Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2581 bis 2590 von 4483.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen.“ Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen. Exkursionen und Werkstattbesuche ergänzten den Unterricht in Theorie und Praxis. Sie führten zu führenden Werkstätten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. „Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik“, erläutert Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses. Die Prüfungen fanden in der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Jahren gegründeten Unternehmens ist immer noch Gründer Gregor Biesinger. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Dominik Müller darauf hin, dass bei guten Leistungen der Auszubildenden auch der Betrieb immer ein gehöriges Stück mit beitrage. „Die Biesinger GmbH ist ein hochinnovatives Werkzeugbauunternehmen“, so Herrmann. Konsequent habe man in die neueste Technologie investiert, um die Anforderungen der Kunden an hochgenaue Werkzeuge erfüllen zu können. Eine tragende Säule sei dabei die Erodiertechnik. Die Firma habe sich zu

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    Das ausgereichte Darlehensvolumen liegt bei 143,9 Millionen Euro. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 219,5 Millionen Euro angeregt. 667 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Herrmann auf seiner Rundreise durch den [...] Saulgau. Ebenfalls auf dem Programm stand die Firma Heydasch Haustechnik und Flaschnerei in Herbertingen. Anschließend besuchte Herrmann die Baufirma Georg Reisch GmbH & Co. KG in Bad Saulgau. Handwerk im Landkreis Sigmaringen 2.186 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand: 31. Dezember 2015). Sie erwirtschaften einen Umsatz von ca. 1,4 Milliarden Euro und beschäftigen rund 12

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Handwerk, Gewerkschaften und die Bundespolitik sorgen alljährlich dafür, dass die Ausbildungsordnungen an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden – so bleibt die Ausbildung im Handwerk zukunftsfest. Rund 2.000 junge Menschen werden auch in diesem Jahr wieder eine Ausbildung in den fünf Landkreisen der Handwerkskammer Reutlingen beginnen. Präsident Harald Herrmann, selbst Fliesenlegermeister und Betriebswirt (HWK), begrüßt die angehenden Nachwuchskräfte: "Bei über 130 Ausbildungsberufen finden alle im Handwerk ihren Wunschberuf. Jeder kann seine Ziele selbst definieren – nach oben sind

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    bzw. der Aufstiegsfortbildungsförderung – finden Sie auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen: www.hwk-reutlingen.de/meister .

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    „Um eine hochwertige Aus- und Weiterbildung anbieten zu können, müssen wir die technische Ausstattung unserer 19 Werkstätten immer auf dem neuesten Stand halten“, hebt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Dies gelte besonders für die Kraftfahrzeugtechnik. Der Wagen werde künftig in zahlreichen Lehrgängen und Kursen als Übungsfahrzeug zum Einsatz kommen. Der Trend zu mehr [...] Automobilcenter unterstützt zu werden“, sagt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Das Fahrzeug stellt sicher, dass die Bandbreite moderner Fahrzeugtechnologie im Unterricht praktisch

  8. KfW-Programme kompakt

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Welche Maßnahmen in welcher Form gefördert werden kann tabellarischen Übersichten entnommen werden. Ebenfalls enthalten sind die jeweiligen Höchstbeträge für Darlehen und Tilgungszuschüsse und Hinweise zur Antragstellung. Die von der KfW und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) herausgegebene Zusammenfassung richtet sich an Betriebe, die ihre Kunden in kompakter Form über die Fördermöglichkeiten informieren wollen. Faltblatt „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Barrieren reduzieren“ Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de

  9. dhz14_2016.pdf

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Gemeinsames Positionspapier der Wirtschaftsverbände: Betriebe im Land brauchen starke regionale Banken. Seite 9 REGIONAL Ausg. 14 | 29. Juli 2016 | 68. Jahrgang 7Handwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Widerstand gegen Teile der EU-Binnenmarktstrategie Sommervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen Neben einer deutlichen Missbilligung, dass die

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    „Anerkennung in Deutschland“. www.anerkennung-in-deutschland.de Informationen können auch bei den Handwerkskammer und den Industrie-und Handelskammern eingeholt wer- den. Die Kammern sind die zuständige Stelle für die Gleichwertigkeitsprüfung bei Ausbildungsberufen im dualen System. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Martin Hönes Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon