Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 1371.

  1. Starter-Center

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) Benachrichtigung des Rentenversicherungträgers Abhängig vom jeweiligen Handwerk, der Rechtsform der Gründung und der

  2. Die Existenzgründung

    Datum: 16.12.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Foto: handwerkskammer.de Von der Idee zum eigenen Betrieb Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist für den Handwerker der umfassendste "praktische Fall" der konkreten Anwendung betriebswirtschaftlichen und rechtskundlichen Wissens und der Nachweis seiner Handlungskompetenz sowie seiner unternehmerischen Qualifikation. Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln. Dabei ist das entsprechende Know-how in Sachen Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Newslettern geschehen (Urteil vom 14. Juni 2023, Az. 11 O 13/23, nicht rechtskräftig). Der Verkehr sei, so das Gericht, über die Befristung des Angebots getäuscht worden. Von vornherein habe festgestanden [...] Wettbewerbswidrigkeit der Werbung und kann kostenpflichtig abgemahnt werden. Hilfe bei der rechtssicheren Ausgestaltung von Werbemaßnahmen erhalten Sie bei der Rechtsabteilung der Handwerkskammer, Telefon 07121 2412-230, recht@hwk-reutlingen.de .

  4. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    - nung sowie der Schlussbilanz fest, beschloss den insbesondere für Investitionen nach den Vorgaben der Rechtsprechung ermittelten Rückla- genbedarf und erteilte Vorstand sowie Geschäftsführung die [...] Belastbarkeit berücksichtigen sollten. Die Bürger müssten Partner und nicht nur Poli- tik- und Rechtsunterworfene werden, so Herrmann. „Unsere Betriebe, unsere Mitarbeiter, aber auch die Verbraucher brauchen verbindliche Strukturen und Planungs- und Rechts sicherheit. Zu viele Themenbe- reiche sind nicht zu Ende gedacht: Verbrenner-Verbot, Heizungsdiskus- sionen, die unkoordinierte Flücht

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    zusätzlich einen Tilgungszuschuss von 10 Prozent, maximal 300.000 Euro. Förderfähig sind Betriebsmittel zur Konsolidierung, insbesondere zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit, für

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    . Das bedeutet, dass die Meldepflichten nunmehr für alle Gesellschaften mit Ausnahme der Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) gelten. Es reicht nun nicht mehr aus, dass sich die Angaben zum [...] enthält Angaben über wirtschaftlich Berechtigte in Unternehmen verschiedener Rechtsformen sowie in Vereinen und Genossenschaften, also über natürliche Personen. Eine Meldepflicht besteht für Juristische Personen des Privatrechts: GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG, Eingetragene Personengesellschaften : OHG, KG, Partnerschaften, Stiftungen, Vereine, Genossenschaften sowie für weitere

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    Der Leitfaden aus der Reihe „ZDH Praxis Recht“ listet typische Anzeichen auf, die im Vorfeld einer Insolvenz von gewerblichen Kunden und Lieferanten (gehäuft) auftreten. Ebenso enthalten ist eine Übersicht der Sofortmaßnahmen, die Betriebe ergreifen sollten, um ein klareres Bild über die Situation der Geschäftspartner zu gewinnen, sowie die wichtigsten Instrumente zur Absicherung der eigenen Ansprüche, wie beispielsweise Abschlagszahlungen, Sicherungshypotheken, Bürgschaften und Versicherungen. ZDH Praxis Recht: Drohende Insolvenz des Vertragspartner

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-0 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: Frau Rechtsanwältin Safia Rapp Am Mahlensteig 14 72574 Bad [...] Bescheinigungen, verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2b) DSGVO. Darüber hinaus verarbeitet die Handwerkskammer Ihre Daten aufgrund berechtigten Interesses nach Artikel 6 Abs. 1f) DSGVO oder bis auf Widerruf, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, Artikel 6 Abs. 1a) DSGVO. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben

  9. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    GmbH Wohin mit dem alten Boiler? Fachgerechte Entsorgung von Boilern und Warmwasserspeichern Aktuell fallen im Zuge zahlrei-cher Bad- und Heizungssanie-rungen auch große Mengen an Boilern und Warmwasserspeichern zur Entsorgung an. Für diese besteht durch das ElektroG (Elektrogesetz über das Inverkehrbringen, die Rück- nahme und umweltgerechte Entsor- gung von Elektro- und Elektronikge- räten) ein [...] verschiedenen Akteure in der Lieferkette fest und fördert eine umweltgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten. Fachgerechte Entsorgung Da die Geräte Wärme halten sollen, müssen sie mit Dämm-Materialien

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    anschließend den Jahresabschluss 2022 mit Erfolgs- und Finanzrechnung sowie der Schlussbilanz fest, beschloss den insbesondere für Investitionen nach den Vorgaben der Rechtsprechung ermittelten Rücklagenbedarf [...] und Rechtsunterworfene werden, so Herrmann. „Unsere Betriebe, unsere Mitarbeiter aber auch die Verbraucher brauchen verbindliche Strukturen und Planungs- und Rechtssicherheit. Zu viele Themenbereiche [...] Produkte keine menschenrechts- und umweltwidrigen Produktionsmethoden stattfinden: keine Kinderarbeit, keine Ausbeutung durch überlange Arbeitszeiten, kein Verstoß gegen Mindestlöhne, keine Diskriminierung