Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 572.

  1. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    21%
     

    allerdings auch über die Weiterbildung zum "Technischen Fachwirt" das notwendige kaufmännische Wissen für die Selbständigkeit in einem zulassungsfreien Handwerk aneignen können. Der "Technische Fachwirt" wird darüber hinaus aber auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Gewerbeakademie Pfullingen wird verlagertHauptgeschäftsführer Roland Haaß informierte auch darüber, dass im Rahmen von Einsparmaßnahmen [...] Betätigungsfelder im Bereich der beruflichen Weiterbildung", erläutert Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Als Antwort auf die Aufhebung des Inhaberprinzips für Handwerksbetriebe oder

  2. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    28%
     

    äußerst interessanten Beruf zu informieren, der die Bereiche Fahrzeugbau, Schließ-, Sicherheits- und Konstruktionstechnik sowie Gestaltung, also das klassische Schmiedehandwerk, umfasst. Die Teilnehmer der Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis [...] Am Samstag, den 15. Mai 2004 werden ab 14 Uhr die neuen ‚Meisterwerke' der Metallbauer vor dem Bildungs- und Technologie - Zentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Tübingen - Derendingen

  3. Relevanz:
     
    22%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Stuttgart teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Berlin an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100 Ausbildungsberufe des [...] Junghandwerkerinnen und Junghandwerker nochmals einer kritischen Bewertung gestellt. Erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr über ein Viertel der 70 Sieger junge Frauen sind (19 Siegerinnen), die sich jedoch nicht nur

  4. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    27%
     

    Spektrum aktueller politischer Einschätzungen vor den rund 900 Teilnehmern der Meisterfeier aus. [...] politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend thematisiert worden. Die PISA-Studie habe dabei jedoch gezeigt, so Voß, dass gerade mehr Qualifikationen gefordert seien, dass Weiterbildung in der Tat eine lebenslange Aufgabe sei. Die aktuelle Krise habe

  5. Lehrer in die Lehre

    Datum: 08.08.2006

    Relevanz:
     
    30%
     

    , wenn es darum gehe, Weichenstellungen für die Zukunft der Jugendlichen zu treffen und die Schüler auf den Berufsalltag vorzubereiten. Ein weiteres Ziel der Weiterbildung sei es, Vorurteile gegenüber [...] Unterstützung des Schulamtes Freudenstadt und der Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac dieses Mal auch Lehrerinnen und Lehrer von Realschulen an der Weiterbildung teilnehmen." In der Vergangenheit habe sich [...] "Die Beratungskompetenz der Lehrer soll mit dieser Maßnahme verbessert werden", führt Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, aus. "Lehrer haben so die Möglichkeit

  6. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    31%
     

    Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen mit sich gebracht hat: Die gesamte Technik für die Weiterbildung steht nun auch den Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zur Verfügung. Mehr noch: Die Gewerbeakademie Tübingen [...] Weiterbildungen sind im Übrigen nun bei der Gewerbeakademie Reutlingen angesiedelt. So ist es der Handwerkskammer Reutlingen mit der Zusammenlegung der Bildungsstätten gelungen, neben beträchtlichen Einsparungen

  7. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    33%
     

    Qualität der betrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, seien daher kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie im baulichen Bereich der BTZ erforderlich [...] -Prüfungen - ist die Kfz-Werkstatt nun noch besser gerüstet. Verschiedene Holzbearbeitungsmaschinen komplettieren und erneuern die Ausstattung in der Schreinerwerkstatt. Sie finden ihren Einsatz sowohl bei den [...] Modernisierung in Tübingen betragen 767 800 Euro. Neben dem Wirtschaftsministerium, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligt sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer selbst mit 25 Prozent. Das 1981

  8. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    27%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. In anderen Bundesländern, wie beispielsweise Niedersachsen, ist der uneingeschränkte Hochschulzugang für Handwerksmeister sogar in nichtfachbezogenen Studiengängen längst Teil des Hochschulrechts. „Niedersachsen hat als erstes Land seine Hochschulen umfassend geöffnet für Meister und Techniker und entsprechend Qualifizierte aus der beruflichen Weiterbildung – übrigens ohne dass die [...] . Zukünftig können Meisterinnen und Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung und ohne gesonderte Eignungsprüfung ein Studium in einem Fach, das ihrer Ausbildung entspricht, aufnehmen

  9. Relevanz:
     
    22%
     

    berufliche Weiterbildung. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich gut 10.000 Teilnehmer qualifiziert. Die Kurse reichen von A wie „Allgemeine Geschäftsbedingungen für Handwerksbetriebe“ bis zu Z [...] Seit 1. April 2007 leitet Stefan Maier die Bildungsakademien im Kammerbezirk. Für Handwerk und Bildung macht er sich jedoch schon viel länger stark: Seit 2004 leitet der gebürtige Stuttgarter die Bildungsakademie in Tübingen, für das Handwerk ist er bereits seit 1995 tätig. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Maier als Betriebsberater für die Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Heilbronn teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Stuttgart an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100 [...] guten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker nochmals einer kritischen Bewertung gestellt. Erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr rund ein Viertel der 86 Sieger junge Frauen sind (23 Siegerinnen), die