Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2301 bis 2310 von 4484.

  1. Service wird wichtiger

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Beide Hersteller haben zuletzt neue Auflagen ihrer Modelle vorgestellt, darunter so beliebte Fahrzeuge wie der A4 und der Golf. Keine schlechten Zeiten für Autoverkäufer, sollte man meinen. Das Gegenteil ist der Fall. Nach einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen schätzen die Betriebe des Kfz-Gewerbes die Aussichten für die kommenden Monate neutral ein. Die aktuelle Geschäftslage wird bereits negativ beurteilt. Auch in Balingen laufen die Geschäfte schlechter als im Vorjahr. „Die Nachfrage ist geringer, die Rabatterwartungen der Kunden sind hoch“, beschreibt Geschäftsführer Werner

  2. Übergabe im Blick

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prozent der Handwerksbetriebe auch künftig nichts mit der Erbschaftssteuer zu tun haben. Die Schlaichs wollen sich intensiver mit dem Thema beschäftigen. Ein Gespräch mit den Betriebsberatern der Handwerkskammer soll dabei helfen.

  3. In Ausbildung investieren

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsquote erhöht. Aktuell sind 18 Lehrlinge im Unternehmen. Die angehenden Mechatroniker, Technischen Zeichner und Werkzeugmacher werden von Ausbildungsmeister Hans Merz in der hauseigenen Lehrwerkstatt

  4. Mittelstand besser fördern

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Entstanden ist sie in der Werkstatt von Georg Steinberger in Alpirsbach. „Wir versuchen, nicht einseitig zu sein“, sagt Ehefrau und Büromanagerin Margarete Steinberger. Das Alltaggeschäft der Kunstschmiede und Schlosserei machen Balkone, Treppen und Industrierolltore aus. Die Aufträge von Privatkunden seien zurückgegangen. Georg Steinberger fordert mehr Unterstützung für Handwerksbetriebe. Zum [...] der Werkstatt tätig, sondern regelmäßig auch auf Montage beim Kunden.

  5. Kunden wollen billig

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    0%
     

    Uwe Wiedmaier, Metzgermeister aus Glatten, nennt einige Zahlen: Schweinefleisch plus 30 Prozent, Energie plus 25 Prozent, für Verpackungen nochmals plus 20 Prozent. „Diese Kosten können wir nicht weit

  6. Fachkräfte fehlen

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    In seinem Betrieb geht es bei der Blechbearbeitung meist um andere Dimensionen. Bis zu 100 Millimeter starke Stahlplatten werden im Metallbau verarbeitet, zerteilt und beispielsweise zu Maschinenständern zusammengesetzt. Die Firmenbezeichnung Mechanische Werkstätte bildet demnach nur noch einen Teil der Aktivitäten ab. Firmengründer Beuter, selbst Mechanikermeister, Techniker und Betriebswirt des Handwerks, hat im Herbst 1985 mit einer Fräsmaschine und Schweißarbeiten angefangen und genau genommen zwei Betriebe aufgebaut. Die Verbindung von Metallbau und Mechanik habe sich bewährt: „Das ist unser

  7. Hohe Belastungen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    : „Der Mehrwertsteuersatz auf arbeitsintensive Handwerkerleistungen muss halbiert werden.“ Auch mit der geplanten Erbschaftssteuerreform kann sie sich nicht so recht anfreunden. Kein Wunder, unterstreicht Reiser ihre Kritik, dass alle vier Minuten ein junger qualifizierter Handwerker das Land verlasse. Von den Handwerksorganisationen und ihrer Kammer wünscht sie sich mehr Gewicht auf der politischen Bühne. Das Unternehmen hat je zur Hälfte private und öffentliche Aufträge. Dass Eigentümer und Mieter seit mehr als zwei Jahren einen Teil der Handwerkerrechnung von der Steuer abziehen können, habe sich

  8. Kritische Fragen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Karl Seifried hat sich diese Frage wiederholt gestellt. Vor allem dann, wenn der Beitragsbescheid ins Haus flatterte. Seifried betreibt eine Kfz-Werkstatt in Krauchenwies. Wartungen, Reparaturen, Jahres- und Gebrauchtwagen, drei Mitarbeiter, ein Auszubildender. Der Kfz-Meister nimmt beim Besuch der Kammerdelegation die Kundenperspektive ein: Stimmt das Preis-Leistungsverhältnis? Präsident Joachim [...] gehört gestrafft!“ Im Kleinbetrieb sei es schwierig, das laufende Geschäft in der Werkstatt und die schulischen Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Und noch ein Thema beschäftigt den Unternehmer

  9. Qualität zahlt sich aus

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    , modern ausgestatte Werkstatt und ist auch in ökologischer Hinsicht vorbildlich: Sägemehl wird vollautomatisch verwertet und als Energieträger eingesetzt.

  10. Individuelle Serienproduktion

    Datum: 12.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    An Serienproduktion dachte man damals noch nicht - aber das hat sich geändert. Dennoch besteht Christof Beck darauf, dass sein Betrieb immer noch ein Handwerksbetrieb ist - und alle Beschäftigten bei ihm sind ausgebildete Drechsler. Schließlich müsse auch jedes Musterstück für eine Serienproduktion von Hand vorbereitet werden - bis zu 20 Arbeitsschritten seien notwendig, bis das Stück dann in [...] darüber hinaus die Holztrockenanlage beheizt werden. In der Ausbildung wird der Umgang mit dem Werkstoff Holz gelehrt - denn damit muss eine Drechslerin oder ein Drechsler umgehen können, um später