Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1301 bis 1310 von 4490.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    Richtlinie zum Formblatt 225 des VHB (ausnahmsweise Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklausel für Betriebsstoffe) darf bei maschinenintensiven Ge- werken Gebrauch gemacht werden, vorausgesetzt, beide der [...] Betriebsstoffe übersteigt ein Prozent der geschätzten Auftragssumme. II. Neue Vergabeverfahren Trotz der mit den Preissteigerungen einhergehenden Unwägbarkeiten sind ausschreibungsreife Gewerke zu vergeben [...] - kehrt gerät auch der Auftraggeber ggü. Folgegewerken nicht in Annahmeverzug, wenn sich de- ren Leistung in der Folge verschieben muss (vgl. BGH, Urteil vom 20.4.2017 – VII ZR 194/13). IV.2 Störung der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Reutlingen bringt die Handwerkskammer Reutlingen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe in den Oster- und Pfingstferien im Landkreis Reutlingen zusammen. Entweder [...] befragen und Handwerk live erleben. Die Woche wird dabei für jede Schülerin und jeden Schüler individuell geplant. Die hohe Flexibilität spielt in den Ferien eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler [...] der Handwerkskammer Reutlingen. „Fast 20 Kriterien werden bei der Vermittlung berücksichtigt.“ Die Gestaltung der eintägigen Praktika fällt von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich aus. „Dabei kann jedes

  3. dhz2022_06.pdf

    Datum: 25.03.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 74. Jahrgang | 25. März 2022 | Ausgabe 6 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Handwerk trifft Technologie „Lehrling des Monats“: Michael Schmid aus Burladingen lernt Brauer und Mälzer und schätzt neben den Produkten vor allem die Bandbreite der Ausbildung D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Michael Schmid aus Burladingen im März als „Lehrling des Monats“ aus- gezeichnet [...] Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerks- ordnung (HwO) mit Schreiben vom 14. Februar 2022, Aktenzei- chen 42-42-313/71 den Beschluss der Vollversammlung vom 26. November 2021 die Aktualisie- rung

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Das Sicherheitsdatenblatt ist das zentrale Dokument, das über die gesamte Lieferkette zu gefährlichen Stoffen und Gemischen informiert und aus dem geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen abgeleitet werden kö

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    nachfolgenden Gewerke tätig (Mehrfachangaben möglich): ☐ Mauer- und Betonbauarbeiten ☐ Stukkateurarbeiten ☐ Maler- und Lackierungsarbeiten ☐ Zimmerer-, Tischler- und Schreinerarbeiten ☐ Wärme-, Kälte- und [...] /Kerndämmung bei bestehendem zweischaligen Mauerwerk Max. Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,035 W/(m K), erreicht: ____ W/(m K) 1.3 ☐ Außenwände von Baudenkmalen und von sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz Umax. von 0,45 W/(m² K), erreicht: ____ W/(m² K) 1.4 ☐ Außenwände mit Sichtfachwerk (Innendämmung bei Fachwerkaußenwänden, Erneuerung der Ausfachungen) Umax. von 0,65 W/(m² K

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    nachfolgenden Gewerke tätig (Mehrfachangaben möglich): ☐ Mauer- und Betonbauarbeiten ☐ Stukkateurarbeiten ☐ Maler- und Lackierungsarbeiten ☐ Zimmerer-, Tischler- und Schreinerarbeiten ☐ Wärme-, Kälte- und [...] /Kerndämmung bei bestehendem zweischaligen Mauerwerk Max. Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,035 W/(m K), erreicht: ____ W/(m K) 1.3 ☐ Außenwände von Baudenkmalen und von sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz Umax. von 0,45 W/(m² K), erreicht: ____ W/(m² K) 1.4 ☐ Außenwände mit Sichtfachwerk (Innendämmung bei Fachwerkaußenwänden, Erneuerung der Ausfachungen) Umax. von 0,65 W/(m² K

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbaubetriebe mit 988 Auszubildenden und die Betriebe der Gesundheits- und Körperpflege mit 445 Auszubildenden. 251 Auszubildende verzeichnet das Holzgewerbe, das Nahrungsmittelhandwerk beschäftigt 196 [...] ). Mehr Abiturienten im Handwerk Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und Fachhochschulreife stieg erneut. 18,7 Prozent der Neuverträge (3,1 Prozentpunkte mehr als 2020) gehen auf das Konto von Schulabgängern mit Höherem Bildungsabschluss. Und auch deutlich mehr Jugendliche mit Mittlerem Bildungsabschluss fanden den Weg ins Handwerk. Ihr Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Viertel gestiegen

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Für Michael Schmid war es, nachdem er seine Mittlere Reife in der Tasche hatte, ein kurzer Weg in die Ausbildung. Nach einem Praktikum in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb und einigen Wochen als Feri

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 19. Juli 2021 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 19. April 2021 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetriebli- chen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durch- führung der Überbetrieblichen Ausbildung für Gebäudereiniger*in Überbetriebliche

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Foto: Seventyfour/Adobe Stock So funktioniert die Starthilfe für Gründer und Übernehmer Das Land unterstützt junge Meisterinnen und Meister im Handwerk, die [...] ? Die Meistergründungsprämie können Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister beantragen, die sich in Baden-Württemberg selbstständig machen und innerhalb von 24 Monaten nach ihrer Meisterprüfung eine Darlehensförderung aus den Programmen „Startfinanzierung 80“ oder „Gründungsfinanzierung“ bei der L-Bank beantragen. Gefördert werden Jungmeister, die einen Handwerksbetrieb gründen , einen