Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1871 bis 1880 von 4479.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Änderung der Gebührenordnung hier: Änderung des Gebührenverzeichnisses als Anlage nach § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat am 17. Juli 2019 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks - Handwerksordnung - (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nach- folgenden Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 18. Juli 2018, beschlossen: §

  2. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Der Bundespreis für Denkmalpfl ege im Handwerk wird in diesem Jahr in Baden- Württemberg verliehen. Seite 9 REGIONAL Ausg. 17 | 12. September 2019 | 71. Jahrgang 7HandwerkSkammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh [...] Onlineseminare der Handwerkskammern. Um teilzunehmen, genügen Computer, Smartphone oder Tablet sowie Lautspre- cher oder Kopfhörer – und eine Stunde Zeit. Alle Termine und die Links zur An- meldung unter www

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Am bundesweiten Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen "Seifriz-Preis" bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam [...] Versicherungen und Finanzen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift handwerk magazin. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) und seinen Mitgliedern, der Steinbeis-Stiftung, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie durch Sponsoren aus der Wirtschaft. Für die Organisation ist der

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Teilnahme ist kostenfrei. Termine Workshop 1: Geschäftsmodelle im Handwerk gestalten Donnerstag, 24. Oktober 2019, 14 bis 19 Uhr Anmeldung Workshop 2: Smart Services im Handwerk [...] im Rahmen des Projekts „TREND“ des Baden-Württembergischen Handwerkstags statt, in dem neue Beratungsansätze entwickelt und erprobt werden sollen. Partner des Projekts sind die Ferdinand [...] Handwerkskammern. TREND - Homepage Ansprechpartnerin ist Anna Sakowski, Projektleiterin, Telefon 0711 263709-113, asakowski@handwerk-bw.de

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    regional gut aufgestellten Partnern hat die Finanzbasis unserer handwerklichen Krankenversicherung weiter gestärkt. Während viele Krankenkassen derzeit mit wirtschaftlichen Problemen kämpfen, steht die IKK [...] . Stattdessen konnte die neue Nr. 1 der Handwerkerkrankenkassen schon in den ersten sechs Monaten ihres Bestehens einen deutlichen Mitgliederzustrom verzeichnen: Mehr als 50.000 Versicherte entschieden sich für [...] trägt die IKK classic, wie Vorstandsvorsitzender Gerd Ludwig betont, zur günstigen Wettbewerbslage der handwerklichen Krankenversicherung insgesamt bei. Während andere Kassenarten in diesen Tagen Vorsorge

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Ausgeglichene Finanzen Die Fusion der vier Innungskrankenkassen (Baden-Württemberg/Hessen, Hamburg, Sachsen, Thüringen) stand nach Hoffs Worten von Beginn an unter einem guten Stern. In den Zusamme

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Arbeitsstätten-Verordnung verpflichtet Arbeitgeber, für eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur zu sorgen und Arbeitnehmer gegen direkte Sonneneinstrahlung zu schützen. An heißen Tagen darf die Obergrenze von 26°C Raumtemperatur jedoch überschritten werden – einen Anspruch auf Hitzefrei gibt es für Arbeitnehmer nicht. Wie Sie trotzdem durch die heißen Tage am Arbeitsplatz kommen Mobile Klimageräte und Ventilatoren können für Abkühlung sorgen, wenn die Luft in der Werkstatt oder im Büro steht. Doch diese Geräte sollten so gestellt werden, dass keine Zugluft entsteht – sonst

  8. Krankenstand leicht gestiegen

    Datum: 27.02.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Danach sind Verletzungen und Vergiftungen die zweithäufigste Ursache für Krankmeldungen. Mit 19,5 Prozent treten sie im Handwerk häufiger auf als im Durchschnitt aller IKK-Versicherten im Land. Dafür waren Handwerker im vergangenen Jahr deutlich seltener erkältet. Auf Krankheiten der Atmungsorgane entfielen 11,2 Prozent. Nochmals deutlich zugenommen haben die psychischen Erkrankungen. Mittlerweile beträgt ihr Anteil 8,4 Prozent. (2010: 7,6 Prozent). Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen den vierten Platz aller Krankheitsursachen ein. Die Krankenkasse bietet mit ihrem Programm „IKK

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit bleiben Muskel- und Skeletterkrankungen, gefolgt von Verletzungen. Rund die Hälfte aller Erkrankungen im Handwerk entfallen auf diese beiden Bereiche. Die [...] . Schwer wiegende und chronische Erkrankungen machten 49 Prozent aller Krankheitstage im baden-württembergischen Handwerk aus (47,1 Prozent im Handwerk gesamt). Hier kommt nach Einschätzung der Krankenkasse [...] ganzjährig Versicherten aus dem baden-württembergischen Handwerk mit denen von rund 683 700 Mitgliedern aus dem gesamten Bundesgebiet verglichen. Informationen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung können

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    „Handwerker sind nicht häufiger krank, sondern länger“, erklärt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg, den Unterschied. Die Zahlen belegen das ganz klar: Der Anteil der Langzeiterkrankungen über sechs Wochen nimmt im baden-württembergischen Handwerk seit Jahren in einer wellenförmigen Kurve zu und beträgt inzwischen 53,0 Prozent. IKK-Versicherte insgesamt betrachtet weisen hier eine Quote von 48,4 Prozent auf. Eine Ursache dieser Tendenz liegt in der demographischen Entwicklung: Seit Jahren steigt das Durchschnittsalter der im Handwerk Beschäftigten