Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3131 bis 3140 von 4480.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Neben den gedruckten Publikationen gewinnen die zunehmend online-basierten Angebote des Deutschen Instituts für Normung an Bedeutung. Das Angebot reicht von der kostenfreien Suche bis hin zu Komplettpaketen, die neben der Recherche auch den Bezug und die regelmäßige Aktualisierung von Normen enthalten. Eine Möglichkeit, das gesamte Normenwerk einzusehen, bieten die DIN-Normen-Auslegestellen an Universitäten und Hochschulen. Im Kammerbezirk wird dieser Service von den Hochschulen in Reutlingen und Albstadt-Sigmaringen sowie von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Horb angeboten. Weitere

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Monaten (62,4 Prozent). Mit 61,3 Punkten erreicht der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, den bislang höchsten Stand für ein Winterquartal. „Erfreulich ist, dass der positive Trend von allen Gewerken getragen wird“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das milde Wetter habe seinen Teil dazu beigetragen. Nahezu alle Branchen bewerten ihre Lage besser als vor einem Jahr. Besonders deutlich fällt der Stimmungsaufschwung im Kfz-Gewerbe, im Nahrungsmittelhandwerk und im Gesundheitsbereich aus. Die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    , bleibt der Grundkurs erspart, sie müssen aber bis zum 10. September 2014 eine Weiterbildung im Umfang von 35 Stunden nachweisen. Ausnahme: Handwerkerregelung Wer nicht hauptberuflich fährt, muss auch in Zukunft keine besonderen Qualifikationen nachweisen. Damit ändert sich für Handwerker, die Material, Werkzeuge, selbst hergestellte neue oder reparierte Gegenstände transportieren, nichts. Die Ausnahme gilt ohne Beschränkung auf bestimmte Gewichtsklassen oder eine maximale Kilometerleistung. Anders sieht es für Mitarbeiter im Handwerk aus, die als Auslieferungsfahrer tätig sind. Sobald das Fahren

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Hintergrund für diese Regelung war, dass die erste Energieeinsparverordnung (EnEV) 2001 eingeführt wurde und die Inhalte in der Weiterbildung noch nicht vermittelt werden konnten. Die Handwerksorganisationen haben diese Anforderungen gegenüber den Ministerien als zu hoch kritisiert und sich für eine Vereinfachung eingesetzt, zumal sich die meisten der betroffenen Gebäudeenergieberater nach Inkrafttreten der EnEV regelmäßig fortgebildet haben dürften. Wie die Dena nun mitgeteilt hat, können sich Gebäudeenergieberater mit Abschluss vor November 2001 mit dem zusätzlichen Nachweis von 80

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Ressourcenscouts können Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieure werden. Die berufsbegleitende Weiterbildung knüpft an vorhandenes Fachwissen an, besteht aus [...] Datenerhebung, -analyse- und -aufbereitung Berichtswesen und Ergebnispräsentation Projektsteuerung Das Angebot wurde vom Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Elektro-Technologie-Zentrum

  6. Der Weg zum Weinküfermeister

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    0%
     

    Unterrichtet werden alle Fächer und Bereiche der Teile I - IV der Meisterprüfung. In der letzten Woche des Vorbereitungslehrgangs kann dann die Meisterprüfung abgelegt werden. Interessenten erhalten

  7. Neue Wachstumsmärkte

    Datum: 04.04.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Am Beispiel der neuen Wachstumsmärkte der Gesundheitswirtschaft erhalten Cluster-Initiativen und Innovationsnetzwerke mit ihren Partnern Tipps aus erster Hand, wie sie die Herausforderungen und [...] Dienstleistungen, insbesondere durch den Einsatz der Schlüsseltechnologien Mikrosystemtechnik, Biotechnologie und optische Technologie sowie neue Werkstoffe und Produktionsverfahren sind aktuell die Themen, denen sich die Cluster-Initiativen und Innovationsnetzwerke aller Fachrichtungen stellen müssen. Zum 6. Cluster-Forum werden wieder zahlreiche Cluster-Akteure und -Verantwortliche aus Baden-Württemberg, dem

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Tübingen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Tetzlaff Modellbau in Kirchentellinsfurt. Von dort aus ging es weiter zur Stiel GmbH & Co [...] . Zahlen aus dem Landkreis Tübingen 2.562 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Tübingen (Stand 31.12.2013), 369 (2012: 376) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2013 begonnen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Handwerk erstellt seine Leistungen zum großen Teil vor Ort. Es zahlt seine Steuern  am  Standort,  schafft  Arbeits-  und  Ausbildungsplätze  in  der  Region. Zudem sind Handwerker oftmals [...] . Anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen hat der Baden-Württembergische Handwerkstag seine zentralen Forderungen für eine handwerksfreundliche Kommunalpolitik formuliert. Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2014 Zeitgleich findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Erwartungen des Handwerks zur Europawahl 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Papier zusammengefasst.

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    neue Technologie zu beherrschen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind also der Schlüssel zum Erfolg. Es ist daher wichtig und unerlässlich, die Handwerker in der Aus- und Weiterbildung entsprechend zu [...] Forschung (BMBF) das Förderprojekt „Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in überbetrieblichen Bildungszentren“. Im Rahmen des Projektes sollten die technischen Voraussetzungen in den Werkstätten für die Aus [...] Bildungsakademie. „Weitere rund 30.000 Euro hat die Handwerkskammer aus eigenen Mitteln aufgebracht.“ Erfreulich sei auch, dass die Firma Toyota der Bildungsakademie ein Auto – nämlich einen Plug-In Hybrid – zu