Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1211 bis 1220 von 1354.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    aus Loßburg, referierte über die steuerlichen Aspekte der Nachfolge. Dabei spielten die Faktoren des Gesellschafts-, Erb-, Steuer- und Familienrechts eine bedeutende Rolle. So müssten zum Beispiel

  2. Ab 1. Mai 2011 freizügig

    Datum: 04.03.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Begrüßung Richard Schweizer, Geschäftsbereichsleiter Recht und Handwerksrolle der Handwerkskammer Reutlingen Neue Regelungen zur Beschäftigung von Arbeitnehmern aus Ländern der Europäischen Union Ulrich Häfele, Leiter der Agentur für Arbeit Reutlingen Chancen und Risiken für das deutsche Handwerk Rechtsanwalt Jan Dannenbring, Leiter der Abteilung Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Nun gibt es ein spezielles Angebot für Mitglieder der Handwerkskammer Reutlingen: Für 200 Euro netto im Jahr können sich interessierte Betriebe zwei Texte monatlich herunterladen und auf der eigenen Internetseite präsentieren. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihren Internetauftritt mit aktuellen Texten und Nachrichten lebendig zu gestalten. 200 Euro netto für 24 Texte scheinen uns nach einer ersten Prüfung kein unseriöses Angebot zu sein. Sie haben damit die Urheberrechtsfrage geklärt (Urheberrechtsverstöße können sehr teuer werden!), Sie können Ihre Internetseite aktuell halten oder Ihre Kunden in einem

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Danach ist immer dann ein steuer- und sozialversicherungsfreier Sachlohn anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit hat, die Gutscheine in Bargeld umzuwandeln, wenn also arbeitsvertraglich Sachleistungen vereinbart sind. Nach der Rechtsprechung des BFH gilt dies selbst dann, wenn der Arbeitgeber seine Zahlung an den Arbeitnehmer mit der Auflage verbindet, den empfangenen Geldbetrag in [...] die steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung auch umsetzt. In Streitfällen können sich die Betroffenen in jedem Fall auf die positive Rechtsprechung berufen. Um von den Vergünstigungen für Sachbezüge

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    , Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer(at)hwk-reutlingen.de .

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Monate nach Deutschland entsendet wurde und anschließend zurückkehrt, gelten hingegen die Regelungen seines Heimatlandes weiter. Grundsätzlich kommen immer die Rechtsvorschriften des EU-Staates zur

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. „Sie haben Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gezeigt“, hob Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er appellierte an die frischgebackenen Meister, elf Männer und eine Frau, sich

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Paravan bietet Komplettlösungen aus einer Hand. Das Leistungsspektrum reicht vom individuellen Umbau von Personenkraftwagen über elektrische Rollstühle und Liftsysteme bis hin zur prozessorgesteuerter

  9. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Wirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem

  10. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt vier Prüfungsteile waren zu absolvieren. Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Darüber hinaus wurde das Fachwissen der Teilnehmer geprüft. Die lange Reihe der Prüfungsthemen reichte von der Elektrotechnik bis zur Betriebsführung- und -organisation, von kaufmännischen Fragen bis hin zu Rechtsthemen. Vor rund zehn Jahren