Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 1251.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Bewertungen im Vorquartal 2020 als Folge der Corona-Krise nur noch minus 4,0 Punkte, so erzielte er im zweiten Quartal 2020 ein Ergebnis in Höhe von plus 7,8 Punkten. Damit konnte er sich um 11,8 Zähler im Vergleich zum Vorquartal verbessern und gab im Vergleich zum Vorjahresquartal nur um 0,4 Zähler nach (Vorjahr: plus 8,2 Punkte). Mit einer Verbesserung der Geschäftslage rechnen aktuell 24,9 Prozent der [...] 22,9 Zähler und erzielt plus 14,4 Punkte (Vorjahr: plus 37,3 Punkte). Tabelle 1: Geschäftslage, -erwartungen und Konjunkturindikator Handwerkskammer Reutlingen Lage Erwartung

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Bewertungen im Vorquartal 2020 als Folge der Corona-Krise nur noch minus 4,0 Punkte, so erzielte er im zweiten Quartal 2020 ein Ergebnis in Höhe von plus 7,8 Punkten. Damit konnte er sich um 11,8 Zähler im Vergleich zum Vorquartal verbessern und gab im Vergleich zum Vorjahresquartal nur um 0,4 Zähler nach (Vorjahr: plus 8,2 Punkte). Mit einer Verbesserung der Geschäftslage rechnen aktuell 24,9 Prozent der [...] 22,9 Zähler und erzielt plus 14,4 Punkte (Vorjahr: plus 37,3 Punkte). Tabelle 1: Geschäftslage, -erwartungen und Konjunkturindikator Handwerkskammer Reutlingen Lage Erwartung

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ZDH • Postfach 110472 • 10834 Berlin Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin www.zdh.de Abteilung: Steuer- und Finanzpolitik Ansprechpartner: Fabian Bertram Tel.: +49 [...] GewStG auf 200.000 Euro erhöht. Steuerliche Forschungszulage Die maximale Bemessungsgrundlage der steuerlichen Forschungszulage wird für die Veranlagungszeiträume von 2020 bis 2025 auf 4 Mio [...] auf 4.008 Euro für die Jahre 2020 und 2021 angehoben. Falls Sie Fragen dazu haben sollten, stehen wir Ihnen jederzeit sehr gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen gez. Carsten

  4. dhz2020_12.pdf

    Datum: 25.06.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfverfahren. Im vergangenen Jahr fanden 117 Beratungen statt. Von den 21 Anträ- gen wurden in 18 Fällen die Qualifi- kationen voll oder teilweise aner- kannt. Sie erreichen Diana Laib unter Tel. 07121/2412-269, E-Mail: diana.laib@ hwk-reutlingen.de diana Laib. Foto: Hand- werkskammer 6.065 E-Mails eingegangen. 4.099 Anträge wurden an die L-Bank weiter- geleitet, davon 471 mit negativem und 3.628 mit [...] stabile Internetverbindung. Selbst- verständlich ist die Teilnahme auch auf jedem mobilen Gerät möglich. Anmeldung unter www.hwk-reutlingen.de/ personal oder bei Laura Holder, Personalberatung, Tel

  5. 200623_Corona-Verordnung.pdf

    Datum: 24.06.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Programm folgt. Bei der Bemessung der Teilnehmerzahl bleiben Beschäftigte und sonstige Mitwirkende an der Veranstaltung außer Betracht. (4) Absätze 1 bis 3 [...] Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhalten sowie ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 5 zuvor zu erstellen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Sätze 1 bis 3 finden auf Veranstaltungen von [...] § 4 einzuhalten. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. (3) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverordnung weitere Vorgaben zum

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    wurden. In der Praxis liegen meist einheitliche Bauleistungen vor, da es an der ansonsten notwendigen Vereinbarung einer Teilleistung fehlt. Das Vorliegen einer einheitlichen Leistung kann ebenso wie das Vorliegen von Teilleistungen von Vor- oder Nachteil sein. Sprechen Sie in Zweifelsfällen frühzeitig mit Ihrem Steuerberater über die Behandlung bzw. die notwendigen Vereinbarungen. Teilleistungen Abgeschlossene Teilleistungen führen anders als Anzahlungen zur endgültigen Entstehung der Umsatzsteuer. Damit eine Teilleistung vorliegen kann, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. 1

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Anhang 3 Früher gültige Gefahrstoffsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Anhang 4 Muster [...] und Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.2 Ersatzstoffprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3 Gefahrstoffverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.4 Schutzmaßnahmen . .

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Anhang 3 Früher gültige Gefahrstoffsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Anhang 4 Muster [...] und Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.2 Ersatzstoffprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3 Gefahrstoffverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.4 Schutzmaßnahmen . .

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Anhang 3 Früher gültige Gefahrstoffsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Anhang 4 Muster [...] und Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.2 Ersatzstoffprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3 Gefahrstoffverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.4 Schutzmaßnahmen . .

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Anhang 3 Früher gültige Gefahrstoffsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Anhang 4 Muster [...] und Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.2 Ersatzstoffprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3 Gefahrstoffverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.4 Schutzmaßnahmen . .