Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 543.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Die Handwerker blicken recht zuversichtlich aufs kommende Quartal. Die meisten Betriebe rechnen damit, dass ihre künftige [...] weniger 4,7 (3,1) 3,4 (3,8) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal VII. Investitionen Die meisten Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Reutlingen haben in den letzten drei Monaten die Höhe [...] zur Investitionstätigkeit sind die Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Vorwerten vergleichbar. Der größte Teil der investitionsbereiten Handwerker im Kammerbezirk Reutlingen wird

  2. Relevanz:
     
    13%
     

    um 76,1 Zähler auf nunmehr 17,6 Punk- te. Noch größer fällt der Stimmungseinbruch im Kfz-Gewerbe, bei den Gesundheitsbetrieben und im Nahrungsmittel- handwerk aus. Für die Autohäuser und Werkstätten [...] Geschäftserwartungen. Eine Beispielberechnung: Im 1. Quartal 2019 beurteilten 74,1 Prozent der befragten Handwerksbetriebe aus Baden-Württemberg ihre gegenwärtige Geschäftslage als gut, 5,9 Prozent bezeichneten ihre [...] Aussichten und 16,8 Prozent von schlechten. Der Saldo hier: +1,1 Punkte. Die grafische Darstellung des Indikators als gleitender Durchschnitt über vier Quartale entschärft saisonale Einflüsse. Einteilung

  3. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    18%
     

    Betriebe sich vor der Antragstel- lung mit ihrem Steuerberater abstimmen. Download unter www.hwk-reutlingen.de/ kassenfuehrung per mausklick zum meister Teile III und IV jetzt auch als Online-Kurs – Um angehenden Meistern und Ausbildern noch mehr Flexibilität zu bieten, bieten die Bildungsakademien der Hand- werkskammer Reutlingen die Teile III und IV der Meistervorbe- reitungskurse sowie den [...] der Anmel- dung unter www.bildungsakade- mien.de bekommt der Interessent eine Bestätigungsmail und später den Link zur Teamssitzung. Online-Kurse ț Teil IV/Ausbilderschein: ab 24. August 2020 ț

  4. 200623_Corona-Verordnung.pdf

    Datum: 24.06.2020

    Relevanz:
     
    13%
     

    verordnet: Teil 1 – Allgemeine Regelungen Abschnitt 1: Ziele § 1 Ziele (1) Diese Verordnung dient der Bekämpfung der Pandemie des Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) zum Gesundheitsschutz der [...] Verlangen der zuständigen Behörde haben die Verantwortlichen das Hygienekonzept vorzulegen und über die Umsetzung Auskunft zu erteilen. Darüber hinaus gehende Pflichten zur Aufstellung von Hygieneplänen [...] den zur Datenerhebung Verpflichteten von Besucherinnen und Besuchern, Nutzerinnen und Nutzern oder Teilnehmerinnen und Teilnehmern Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum der

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Instandhaltungsarbeiten regelt. Auch in den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind teilweise Vorgaben für den Umgang mit Gefahrstoffen enthalten. Ein bekanntes Beispiel für Lackiertätigkeiten ist die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Auflistung aller Gefahrenklassen (aufgeteilt in physikalische, Gesundheits- und Umweltgefahren) findet sich in §3 der Gefahrstoffverordnung. Erste Hinweise darauf, ob es sich bei einem im Betrieb

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Instandhaltungsarbeiten regelt. Auch in den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind teilweise Vorgaben für den Umgang mit Gefahrstoffen enthalten. Ein bekanntes Beispiel für Lackiertätigkeiten ist die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Auflistung aller Gefahrenklassen (aufgeteilt in physikalische, Gesundheits- und Umweltgefahren) findet sich in §3 der Gefahrstoffverordnung. Erste Hinweise darauf, ob es sich bei einem im Betrieb

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Instandhaltungsarbeiten regelt. Auch in den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind teilweise Vorgaben für den Umgang mit Gefahrstoffen enthalten. Ein bekanntes Beispiel für Lackiertätigkeiten ist die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Auflistung aller Gefahrenklassen (aufgeteilt in physikalische, Gesundheits- und Umweltgefahren) findet sich in §3 der Gefahrstoffverordnung. Erste Hinweise darauf, ob es sich bei einem im Betrieb

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Instandhaltungsarbeiten regelt. Auch in den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind teilweise Vorgaben für den Umgang mit Gefahrstoffen enthalten. Ein bekanntes Beispiel für Lackiertätigkeiten ist die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Auflistung aller Gefahrenklassen (aufgeteilt in physikalische, Gesundheits- und Umweltgefahren) findet sich in §3 der Gefahrstoffverordnung. Erste Hinweise darauf, ob es sich bei einem im Betrieb

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Instandhaltungsarbeiten regelt. Auch in den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind teilweise Vorgaben für den Umgang mit Gefahrstoffen enthalten. Ein bekanntes Beispiel für Lackiertätigkeiten ist die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Auflistung aller Gefahrenklassen (aufgeteilt in physikalische, Gesundheits- und Umweltgefahren) findet sich in §3 der Gefahrstoffverordnung. Erste Hinweise darauf, ob es sich bei einem im Betrieb

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Instandhaltungsarbeiten regelt. Auch in den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind teilweise Vorgaben für den Umgang mit Gefahrstoffen enthalten. Ein bekanntes Beispiel für Lackiertätigkeiten ist die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Auflistung aller Gefahrenklassen (aufgeteilt in physikalische, Gesundheits- und Umweltgefahren) findet sich in §3 der Gefahrstoffverordnung. Erste Hinweise darauf, ob es sich bei einem im Betrieb