Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2921 bis 2930 von 4478.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Handwerkskammer unter repräsentativ ausgewählten Betrieben. Gestützt wird das Ergebnis durch die Umfrage auf Landesebene, die nur unerheblich von den Regionalzahlen abweicht. Bedenklich sei, so Sylvia Weinhold, Geschäftsführerin Unternehmensberatung bei der Handwerkskammer Reutlingen, dass lediglich fünfzehn Prozent der Betriebe einen Übergabeplan erstellt [...] wichtiger Ansprechpartner (46 Prozent). Aber auch die Handwerksorganisationen sind eine wichtige Anlaufstation für Betriebsinhaber, die sich im Vorfeld informieren wollen. Sie nutzen den direkten Kontakt und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Bereits seit 1983 vergibt der Deutsche Bundestag ihm Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms Stipendien an junge Berufstätige und Auszubildende für einen einjährigen Lern- und Arbeitsaufenthalt in den USA. Der Schwerpunkt dieses deutsch- amerikanischen Programms, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt wird, liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige sowie Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, deren Geburtstage zwischen dem 1. August

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Jahr in Baden-Württemberg beworben und von verschiedenen Verbänden unterstützt. Was ist „Holz von Hier“? „Holz von Hier“ ist ein Netzwerk von regionalen Partnern rund um das Thema Holz. Die [...] wichtiger wird. Das Label „Holz von Hier“ ist Umweltzeichen und Herkunftsnachweis in einem. Die Mitglieder können ihren Kunden damit für ihre erworbenen Produkte und Bauwerke zeigen, dass das verarbeitete Holz kurze Wege hinter sich hat und besonders  umwelt- und klimafreundlich ist. Dafür sind diese auch bereit, etwas mehr zu investieren. Wer gehört dem Netzwerk an? Mitmachen können alle, die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    kennenlernen. Flyer: Informationen für Arbeitgeber Flyer: Informationen für Jugendliche Ansprechpartner sind die Ausbildungsberater der Handwerkskammer: Ulrike Brethauer, Tel. 07121

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Bei einem Gespräch mit dem EU-Abgeordneten Michael Theurer hob Kreishandwerksmeister Alexander Wälde die hohe Bedeutung des Meisterbriefs als Voraussetzung zur Führung eines Handwerksbetriebes hervor. Inzwischen habe das Handwerk damit zu kämpfen, dass mit der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 für 53 Berufe die Meisterpflicht abgeschafft worden sei. Die Erfahrungen zeigten inzwischen, so Wälde [...] Regelungen. Die Freudenstädter Handwerker machten schließlich deutlich, dass die Wirtschaftskraft der EU auf lange Sicht nur dann gestärkt werden könne, wenn mehr für die Qualifizierung der Menschen getan

  6. Altstadtlauf in Reutlingen

    Datum: 01.06.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der diesjährige Lauf am 4. Juli findet – auf Drängen der „Interessengemeinschaft für ein attraktives Reutlingen“ und unter Protest von IGL – auf einer veränderten Strecke statt. Teile der Wilhelmstraße dürfen nicht als Laufstrecke genutzt werden, da einige Unternehmen Umsatzeinbußen durch den Lauf befürchten. Beginn des 10-km-Hauptlaufes ist 19 Uhr; der Bambini-Lauf startet um 17:45 Uhr. Start und Ziel sind auf dem Marktplatz. Erneut findet in diesem Jahr eine getrennte Firmenwertung statt, an der sich natürlich auch Handwerker beteiligen können. Zur gemeinsamen Vorbereitung gibt es wieder

  7. „Schärfer geht's nicht"

    Datum: 26.05.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Industriemechaniker und Kraftfahrzeug-Mechatroniker rangieren unter den zehn beliebtesten technischen Ausbildungsberufen. Weit abgeschlagen folgt der Schneidwerkzeugmechaniker. Was vor allem daran liegt, wie der FDPW in einer Umfrage herausfand, dass der Beruf unter Jugendlichen weitgehend unbekannt ist. An diesem Punkt setzt die neue Onlinekampagne des Verbandes unter dem Slogan „Schärfer geht [...] . Fotos aus dem Ausbildungsalltag sollen einen authentischen Einblick in die Praxis geben. Jugendliche können mittels eines kurzen Tests herausfinden, wie viel Schneidwerkzeugmechaniker in ihnen steckt

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Um „ihren“ Betrieb kennen zu lernen, kommen sie vorab für ein vierwöchiges Praktikum in die fünf Landkreise des Kammerbezirks. Deshalb sucht die Handwerkskammer Gastfamilien, die für den Monat Juli ein Zimmer – gerne auch mit Familienanschluss – zur Verfügung stellen möchten. Die zukünftigen Auszubildenden sind zwischen 19 und 26 Jahren alt, kommen aus verschiedenen Regionen Spaniens und den kanarischen Inseln und lernen im Augenblick bereits hochmotiviert die deutsche Sprache in ihrem Heimatland. Sie sind Teilnehmer eines Projektes der Handwerkskammer Reutlingen, die sie während der gesamten

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist der Anteil der Azubis mit Abitur deutlich gestiegen. Er lag bei den neuen Lehrlingen im Jahr 2014 bei 11,3 Prozent – und damit mehr als doppelt so hoch [...] Anstieg nur moderat ausfiel, konnte das Handwerk bei den Abiturienten sehr deutliche Zugewinne verzeichnen. „Wir freuen uns über diese Entwicklung, denn sie zeigt, dass das Handwerk für Abiturienten eine echte Alternative ist“, sagt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Dass sich das Spektrum von Abiturienten bei der Berufswahl erweitert und der Weg nicht zwangsläufig

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Gewinnspiel. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 27. Februar 2015. Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt / Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt