Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 167.

  1. Relevanz:
     
    25%
     

    Bruckelt GmbH wird seit 1989 von Reinhard Bruckelt geleitet. Nach dem Abschluss der Kfz-Meisterprüfung im Jahr 1999 ist Sohn Mathias in den Betrieb eingetreten. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer [...] , entschied er sich nach seinem Realschulabschluss für eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, nicht ohne während der Schulzeit ein Praktikum in einem Kfz-Betrieb absolviert zu haben: „Das Praktikum hat mir [...] Anschluss nicht verliert“, so Leon. „Hier bei Bruckelt ist man immer am Puls der Zeit. Die Meister und meine Kollegen weisen mich intensiv in die vielfältigen Aufgaben ein.“ In seiner Freizeit schraubt –

  2. Maßgeschneidert

    Datum: 01.08.2018

    Relevanz:
     
    33%
     

    Die Absolventinnen sind begehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang in den Arbeitsmarkt für die meisten problemlos, sagt Elke Gonser, Bereichsleiterin der Meisterschule. Für die Mehrheit der Jungmeisterinnen handelt es sich ohnehin um eine Rückkehr in ihren Betrieb: sie haben die Schulbank neben dem Beruf in Teilzeit gedrückt. Sandra Neumann hatte sich für diesen Weg entschieden. Drei Tage in der [...] vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen ab. Die neuen Meisterinnen: Jana Wagner, 71364 Winnenden Katharina Pfeffer, 72184

  3. Relevanz:
     
    17%
     

    : „Die Auftragsbücher sind immer noch voll, die positive Grundstimmung wird von nahezu allen Gewerben und Gewerken geteilt.“ 75 Prozent der befragten Betriebe bewerteten die Geschäftslage im vergangenen [...] Einführung der Meisterprämie in Höhe von mindestens 1.500 Euro ein, wie sie Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold fordert und in Bayern bereits existiert: „Wenn es die Landesregierung ernst meint mit der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen. Nur so kann der Meister mit dem kostenfreien Hochschulstudium konkurrieren.“ Abschließende Worte widmete

  4. Relevanz:
     
    26%
     

    “, sagte Bernd Zürker, Leiter Fort- und Weiterbildung der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen. Wie im betrieblichen Alltag werden Waren eingekauft und verkauft, Inventuren durchgeführt, Einnahmen und Zahlungen verbucht und Löhne abgerechnet. Das theoretische Rüstzeug erwerben die Teilnehmer in Unterrichtseinheiten und Workshops. Ein Großteil der Teilnehmer sind Umschüler. Die [...] Zürker. Einen weiteren Vorteil sieht er im modularen Aufbau, schließlich seien die Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmer der Übungsfirma, vom Arbeitssuchenden ohne Abschluss über Wiedereinsteiger

  5. Weiterhin lernwillig bleiben

    Datum: 09.03.2018

    Relevanz:
     
    36%
     

    frischgebackenen Kfz-Meistern. Die Jungmeister hatten sich im Vollzeitkurs an der Gewerblichen Schule Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Wie in allen Handwerksberufen umfasst die Weiterbildung zum Kraftfahrzeugtechniker-Meister vier Schwerpunkte. Neben der Kraftfahrzeugtechnik in Theorie und Praxis stehen die Fächer Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik auf dem Lehrplan. Die Absolventen Daniel [...] . Deshalb sei es unverzichtbar durch Fortbildungen am Ball zu bleiben. „Das Kfz-Handwerk hat sich seit jeher dem Fortschritt angepasst. Die meisten Fahrzeuge bestehen aus einem Netzwerk mit einer digitalen

  6. Relevanz:
     
    30%
     

    Der rasante Wandel in Handwerk und Technik stellt an die Betriebe und ihre Beschäftigten neue und immer höhere Anforderungen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gestern (20. [...] erfolgreich, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Tübingen bietet für seine rund 13.600 Mitgliedsbetriebe mit etwa 76.000 Beschäftigten Kurse im Bereich der überbetrieblichen Ausbildung und der Weiterbildung an“, erläutert Präsident Herrmann. Das bestehende Werkstattgebäude solle brandschutztechnisch modernisiert

  7. Relevanz:
     
    45%
     

    existiert, zeigten sich die Delegierten sehr interessiert und tauschten sich mit den jeweiligen Ausbildungsmeistern rege aus. Nach der Führung durch die Werkstätten bekamen die südkoreanischen Abgesandten die Möglichkeit, im Seminarraum konkrete Fragen zur Aus- und Weiterbildung und der überbetrieblichen Ausbildung an Clemens Riegler und Michael Wittich, Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen, zu stellen. [...] Die Delegation – überwiegend Lehrer – wollte sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Das von den Betrieben, dem Bund und

  8. Relevanz:
     
    28%
     

    Weiterbildung in den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen. „Wir informieren und qualifizieren unsere Teilnehmer deshalb auch zu diesen Facetten der Digitalisierung.“ Die Bildungsakademien wollten darüber hinaus neben dem technologischen Wandel auch die Veränderung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter in Handwerksunternehmen thematisieren, so Zürker weiter. [...] Mit diesen Fragen setzten sich kürzlich 15 angehende Elektrotechnikermeister im Rahmen eines zweitägigen Workshops auseinander. Ein Experte ging mit den Teilnehmern auf eine digitale Reise:

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    Für Karl-Heinz Goller kommt diese Entwicklung nicht überraschend. „Der Ausbildungsmarkt unterliegt regelmäßig starken regionalen Schwankungen“, sagte Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Daher seien größere Abweichungen trotz der allgemein guten konjunkturellen Lage nicht ungewöhnlich. Goller verwies auf den Landkreis Freudenstadt, der in den vergangenen drei [...] einen Metall- und Elektroberuf. 818 Frauen und Männer haben in diesem Jahr eine Lehre zum Elektroniker, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen, ein Rückgang von -2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr

  10. Relevanz:
     
    27%
     

    angeboten. Darüber hinaus bietet das Gebäude 18 Übernachtungsmöglichkeiten im Hotelstandard für die Teilnehmer von Weiterbildungskursen der Bauwirtschaft. www.bildungsakademie-sig.de www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung [...] Mathias Waggershauser, Vizepräsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht werden die zahlreichen Gäste begrüßen, bevor ein Fest für jung und alt mit Essen und Trinken, Musik, Spielen und unterhaltsamen Informationen beginnt. Der Umzug der Bildungsakademie, der Betriebsberatung sowie des