Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 557.

  1. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    23%
     

    Meisterbetriebe vergeben. Im Zweifelsfall verschafft ein Anruf bei der Handwerkskammer Klarheit darüber, ob es sich um einen eingetragenen Fachbetrieb handelt. Besondere Vorsicht ist bei "Haustürgeschäften" [...] quittieren und eine Durchschrift dieses Belegs behalten. 9. Gegen eine Unterhaltung mit dem Handwerker ist nichts einzuwenden, dient sie doch meist der Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses [...] Abschlagszahlungen in Höhe des Wertes für die von ihm erbrachten und vertragsgemäßen Leistungen verlangen. Die Auftragserteilung Am Anfang steht der

  2. Relevanz:
     
    16%
     

    Bauhauptge- werbe (Rückgang um 14,8 Punkte) und bei den Ausbaubetrieben (Rückgang um 12,3 Punkte) aus. Aufgrund der über- wiegend guten Lagebeurteilungen verbleiben die Konjunkturindikatoren der meisten [...] - ringen, Tübingen und Zollernalb die Geschäftslage als „gut“. Vor einem Jahr lag der Anteil der positiven Meldungen noch bei 66,8 Prozent. Mit „schlecht“ schätzten 11,4 Prozent der Befragten die Geschäftslage ein, nachdem es im Vorjahresquartal 7,5 Prozent waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Beurteilungen verlor binnen Jahresfrist fast 11 Zähler und notiert bei +48,4 Punkten.

  3. dhz2022_19.pdf

    Datum: 06.10.2022

    Relevanz:
     
    18%
     

    übernehmen für uns arbeitsteilig der Baden-Württember- gische Handwerkstag in Stuttgart (BWHT) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Ber- lin. Damit dies auch geleistet wird, entrichten wir dorthin einen nicht unerheblichen Teil der an uns gezahl- ten Mitgliedsbeiträge. Wenn also in der Tageszeitung eine Meldung mit einer landes- oder gar bundesweit wichtigen Forderung beziehungs- [...] werden gefördert? Gefördert werden sollen Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie Anlagen zur Speicherung und Ver- teilung der erzeugten Energie in Baden-Württemberg

  4. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    21%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] Jahresabschlussprüfung. 2) Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts werden vom Vorstand der Handwerkskammer erlassen. Teil II: Allgemeine Vorschriften zum Wirtschaftsplan § 2 Aufstellung und [...] . Durch den Wirtschaftsplan werden Forderungen oder Verbindlichkeiten weder begründet noch aufgehoben. § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 1) Der Wirtschaftsplan besteht aus einem Erfolgsplan

  5. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    21%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] Jahresabschlussprüfung. 2) Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts werden vom Vorstand der Handwerkskammer erlassen. Teil II: Allgemeine Vorschriften zum Wirtschaftsplan § 2 Aufstellung und [...] . Durch den Wirtschaftsplan werden Forderungen oder Verbindlichkeiten weder begründet noch aufgehoben. § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 1) Der Wirtschaftsplan besteht aus einem Erfolgsplan

  6. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    21%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] Jahresabschlussprüfung. 2) Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts werden vom Vorstand der Handwerkskammer erlassen. Teil II: Allgemeine Vorschriften zum Wirtschaftsplan § 2 Aufstellung und [...] . Durch den Wirtschaftsplan werden Forderungen oder Verbindlichkeiten weder begründet noch aufgehoben. § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 1) Der Wirtschaftsplan besteht aus einem Erfolgsplan

  7. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    21%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] Jahresabschlussprüfung. 2) Richtlinien zur Ausführung des Finanzstatuts werden vom Vorstand der Handwerkskammer erlassen. Teil II: Allgemeine Vorschriften zum Wirtschaftsplan § 2 Aufstellung und [...] . Durch den Wirtschaftsplan werden Forderungen oder Verbindlichkeiten weder begründet noch aufgehoben. § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 1) Der Wirtschaftsplan besteht aus einem Erfolgsplan

  8. Relevanz:
     
    22%
     

    Aufstiegs-BAföG (vormals: Meister-BAföG) Die Meisterausbildung ist immer eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Wem es am nötigen Geld dafür mangelt, der kann unter bestimmten [...] Fachwirt, Meister) als auch berufsübergreifende Maßnahmen, die der Entwicklung fachübergreifender beruflicher und sozialer Kompetenzen dienen. Ein Entscheidungskriterium ist dabei die staatliche Anerkennung [...] Ergebnis der Berufsabschlussprüfungen mit besser als "gut" (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) oder durch eine besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen

  9. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    18%
     

    an. Daran orientie- ren sich auch seine aktuellen Pläne: erst die Ausbildung abschließen, dann werde man sehen. Möglichkei- ten voranzukommen, sei es mit der Weiterbildung zum Meister oder mit [...] absolvierte Praktika als Industriemechaniker, Karosseriebauer und Kfz-Mechatro- niker und entschied sich nach Abschluss der Mittleren Reife für eine Lehre zum Maler und Lackie- rer. Danach brach er die [...] ermuti- gende Zwischenbilanz. Die Betriebe haben ihr Angebot in dieser schwie- rigen Zeit nicht etwa zurückgefah- ren, sondern beibehalten“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbil- dungsabteilung der

  10. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    15%
     

    bewilligt hat, beteiligt sich das Bundesinstitut für Berufliche Bildung. Einen Teil der Kosten trägt die Handwerkskammer Reutlingen. WEITERBILDUNG Assistent/in für Sachverständige Sachverständige [...] einer Meistergründungsprämie. Die Starthilfe gibt es für Absolven- ten, die in Baden-Württemberg einen Betrieb gründen, überneh- men oder sich maßgeblich an einem Unternehmen beteiligen. Die Förde- rung kann bis zu 10.000 Euro betra- gen. Sie wird als Tilgungszuschuss zu einem Förderdarlehen der L-Bank ausbezahlt. Jungmeister beantragen die Prä- mie zusammen mit dem Förderdar- lehen bei ihrer