Bearbeitungszeit soll nicht mehr als 6 Monate umfassen. (6) Die Projektarbeit ist dem Prüfungsausschuss im Rahmen eines Fachgespräches zu präsentieren. Dabei soll der Prüfling [...] Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss eine Prüfung bestanden hat, deren Inhalt den Anforderungen dem jeweiligen Prüfungsbereich entspricht. (2) Eine vollständige Freistellung ist nicht

  3. „Das Lernen gelernt“

    Datum: 13.03.2017

    Relevanz:
     
    15%
     

    „Sie haben ihr Ziel erreicht und können zu Recht stolz auf ihre Leistungen sein“, sagte Wolfgang Heinz, Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Jeder Absolvent habe nicht nur viel über moderne Kraftfahrzeugtechnik gelernt und seine Kenntnisse unter Beweis gestellt, sondern vielmehr eine wichtige Schlüsselqualifikation für die weitere berufliche Laufbahn erworben. „Sie haben gelernt, wie man lernt.“ Wie rasant die technische Entwicklung in der Automobiltechnik voranschreitet, machte Heinz an seiner eigenen Meisterprüfung fest. Damals habe die Vergasertechnik als „Wunderwerk“ gegolten. Heute sei das

  4. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    . Juli 2016 zur Ände- rung der Entschädigungsregelung der Prü- fer in Zwischen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschulungs-, Fortbildungs- und Meister- prüfungsausschüssen genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit

  5. Mitgliedschaft

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    24%
     

    aktiv mitarbeiten? Ehrenamtliches Engagement ist in der Vollversammlung und im Vorstand, aber auch in zahlreichen Prüfungsausschüssen möglich, ausdrücklich erwünscht und für die richtige

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Vorstand, aber auch in zahlreichen Prüfungsausschüssen möglich, ausdrücklich erwünscht und für die richtige Aufgabenerfüllung im Sinne des Handwerks dringend notwendig. Hierdurch werden das Fachwissen

  7. dhz06_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    die angehenden Meister und Meiste- rinnen, ist Ansprechpartnerin der Prüfungsausschüsse und übernimmt sämtliche administrative Aufgaben von der Zulassung über die Organi- sation der Prüfungen bis hin

  8. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Mitglieder unserer Prüfungsausschüsse ar- beiten übrigens rein ehrenamtlich. Die Kammer ist außerdem Ansprechpartner für Behörden in al- len Fragen, die das Handwerk betreffen. Darüber hinaus unterstützt

  9. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    teilten auch die Leidenschaft für Oldtimer mit dem ehrenamt zählt: Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Manfred Wildmann und Egon Erath, Wolfgang Heinz, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Andrea

  10. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    werkskammern wurden zunächst mit dem Auftrag geschaffen, das Lehrlingswesen zu regeln, die Staats- und Gemeindebehörden über die Lage des Handwerks zu informieren und Prüfungsausschüsse zur Abnahme der [...] die Ver- hältnisse des Handwerks berühren, zu beraten und den Behörden vorzulegen (...); 5. die Bildung von Prüfungsausschüssen zur Abnahme der Gesellenprüfung; Die Handwerkskammer soll in allen [...] Erfolge zeigen. 1903 werden von 275 Prüfungsausschüssen 668 junge Handwer- ker geprüft. Von den 668 Prüflingen legen 441 auch in Buchführung die Prüfung ab, 360 in den Schulfächern, also Lesen, Auf