Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3071 bis 3080 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    deswegen maßgeblichen Anteil am Ruf der Handwerkskammer als überall anerkannte seriöse Einrichtung. Sparsamkeit in der Wirtschaftsführung und solide Finanzplanung hätten sein verdienstvolles Handeln stets bestimmt. Hammermeister hat sein Handwerk in der Kommunalverwaltung seiner Heimatgemeinde Willmandingen gelernt. Im Anschluss an seine Ausbildung für den mittleren Dienst legte er die Fachhochschulreife ab [...] Stationen als Kämmerer bei den Gemeinden Eningen und Sonnenbühl übernahm der Diplom-Verwaltungswirt (FH) im Jahr 1989 die Leitung des Dezernats Innen- und Finanzverwaltung der Handwerkskammer. Zum

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen.“ Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen. Exkursionen und Werkstattbesuche ergänzten den Unterricht in Theorie und Praxis. Sie führten zu führenden Werkstätten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in

  3. 365 Tage des Handwerks

    Datum: 18.09.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    So fahren in der Zwischenzeit vier Busse mit Motiven der Imagekampagne durch die Landkreise des Bezirks der Handwerkskammer Reutlingen. Diese Maßnahme soll aber auch die zweite Runde der Imagekampagne des deutschen Handwerks unterstützen. Die steht für die nächsten fünf Jahre unter dem Motto „Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an“. Das Motiv ist seit rund vier Wochen in einem Videoclip auf allen Fernsehkanälen und im Internet zu sehen. Es soll Jugendlichen die Botschaft vermitteln: Im Handwerk können junge Menschen ihre Zukunft gestalten. Der Tag des Handwerks wurde 2011 von den

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die drei selbstständigen Handwerksmeister werden künftig im Metallbau- und im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk tätig sein. Sie können dann als neutrale Experten eingeschaltet werden, wenn es zum Streit zwischen Kunde und Handwerker kommt. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen [...] , dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württembergischen Handwerkstag ein neues Unterrichtskonzept entwickelt. „Wir wollen Wirtschaft in einer attraktiven Form erlebbar machen“, sagt Ulrike Brethauer, die das Projekt bei der Handwerkskammer Reutlingen [...] Werkrealschule, eine Realschule, ein Gymnasium und eine Berufliche Schule, setzten die Software schließlich ein. 244 Acht- und Neuntklässler aus neun Klassen nahmen teil und sicherten sich ein Zertifikat [...] , Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer@hwk-reutlingen.de www.chance-chef.de

  6. Der neue TV-Spot des Handwerks

    Datum: 21.08.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    Der neue TV-Spot des Handwerks soll Kopf und Herz der jugendlichen Zuschauer erobern. Wie stellen Sie das an? Der Film begeistert durch eine junge, coole Bildsprache und zeigt nicht mit dem Finger auf die Botschaft. Er spricht eine Sprache, die von den jugendlichen Zuschauern verstanden wird, und erobert sie visuell und emotional. Er gibt ihnen den Raum zu verstehen, was Veränderung bewirken kann, und motiviert sie, selber damit zu beginnen. Welche Botschaft soll der Spot den Jugendlichen vermitteln? Die Botschaft des Films, aus etwas Altem, Kaputtem oder Verbesserungswürdigem

  7. 100 Jahre IKK classic

    Datum: 12.09.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Schon während der Grußworte erhielten die Zuhörer Details von der Leistungsfähigkeit der handwerklichen Krankenversicherung und der Entwicklung der einstmals kleinen Innungskrankenkasse. Grußworte sprachen der Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen (KHS), Wolfgang Sautter, Kreishandwerksmeister Harald Herrmann und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Dr [...] der handwerklichen Krankenversicherung. Ihr Haushaltsvolumen beträgt rund 9,5 Milliarden Euro. Albrecht Mayer, Vorstandsmitglied der IKK classic, sprach in seinem Festvortrag augenzwinkernd von der

  8. Prädikat empfehlenswert

    Datum: 08.09.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsalltag im eigenen Betrieb hinaus bringt die Auszubildenden fachlich und persönlich weiter.“ Mehr Selbstbewusstsein Isabella Reale kann dies bestätigen. Die Fachverkäuferin im Bäckereihandwerk war [...] Auslandspraktika für Auszubildende aus dem Handwerk. Vermittelt werden vierwöchige Aufenthalte in England, Frankreich und Irland. Das dreiwöchige Praktikum wird als Bestandteil der Ausbildung anerkannt. Hinzu kommt [...] Kompetenzen der Auszubildenden bestätigt. Go.for.europe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Baden-Württembergischen Handwerkstags, des Industrie- und Handelskammertags und des Verbands der Metall- und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung unter dem Motto "Frauen unternehmen was" will Chancen und Wege aufzeigen, wie Handwerkerinnen Ihrem Traum vom eigenen Unternehmen einen Schritt näher kommen, ohne dabei die möglichen Fallstricke außer Acht zu lassen. Themen sind unter anderem die Erfolgsfaktoren einer Gründung, das Aufstellen eines Businessplans, die Finanzierung und Risikoabsicherung des Vorhabens. Der Erfahrungsbericht einer Gründerin rundet die Veranstaltung ab. Der Workshop findet im Rahmen der Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg 2014 statt. Veranstaltungsort ist die Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    „Das Ergebnis überrascht nicht“, sagte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, „da vor allem die Bau- und Ausbauhandwerker in diesem Jahr von witterungsbedingten Zwangspausen verschont geblieben sind.“ Auch die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für industrielle Kunden tätig sind, und das Kfz-Handwerk bewerten die Geschäftslage deutlich besser als vor einem Jahr. Der [...] drei Monaten einen höheren Eingang an Bestellungen und steigende Umsätze verbuchen. Das Gros der Handwerker rechnet derzeit nicht mit Rückschlägen. Rund ein Viertel erwartet eine nochmalige Steigerung