Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 554.

  1. Handwerkskammer Reutlingen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    Foto: Sascha Schneider/AMH Cybersicherheit: Kostenloser Check für Betriebe [...] Foto: Gaby Höss Ein Tag für das Ehrenamt Foto: Sascha Schneider/AMH

  2. Relevanz:
     
    31%
     

    sowie die Landkreise Calw, Rottweil und Tuttlingen Obermeister: Otto Peetz Geschäftsführer: Lennart Nöller Damen- und Herrenschneider-Innung Zollernalb Bezirk: Landkreise

  3. dhz2025_09.pdf

    Datum: 08.05.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Schneider/AMH Alexander Wälde Foto: Gaby Höss WIR GR ATULIEREN Diese Firmen feiern ein Jubiläum Zahlreiche Handwerksbetriebe in der Region können im zweiten Quartal des Jahres ein rundes Jubiläum feiern

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Richtlinien entwickelt. Im Vergleich zur Konkurrenz zeichnet sie sich durch den Winkel der „Schneide“ aus, welche bei Steinkontakt nicht zum Einhaken des Geräts führt, sondern durch die Schutz- vorrichtung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Richtlinien entwickelt. Im Vergleich zur Konkurrenz zeichnet sie sich durch den Winkel der „Schneide“ aus, welche bei Steinkontakt nicht zum Einhaken des Geräts führt, sondern durch die Schutz- vorrichtung

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    aus einem Ab- arbeitungsprogramm und können in einem Arbeitsgang schneiden, fräsen und bohren. Im Feinwerkmechaniker-Handwerk werden CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen für spanende Arbeiten wie [...] Flechtwerkgestalter 19 Maßschneider 20 Textilgestalter (Sticker, Weber, Klöppler, Posamentierer, Stricker) 21 Modisten 22 entfällt 23 Segelmacher 24 Kürschner 25 Schuhmacher 26 Sattler und Feintäschner 27 [...] Bautentrocknungsgewerbe 3 Bodenleger 4 Asphaltierer (ohne Straßenbau) 5 Fuger (im Hochbau) 6 entfällt 7 Rammgewerbe (Einrammen von Pfählen im Wasserbau) 8 Betonbohrer und -schneider 9 Theater- und Ausstattungsmaler

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" G-MET/12 Grundlagen der Metallbearbeitung Anhand einer Projektarbeit (Anfertigen eines Werkstücks nach Vorgabe) werden grundlegende Arbeitstechniken wie Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Fügen und Formen unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften erlernt. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1

  8. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    - schen aus. Bei den Zulieferbetrieben sind die Neuaufträge im vierten Quartal 2024 deutlich zurückgegangen. Foto: Sascha Schneider/AMH Wie entwickelt sich die Geschäslage? Erwartungen der Betriebe für

  9. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Sie müssen selbst aber keine E-Rechnung ausstellen kön­ nen. Mehr als 800 Handwerksbetriebe nutzten im vergangenen Jahr Förderdarlehen der L-Bank. Foto: Sascha Schneider/AMH L-Bank unterstützt

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    als Abziehhilfe verkleben Vorbereitung des Foliendekors: -Das 1teilige Foliendekor vorab mit einem individuellen Längsschnitt zuschneiden Erzeugung des YINYANG-Effekts: -Die [...] „Makulaturfolie“ als Abziehhilfe verkleben -Die Dekorfolie zuschneiden und vollflächig auf die „Makulaturfolie“ verkleben Vorbereitung des Foliendekors: -Das 2teilige Foliendekor entgittern und am „Leuchttisch“ vorbereiten -Beide Folienschläge mit je 1 individuellen Längsschnitt zuschneiden Erzeugung des IMITATIONS-Effekts: -Das 2teilige Foliendekor am „Leuchttisch“ zu einer Einheit