Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 557.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    einer Meisterprüfung. Fort- und Weiterbildungs- angebote Neben der Meisterprüfung gibt es in allen Gewerken zahlreiche Fort- und Weiterbil- dungsangebote. Machen Sie Ihre/-n Praktikan- ten [...] Ihrer Region teil. Kooperation mit lokalen Schulen: Gehen Sie auf Schulen oder Lehrkräfte zu und erkundigen sich nach Möglichkeiten, wie Sie die Berufsorientierung der Schule unterstützen können [...] Betriebserkundungen oder Prak- tika für Lehrer/-innen der örtlichen Schulen an. Die meisten Lehrkräfte verfügen über eine rein akademische Ausbildung und haben mit dieser Fortbildung die Möglichkeit, Ein- blicke in

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    der Ausbildungsinhalte erforderlich sind, sowie die erfolgreich abgelegte Ausbildereignungs- prüfung (Teil IV der Meisterprüfung). Die Ausbildereignungsprüfung Die Ausbildereignungsprüfung dient dem [...] “ der Betriebe. Die Lehrgänge werden meist von den Kammern, Innungen und Verbänden durchgeführt. Die Kurse sind Bestandteil der Ausbildung. Eine Teilnahme ist für Auszubil- dende verpflichtend. Ihr [...] Ausbilder ist meist der/die Betriebs- inhaber/-in selbst oder ein/-e qualifizierte/-r, für die Ausbildung verantwortliche/-r Mit- arbeiter/-in. Der Auszubildende ist die Person, die die Aus- bildung

  3. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    15%
     

    offenbar Lars Radtke bleibt nach der Ausbildung dem Betrieb treu und will eventuell seinen Meister machen. Foto: Holzbau Pfau Lars teilt sein Fach- wissen mit anderen. Es fällt ihm leicht, [...] einen Schritt voraus.“ So habe der Auszubildende auch schon häufiger selbständig Ideen und Vorschläge eingebracht, wie Arbeits- abläufe optimiert werden können, berichtet die Zimmermeisterin und [...] - nungswesens, die mit der E-Rech- nung verbunden sind. Das Semi- nar dauert 90 Minuten. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Anmeldung unter www.hwk-reutlingen. de/e-rechnung oder Tel. 07121/2412-131 Neue Video-App

  4. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    15%
     

    offenbar Lars Radtke bleibt nach der Ausbildung dem Betrieb treu und will eventuell seinen Meister machen. Foto: Holzbau Pfau Lars teilt sein Fach- wissen mit anderen. Es fällt ihm leicht, [...] einen Schritt voraus.“ So habe der Auszubildende auch schon häufiger selbständig Ideen und Vorschläge eingebracht, wie Arbeits- abläufe optimiert werden können, berichtet die Zimmermeisterin und [...] - nungswesens, die mit der E-Rech- nung verbunden sind. Das Semi- nar dauert 90 Minuten. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Anmeldung unter www.hwk-reutlingen. de/e-rechnung oder Tel. 07121/2412-131 Neue Video-App

  5. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    16%
     

    steht für den Zeitraum von drei Jahren für beliebig viele för­ derfähige Weiterbildungen zur Verfü­ gung. Stipendiaten tragen einen Eigenanteil von zehn Prozent je För­ dermaßnahme, der jedoch den [...] Teil­ nahme an einem überregionalen Leistungswettbewerb. Wer bei der Deutschen Meister­ schaft des Handwerks einen der ers­ ten drei Plätze auf Landes­ oder Bun­ desebene belegt, hat diese Hürde [...] schwierige Themen anzu­ gehen. ț 19. November 2024, 16.30 Uhr Herausforderungen meistern: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung (online) Im dritten Teil geht es um die im Ausbildungsalltag typischen

  6. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    16%
     

    steht für den Zeitraum von drei Jahren für beliebig viele för­ derfähige Weiterbildungen zur Verfü­ gung. Stipendiaten tragen einen Eigenanteil von zehn Prozent je För­ dermaßnahme, der jedoch den [...] Teil­ nahme an einem überregionalen Leistungswettbewerb. Wer bei der Deutschen Meister­ schaft des Handwerks einen der ers­ ten drei Plätze auf Landes­ oder Bun­ desebene belegt, hat diese Hürde [...] schwierige Themen anzu­ gehen. ț 19. November 2024, 16.30 Uhr Herausforderungen meistern: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung (online) Im dritten Teil geht es um die im Ausbildungsalltag typischen

  7. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    25%
     

    -Jährige wird im zweiten Lehr- jahr als Kfz-Mechatronikerin der Fachrichtung Personenkraftwagen- technik bei der Auto-Team GmbH in Albstadt ausgebildet. Als Lena Zielke nach der Mittleren Reife eine [...] ihrer Leidenschaft für Technik ein starkes Zeichen für Gleichberechti- gung und Vielfalt im Handwerk. Begeistert von der Ausbildung Lenas Entscheidung, den Weg ins Kfz-Handwerk einzuschlagen, war für [...] - schen, die ihren eigenen Weg gehen möchten.“ In ihrer Ausbildung erlernt die junge Frau alle wichtigen Fähig- keiten, die eine Kfz-Mechatronikerin benötigt, von der Wartung und Repa- ratur von

  8. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    25%
     

    -Jährige wird im zweiten Lehr- jahr als Kfz-Mechatronikerin der Fachrichtung Personenkraftwagen- technik bei der Auto-Team GmbH in Albstadt ausgebildet. Als Lena Zielke nach der Mittleren Reife eine [...] ihrer Leidenschaft für Technik ein starkes Zeichen für Gleichberechti- gung und Vielfalt im Handwerk. Begeistert von der Ausbildung Lenas Entscheidung, den Weg ins Kfz-Handwerk einzuschlagen, war für [...] - schen, die ihren eigenen Weg gehen möchten.“ In ihrer Ausbildung erlernt die junge Frau alle wichtigen Fähig- keiten, die eine Kfz-Mechatronikerin benötigt, von der Wartung und Repa- ratur von

  9. Relevanz:
     
    18%
     

    elektronischer Rechnungen vorteilhaft und stellt einen wichtigen Fortschritt bei der Digitalisierung der betrieblichen Prozesse dar. Meistens wird der Aufwand für die Digitalisierung im Bereich des [...] Ziel zu erreichen, kann der Betrieb stufenweise vorgehen und unterschiedliche Teilschritte umsetzen. Welche Schritte durch den Betrieb umgesetzt werden und in welcher Reihenfolge, ist abhängig von [...] elektronischen Rechnungen im eigenen Betrieb zu befassen und was sind die Vorteile bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen? .................................................................... 7 Was

  10. Relevanz:
     
    25%
     

    Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen führt überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) in 15 Berufen durch, unter anderem für Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierern, Schreiner und Friseure. Im vergangenen Jahr fanden rund 400 ÜBA-Kurse mit 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Landesweit stehen [...] Mit Blick auf die Kostensteigerungen seien die Förderpauschalen für das Handwerk dauerhaft angehoben worden, teilt das Ministerium mit. „Mit unseren erhöhten Zuschüssen stärken wir die berufliche