Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 1371.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Tarifvertragsgesetz gebunden sind. Zudem sind die Regelungen des AEntG und die auf dieser Grundlage erlassenen Rechtsverord- nungen gegenüber dem MiLoG spezieller. Sie gelten daher vorrangig vor den im MiLoG normier [...] gesetzlichen Mindestlohn konkret anrechenbar sind und – zusammen mit dem Grundlohn – den Mindestlohnanspruch erfüllen können. Nach der derzeiti- gen Rechtsprechung (vgl. dazu etwa Bundesarbeitsgericht, Urteil [...] Fälligkeit) binden, ist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wie folgt zu differenzieren: Verwendet der Arbeit- geber in einem einseitig von ihm vorgegebenen vorformulierten Arbeitsvertrag eine

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Tarifvertragsgesetz gebunden sind. Zudem sind die Regelungen des AEntG und die auf dieser Grundlage erlassenen Rechtsverord- nungen gegenüber dem MiLoG spezieller. Sie gelten daher vorrangig vor den im MiLoG normier [...] gesetzlichen Mindestlohn konkret anrechenbar sind und – zusammen mit dem Grundlohn – den Mindestlohnanspruch erfüllen können. Nach der derzeiti- gen Rechtsprechung (vgl. dazu etwa Bundesarbeitsgericht, Urteil [...] Fälligkeit) binden, ist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wie folgt zu differenzieren: Verwendet der Arbeit- geber in einem einseitig von ihm vorgegebenen vorformulierten Arbeitsvertrag eine

  3. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    , versuchen Sie es mit einem anderen (auch im Hinblick auf die neue deutsche Rechtschreibung) oder versuchen Sie es direkt unten über die Berufsbezeichnung. Handwerksbetriebe finden [...] richten Sie bitte an folgende Anschrift: Handwerkskammer Reutlingen Rechtsabteilung Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Selbstverständlich können Sie Ihr Gesuch auch per Telefax oder E [...] Porto, Telefon, Werbung, EDV, Kfz-Kosten Rechts- und Beratungskosten Instandhaltung, Reparaturen, Reinigung Zinsen für Kredite, Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter kalkulatorische Kosten

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Maßnahme muss energetische Anforderungen erfüllen. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, können Eigentümer sämtliche Aufwendungen für den fachgerechten Einbau beziehungsweise die fachgerechte Installation

  5. Hintergründe

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Unternehmer. Denn: Jeder, der eine Tätigkeit aufnimmt oder vergibt, muss sich bemühen und alle Hebel in Bewegung setzen, um zu erfahren, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Juristen nennen das eine "gesteigerte

  6. dhz2022_19.pdf

    Datum: 06.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Unerträgliche gestiegen. Die Preise erscheinen unverschämt und sind existenzbedrohend. Zu Recht schallt laut der Ruf nach raschen, unbürokratischen Wirt- schaftshilfen der Bundesregierung. Nichtstun [...] , bei Karl Dingler GmbH in Eningen u.A. ț Dejan Cabraja, Maler aus Reutlingen, bei Anton Geiselhart GmbH & Co. KG in Pfullingen ț Rolf Dieterich, Metzgergeselle aus Erkenbrechtsweiler, bei

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetrieben sind die Energiekosten massiv, ja zum Teil ins Unerträgliche gestiegen. Die Preise erscheinen unverschämt und sind existenzbedrohend. Zu Recht schallt laut der Ruf nach raschen, unbürokratischen

  8. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aufstellung des Jahresabschlusses mit dem Eigenkapital zu verrechnen. 2) Zur Aufrechterhaltung einer ordentlichen Finanzwirtschaft - ohne Inanspruchnahme von Krediten - wird eine Betriebsmittelrücklage [...] . Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Ausstattung und Maschinen 3. Andere [...] Leistungsbereich 3: Recht und Handwerksorganisation Handwerksrolle Recht (Beratung, Arbeits- und Sozialrecht) Handwerksorganisationen Starter-Center Datenschutz Produkt- und Leistungsbereich 4

  9. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aufstellung des Jahresabschlusses mit dem Eigenkapital zu verrechnen. 2) Zur Aufrechterhaltung einer ordentlichen Finanzwirtschaft - ohne Inanspruchnahme von Krediten - wird eine Betriebsmittelrücklage [...] . Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Ausstattung und Maschinen 3. Andere [...] Leistungsbereich 3: Recht und Handwerksorganisation Handwerksrolle Recht (Beratung, Arbeits- und Sozialrecht) Handwerksorganisationen Starter-Center Datenschutz Produkt- und Leistungsbereich 4

  10. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aufstellung des Jahresabschlusses mit dem Eigenkapital zu verrechnen. 2) Zur Aufrechterhaltung einer ordentlichen Finanzwirtschaft - ohne Inanspruchnahme von Krediten - wird eine Betriebsmittelrücklage [...] . Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Ausstattung und Maschinen 3. Andere [...] Leistungsbereich 3: Recht und Handwerksorganisation Handwerksrolle Recht (Beratung, Arbeits- und Sozialrecht) Handwerksorganisationen Starter-Center Datenschutz Produkt- und Leistungsbereich 4