Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3191 bis 3200 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 7. März 2014.   Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: •     Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt / Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 •     Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 •     Eberhard Euchner

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Änderungen betreffen unter anderem die Pflichtangaben in Rechnungen und die Frist für die Rechnungsstellung. Künftig unterliegen Rechnungen dem Recht des Mitgliedsstaates, in dem der Aussteller der Rechnung ansässig ist. Hinzu kommen neue Nachweispflichten. Damit eine innergemeinschaftliche Lieferung umsatzsteuerfrei ist, muss der Lieferant künftig nachweisen, dass eine Ware in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gelangt ist. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks stellt die umfangreichen Neuregelungen in kompakter Form vor. Die Muster können Sie hier herunterladen

  3. Motivationsschub inklusive

    Datum: 27.01.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    sich die erste Gruppe, sechs angehende Fachpraktiker  für Holzbearbeitung und Gartenbaufachwerker, die ihre Ausbildung im Sommer abschließen werden. auf den Weg. Zwei Wochen lernten die Auszubildenden in Unterrichtsräumen und in der Holzwerkstatt der Einrichtung. Statt Noten gab es für alle Teilnehmer den Europass Mobilität. Ein Pluspunkt bei den anstehenden Bewerbungen. Projektleiter Ewald Finkbeiner ist mit der

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    arbeitsintensive Handwerk ist hier in besonderer Weise betroffen“, gibt Eisert zu bedenken. Die Auftragslage hat sich deutlich gebessert. Mehr als ein Drittel der befragten Handwerker (37,6 Prozent) konnte im [...] Volllast. Mehr als ein Drittel der Betriebe (37,1 Prozent) meldete eine Auslastung von mehr als 100 Prozent. Nochmals gesteigert haben die Handwerker ihre Investitionen. 61,5 Prozent der Befragten haben im [...] sein Budget erhöhen. In nahezu allen Handwerksgruppen fallen die Lagebeurteilungen besser aus als vor einem Jahr. Nach wie vor erzielen das Bauhaupt- und Ausbaugewerbe die höchsten Werte (plus 82

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Fachmesse mit Kongress schlägt in diesem Jahr einen Bogen von der Energiewende im Einfamilienhaus über virtuelle Kraftwerke als Chance für Stadtwerke bis hin zur Plusenergiekommune. So steht die Eröffnungsveranstaltung mit anschließendem Kongress am 6. März in der Messe Stuttgart unter dem Motto „Weg zur Plusenergiegemeinde“. In der Tagung „Stromspeicherung in Gebäuden“ am gleichen Tag erhalten die Teilnehmer einen Überblick über den Markt für Batteriespeichersysteme, ihre Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit. Die CEB Clean Energy Building ist eine der führenden Fachmessen mit Kongress für

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit der Bereitstellung der Stipendien soll deutschen Handwerkern in den Bereichen Farbe, Holz, Naturstein, Stuck und Metall die Möglichkeit gegeben werden, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in der [...] . September bis 28. November 2014 durchgeführt wird. Vorausgesetzt wird von den Bewerbern der Nachweis über eine einschlägige handwerkliche Ausbildung mit dem Abschluss als Geselle oder Meister und mindestens 12 Monate praktische Erfahrung in der Denkmalpflege nach der Gesellenprüfung 
oder eine vergleichbare akademische oder technische Ausbildung, handwerkliche Fertigkeiten und mindestens 12 Monate

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Rahmen dieser Partnerschaft besuchten kürzlich Leiter von Lehrlingsausbildungszentren, die Centres de Formation d’Apprentis (CFA), bei einer Informationsreise in Baden-Württemberg auch die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen. Hintergrund der Zusammenarbeit ist die wachsende Mobilität von Arbeitskräften in einer globalisierten Welt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der [...] Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten und vier Seminarräumen stehen über 400 Schulungsplätze zur

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Veranstaltung findet am 11. März 2014 von 15 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Bei Interesse sind regionale Folgeveranstaltungen geplant. Die rasante Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eröffnet neue Möglichkeiten der Vernetzung, von denen auch die Handwerksunternehmen Gebrauch machen. Gleichzeitig birgt diese Nutzung auch Risiken. Mit der Veranstaltung am 11. März 2014 ist beabsichtigt, das Handwerk für den hoch komplexen Bereich der IKT-Sicherheit zu sensibilisieren. Anmeldung: www.etz-stuttgart.de/AnmeldungITSicherheit.html

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Ausbildungsbilanz 2013 in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalb hebt sich von der negativen Entwicklung im Land ab. Das baden-württembergische Handwerk meldet einen [...] 4913 Auszubildende sind in der Lehrlingsrolle der Kammer eingetragen, 3780 Männer und 1033 Frauen. Einzelne Handwerksgruppen Mehr als ein Drittel aller Neuverträge entfallen auf die [...] Gesundheitshandwerker, Friseure und Kosmetiker (229 Neuverträge; 2012: 238). 114 Jugendliche haben eine Ausbildung zum Tischler oder Parkettleger begonnen (2012: 121). Deutlich besser sieht es bei den Bäckern,

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Projekt wird von der Handwerkskammer Reutlingen in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) angeboten. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware für Schulen gibt es kostenlos. Der Blick auf den Betrieb einer Schreinerei soll neugierig machen: Wie sitzt es sich auf dem Chefsessel? Wie erwirtschafte ich Gewinn und kann meine Mitarbeiter jeden Monat bezahlen? Material bestellen, [...] , Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer@hwk-reutlingen.de. Weitere Informationen gibt es auf www.chance-chef.de. Den Flyer und das Unterrichtskonzept finden Sie