Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 570.

  1. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    33%
     

    Basiskurs ab 27. April 2016 meistervorbereitungskurs im kfz- techniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 30. April 2016 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121 2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er [...] Leich- senring, Bildungsakademie Reutlingen, und Bianca Beck, Leiterin der Meisterprüfungs- abteilung der Handwerkskammer Reutlingen (v.li.n.re.). Foto: Handwerkskammer Ziel, aus einem Haufen rostigen [...] drückt Muhammad Ahsan Atif wieder die Schulbank. Im September hat der 34-Jährige seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroni- ker begonnen. „Er ist ein Glücksfall“, sagt Thomas Armbruster, kaufmännischer

  2. Relevanz:
     
    23%
     

    Wegen der großen Resonanz richtet der Handwerkstag gemeinsam mit den beiden Kooperationspartnern Elektro Technologie Zentrum (etz) in Stuttgart und der Akademie der Ingenieure (AKADING) in Ostfildern im Frühjahr jeweils einen 80-stündigen Kurs aus. Zielgruppe sind Meister und erfahrene Gesellen, die sich zweites Standbein aufbauen wollen. Der letzte Kurs im Herbst 2015 hat mit 27 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Der Kurs erstreckt sich über vier Monate. Dank der Fachkursförderung kann die Weiterbildung zu günstigen Konditionen angeboten werden. Die Ersparnis liegt zwischen 30 bis 50

  3. Relevanz:
     
    35%
     

    Insgesamt sind 280 Unterrichtseinheiten in zwei Modulen vorgesehen. Modul 1 vermittelt kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung und entspricht dem Teil III der Meistervorbereitungskurse. Modul 2 behandelt den Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr. Beide Module schließen mit einer Prüfung ab. Die Weiterbildung, die den bisherigen Abschluss „Technischer Fachwirt“ ersetzt, kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Unabhängig davon profitieren alle Teilnehmer von der Fachkursförderung

  4. Relevanz:
     
    18%
     

    berufliche Qualifikation mitbringe, denn in Deutschland gälten meist andere Anforderungen als in den Herkunftsländern der Flüchtlinge. Diese Probleme ließen sich aber bewältigen. Allerdings werde das alles [...] Prozent) haben an der Umfrage teilgenommen. Danach beschäftigen ca. 50 dieser Betriebe bereits einen Flüchtling, 24 bilden einen aus, zwei planen dies für 2016. Bei den Flüchtlingen handelt es sich allerdings in der Regel um Personen, die nicht aus den aktuellen Flüchtlingsströmen stammen, sondern die bereits länger in Deutschland sind und zum Teil schon besser Deutsch können. Auch bei dieser Umfrage sei

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    In einer kurzen Dankesrede hob Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Bedeutung der ehrenamtlichen Prüfer für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Handwerk hervor. „Ihre Arbeit gewährleistet die Qualität der Prüfungen und sichert das  Qualifikationsniveau der angehenden Meister.“ Dieses Engagement sei unverzichtbar für den Berufsstand und das gesamte Handwerk, so Eisert. Egon Erath, der ein Autohaus in Wald betreibt, hatte seine Prüferlaufbahn im Jahr 2001 begonnen. Noch etwas länger, nämlich 35 Jahre, war Manfred Wildmann dabei, seit 1980 als Vertreter der Arbeitnehmerseite und seit

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    ) verzeichnet, liegen die Ausbildungsbetriebe im Landkreis Reutlingen, der die meisten Ausbildungsplätze im Kammerbezirk stellen, deutlich über dem Kammerdurchschnitt (702 Neuverträge, + 7,0 Prozent). Einen guten Teil der Zuwächse haben die Ausbildungsbetriebe im Bau- und Ausbauhandwerk beigesteuert (+15,4 Prozent). Die Elektro- und Metallbetriebe im Kreis Reutlingen liegen auf dem Vorjahresniveau (+ 0,4 Prozent [...] Neuverträge bei der Handwerkskammer Reutlingen eingetragen, ein Plus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Diese Zwischenbilanz ist überaus erfreulich und lässt uns auf einen positiven Jahresabschluss

  7. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    20%
     

    obligatorisch. Das ist allerdings nicht leicht durchzu- setzen. Viele Meister wollen partout nicht einsehen, dass ihre Lehrlinge einen Teil der Zeit auf der Schulbank »vertrödeln«, an- statt für ihre [...] sich nur als weiterer Nachteil herausstellen: »Die Versammlung wünscht daher dringend ab- solute Abschaffung der neuen Verfügungen bezüglich der Gesellen- und Meisterprüfun- Das Handwerk im [...] umgekommenen Meistern und Mitarbeitern, den wirtschaft- lichen Auswirkungen der Zerstörungen bis letztendlich hin zu den gewaltigen technolo- gischen und ökonomischen Umbrüchen. Daneben fällt beim

  8. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    24%
     

    Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin [...] Auftragsbücher, optimistische Erwartungen, steigende Investitionen – die meisten Handwerker hatten zum Jahresende 2010 wenig Grund zur Klage.Davon dürfte auch der Arbeitsmarkt profitieren. Zahlreiche Unternehmen [...] als die Hälfte der Unternehmen bewertete die Geschäftslage zum Jahresende mit der Note „gut“. Fast genauso viele gingen mit Optimismus in das Jahr 2011. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den

  9. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    23%
     

    Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin [...] Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2009/2010 Das Handwerk in der Region2 »Das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert« Zufriedenstellende Geschäfte, leicht gestiegene [...] hingegen jeder zweite Handwerksbetrieb von sinkenden Auftragszahlen aus. Der Anteil der Betriebe, die ihren Umsatz wieder steigern konnten, ist im Vergleich zum Vorjahr bereits wieder deutlich gestiegen

  10. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    20%
     

    geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin- gend als Voraussetzung für die Selbständigkeit erfordern. Sie werden künftig als [...] Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er ist die wichtigste [...] Mitarbeiter gehören zum Bildungsangebot der Bildungsakademie. Auch im Jahr 2006 besuchten wieder rund 10 000 Teilnehmer die Seminare der Bildungsakademien. Die fünf Bildungszentren der Bildungsakademie stehen