Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2501 bis 2510 von 4483.

  1. Aktuelles

    Datum: 15.12.2016

    Relevanz:
     
    29%
     

    Aktuelles Hinweis in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 24 vom 23. Dezember 2016: Nach dem Redaktionsschluss wurde dort noch auf den Erlass des Umweltministeriums Baden-Württemberg hingewiesen. Inzwischen gab es neue Entwicklungen (siehe unten). Wir werden Sie im neuen Jahr auf dem Laufenden halten. Eine Meldung des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) vom 16. Dez. 2016 Der Bundesrat hat ein einjähriges Moratorium für die Einstufung HBCD-haltiger Dämmstoffe als gefährliche Abfälle beschlossen. mehr… Eine Meldung des Baden-Württembergischen Handwerkstages

  2. dhz24_2016.pdf

    Datum: 20.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Harry Brambach, der Vorsitzende des Unternehmerverbandes Handwerk Baden- Württemberg, im DHZ-Interview. Seite 9 REGIONAL Ausg. 24 | 23. Dezember 2016 | 68. Jahrgang 7HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat aufgrund von § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 28. November 2016, Ak- tenzeichen 82

  3. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Digitalisierungssymposium des BWHT zur Frage: Welche Perspektiven hat das Handwerk in einer digitalen Welt? Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 9. Dezember 2016 | 68. Jahrgang 7HanDwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] Ministerium für Finanzen und Wirt- schaft hat aufgrund von § 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 14. November 2016, Aktenzeichen 82-4233.63/20 den Beschluss der Voll- versammlung vom 18

  4. Adventskalender

    Datum: 28.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Auf www.handwerks-power.de öffnet sich in der Adventszeit jeden Tag ein virtuelles „Türchen“. Hinter jedem „Türchen“ verbirgt sich ein Beitrag zu einer besonderen Aktion aus dem Handwerk. Verfolgen Sie den Adventskalender und erfahren Sie täglich, wie vielfältig nicht nur das Handwerk, sondern auch die Berufsorientierung des Handwerks in Baden-Württemberg ist! Den Adventskalender finden Sie hier.

  5. 161125-UM-Erlass__HBCD.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    0%
     

    Anzeige- und Erlaubnisverordnung Für Betriebe des Dachdecker- und Zimmererhandwerks bzw. der Bauwirt- schaft sind die Anforderungen und Routinen nach der Nachweisverordnung und der Anzeige- und [...] bleibt unberührt. Handwerkerregelung Im Vorgriff auf eine entsprechend in anderen Bundesländern bereits einge- führte und in BW für alle gefährlichen Abfälle geplante „Handwerkerregelung“ [...] ) Fallkonstellation „Transport von der Baustelle zum Betriebsgelände des Handwerkers“ Der Transport der HBCD-haltigen Dämmplatten von der Baustelle bis zum Betriebsgelände erfolgt ohne Entsorgungsnachweis und

  6. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 29.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Von den zwölf beteiligten jungen Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region hat es die Hälfte auf die Siegertreppchen geschafft. „Das ist eine hervorragende Quote, wenn man bedenkt, dass die Auszeichnungen bei 53 Handwerkskammern in rund 100 Handwerken vergeben werden“, so Herrmann weiter. „Die jungen Leute haben sich in ihren Berufen beim bundesweiten Abschluss des Wettbewerbs gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Sie haben ihr ganzes Können in die Waagschale werfen müssen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt“, so Herrmann. Auf Landesebene hatten sich zuvor 27 der insgesamt

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    trotzdem stets optimale Qualität liefern. Das weckt meinen Ehrgeiz,“ meint Mattis. Ihm sei es deshalb wichtig, Fachwissen und handwerkliche Fähigkeiten immer weiter zu verbessern. Entsprechend gut fallen die Noten an der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung aus. Auch in seiner Freizeit ist Mattis handwerklich tätig. Er entwirft und baut seine eigenen Möbel. „Das ist ein guter Ausgleich“, sagt Mattis, der ansonsten viel Sport treibt, liest und natürlich auch Zeit für gemeinsame Unternehmungen mit Freunden findet. „In unserem Beruf gehören Handwerk und Hightech zusammen“, betont Reisewitz, der

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    finden, wenden Sie sich am besten an: • Ihren örtlichen Arbeitgeber-Service oder rufen Sie die kostenfreie Ser- vicerufnummer der BA für Arbeitge- ber 0800 4555520 an, • die Netzwerke des ESF [...] Berufsabschlüssen. Gleichzeitig bieten die IQ-Netzwerke Schulungen zur interkulturellen Kompe- tenzentwicklung in Unternehmen an. Sie können sich bei Bedarf an ein Netzwerk in Ihrer Region wenden. 21 [...] „Integration durch Qualifizierung“ unter http://www. netzwerk-iq.de/. Informationen zur Integration - Men- schen, Initiativen, Politik und mehr un- ter http://www.deutschland-kann-das.de Informationen zu

  9. Relevanz:
     
    0%
     

    finden, wenden Sie sich am besten an: • Ihren örtlichen Arbeitgeber-Service oder rufen Sie die kostenfreie Ser- vicerufnummer der BA für Arbeitge- ber 0800 4555520 an, • die Netzwerke des ESF [...] Berufsabschlüssen. Gleichzeitig bieten die IQ-Netzwerke Schulungen zur interkulturellen Kompe- tenzentwicklung in Unternehmen an. Sie können sich bei Bedarf an ein Netzwerk in Ihrer Region wenden. 21 [...] „Integration durch Qualifizierung“ unter http://www. netzwerk-iq.de/. Informationen zur Integration - Men- schen, Initiativen, Politik und mehr un- ter http://www.deutschland-kann-das.de Informationen zu

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Erhöhung der Prüfergebührenentschädigung Aufgrund von §§ 34 Abs. 7, 42c Abs. 1, 42i Abs. 3 und 48 Abs. 6 der Handwerksordnung sowie § 40 Abs. 4 und § 56 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz in der jeweils derzeit gültigen Fassung hat die Vollversammlung der Handwerks- kammer Reutlingen am 18. Juli 2016 die Entschädigung der Prüfer in Zwischen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschu- lungs-, Fortbildungs- und Meisterprüfungsausschüssen wie folgt beschlossen: Die Handwerkskammer Reutlingen setzt mit Wirkung vom 1. Januar 2017 die Entschädigung für ehrenamtliche Prüfer in Zwischen-, Gesellen