Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2851 bis 2860 von 4478.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    stellen keine Rechtsberatung dar. Verantwortlich: Zentralverband des Deutschen Handwerks „ Abteilung Recht Mail: recht@zdh.de „ Internet: www.zdh.de

  2. Relevanz:
     
    14%
     

    Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen § Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für eine mögliche Widerrufsbelehrung in der vorgenannten Konstellation. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei lediglich um eine denkbare Variante der unbedingt ohne [...] § ein Muster eines Widerrufsformulars, mit dem Ihr Kunde den geschlossenen Werkvertrag gegebenenfalls widerrufen kann, § eine Empfangsbestätigung des Verbrauchers und § eine Bestätigung des

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    oder Ände- rungen können zur Unwirksamkeit der Belehrung führen. Beigefügt erhalten Sie ebenfalls § ein Muster eines Widerrufsformulars, mit dem Ihr Kunde den geschlossenen Werkvertrag

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Berufung ist begründet. Der Klä- gerin steht gegen den Beklagten kein Anspruch auf Werklohn gemäß § 631 Abs. 1 BGB zu, da die von der Klägerin verwendete formularmäßige Entgeltabrede wegen ihres [...] richtet sich gemäß § 306 Abs. 2 BGB nach den gesetzlichen Vorschriften (BGH aaO). Der Klauselverwender kann seinen Werklohnanspruch in einem Fall wie dem vorliegenden aber nicht auf § 632 Abs. 1 BGB stützen, da die Herstellung des Werks – wie gezeigt – den Umständen nach nicht nur ge- gen eine Vergütung zu erwarten war (BGH aaO). III. 16 Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO. Die

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Berufung ist begründet. Der Klä- gerin steht gegen den Beklagten kein Anspruch auf Werklohn gemäß § 631 Abs. 1 BGB zu, da die von der Klägerin verwendete formularmäßige Entgeltabrede wegen ihres [...] richtet sich gemäß § 306 Abs. 2 BGB nach den gesetzlichen Vorschriften (BGH aaO). Der Klauselverwender kann seinen Werklohnanspruch in einem Fall wie dem vorliegenden aber nicht auf § 632 Abs. 1 BGB stützen, da die Herstellung des Werks – wie gezeigt – den Umständen nach nicht nur ge- gen eine Vergütung zu erwarten war (BGH aaO). III. 16 Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO. Die

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen § Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für eine mögliche Widerrufsbelehrung in der vorgenannten Konstellation. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei lediglich um eine denkbare Variante der unbedingt ohne [...] § ein Muster eines Widerrufsformulars, mit dem Ihr Kunde den geschlossenen Werkvertrag gegebenenfalls widerrufen kann, § eine Empfangsbestätigung des Verbrauchers und § eine Bestätigung des

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    oder Ände- rungen können zur Unwirksamkeit der Belehrung führen. Beigefügt erhalten Sie ebenfalls § ein Muster eines Widerrufsformulars, mit dem Ihr Kunde den geschlossenen Werkvertrag

  8. fallbeispiele.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fallbeispiele © Handwerkskammer Reutlingen 2014 Der außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Vertrag (AGV) im neuen Verbraucherrecht Die sogenannten AGV-Verträge (§ 312b Abs. 1 [...] finden Sie eine Übersicht über die insoweit im handwerklichen Bereich wichtigsten Konstella- tionen aus der Praxis: Fall 1 : Ein Verbraucher ruft einen Unternehmer (Handwer- ker) an und bittet um [...] (§ 312b Abs. 1 Nr. 1 n.F.) Fallbeispiele © Handwerkskammer Reutlingen 2014   Fall 6: Verbraucher und Unternehmer treffen sich zufällig am Stammtisch oder auf der Straße

  9. fallbeispiele.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fallbeispiele © Handwerkskammer Reutlingen 2014 Der außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Vertrag (AGV) im neuen Verbraucherrecht Die sogenannten AGV-Verträge (§ 312b Abs. 1 [...] finden Sie eine Übersicht über die insoweit im handwerklichen Bereich wichtigsten Konstella- tionen aus der Praxis: Fall 1 : Ein Verbraucher ruft einen Unternehmer (Handwer- ker) an und bittet um [...] (§ 312b Abs. 1 Nr. 1 n.F.) Fallbeispiele © Handwerkskammer Reutlingen 2014   Fall 6: Verbraucher und Unternehmer treffen sich zufällig am Stammtisch oder auf der Straße

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Inhalt 4 Die Übergabe eines Handwerksbetriebes berührt zahlreiche Bereiche wie z. B.: ■ Familiäre Situation ■ Betriebliche Aspekte ■ Rechtliche Themen ■ Steuern Bei einer Betriebsübergabe kann es [...] 2. Ein rechtzeitig ausgewählter, vorbereiteter und qualifizierter Nachfolger ■ Handwerksrechtliche Voraussetzungen ■ Technisches und kaufmännisches Wissen ■ Unternehmerpersönlichkeit ■ berufliche