Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3551 bis 3560 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Kooperation versetzt uns in die Lage, auch künftig Lackierverfahren auf dem neuesten Stand unterrichten zu können“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen [...] gewährleiste einen hohen Nutzen für die Lehrgangsteilnehmer und stelle sicher, dass erworbenes Wissen direkt anwendbar sei. Werkzeuge für Profianwender Die technische Ausstattung des [...] professionelle Anwender in Handwerk und Industrie. Sata-Produkte kommen überall dort zum Einsatz, wo es um hochwertige Oberflächen geht. In Schreinereien ebenso wie in der Kfz-Werkstatt – und natürlich im Maler

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlreiche Vertreter des Handwerks, darunter Kammerpräsident Joachim Möhrle, sein Ulmer Amtskollege, Landesobermeister der Schreiner Anton Gindele und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert waren in das Gasthaus Lamm nach Stein gekommen, um Wannenmacher zu verabschieden. Der Schreinermeister aus Rangendingen gehörte dem Vorstand 36 Jahre an. 19 Jahre lang bekleidete er das Amt des Obermeisters [...] Wannenmacher und Obermeister Konzelmann vertreten die Innung in der Kreishandwerkerschaft. www.schreinerinnung-zak.de

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, nahm die Präsente dankend entgegen. "Solche Sachspenden helfen uns, damit wir in den Werkstätten eine hochwertige technische Ausstattung [...] erfindungsreicher Handwerksmeister, der mehrere Patente hielt, seinen Betrieb 1928 in Lustnau, dem heutigen Tübinger Stadtteil, gegründet. „Hier liegen unsere Wurzeln.“ Freilich sprechen auch handfeste Gründe für [...] Ergonomie. „Handwerker haben andere Hände als Entwicklungsingenieure“, so Habisreitinger. Die Partner haben sich einiges vorgenommen. In naher Zukunft sollen gemeinsame Technologie- und Kompetenztage

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Mit den Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerk wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis  aufgebaut“, betont Michaela Lundt, Leiterin des Projekts "Azubi gewünscht" der Handwerkskammer Reutlingen. Im Februar 2011 wurde die Kooperation der Bilharzschule mit  drei handwerklichen Betrieben aus Sigmaringen offiziell: Rektor Kotthoff, Bauunternehmer Michael Maier, Bernhard Stefan vom [...] von der Handwerkskammer Reutlingen. Ebenso federführend beteiligt sind der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Karl Griener, und Gabriele Mielke, Berufswegeplanerin an der Bilharzschule

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Friedrich-List-Realschule und das Quenstedt-Gymnasium. Die Bildungspartnerschaft wurde vermittelt von Michaela Lundt, die bei der Handwerkskammer Reutlingen für die Ausbildungs-Initiative zuständig ist. Mit Bildungspartnerschaften wollen die Handwerkskammern in Baden-Württemberg unter dem Motto „Azubi gewünscht“ Betriebe und Schulen zusammenbringen und Jugendliche für Handwerksberufe begeistern. Die Handwerkskammer Reutlingen konnte bislang 90 Partnerschaftsverträge arrangieren. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ist insbesondere den Realschulen und Gymnasien dankbar, dass sie sich an

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Siegerin bei den Auszubildenden war Sandra Luz, Sieger im Teamwettbewerb waren Michael Kahl, Nicole Speidel, Dinah Schmidt und Helene Kegler. Die äußerst hochwertigen Schaustücke zeigen alle Facetten der Konditorei von Schokolade bis Zuckerarbeiten. Die Kunstwerke können im Café besichtigt werden. Konditorei Heinz Sommer, Wilhelmstraße 100, 72764 Reutlingen Internet: www.konditorei-sommer.de

  7. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht. "Sie haben sich auf eine anspruchsvo

  8. Eiskalt sparen

    Datum: 18.08.2011

    Relevanz:
     
    0%
     

    Metzger, Bäcker und Konditoren verbrauchen für Prozesskälte überdurchschnittlich viel Strom. Was häufig daran liegt, dass die Anlagen zur Kälteerzeugung ineffizient arbeiten. Experten schätzen, das

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Kostenvoranschlag wie eine Rechnung über erbrachte Leistungen verbucht und die darin ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend macht, kann der Aussteller – in der Regel der am Auftrag interessierte Handwerker – [...] Preisangabenverordnung erforderlich. Die Handwerkskammer Reutlingen empfiehlt daher dringend für die Praxis: Der Voranschlag sollte nicht nur deutlich mit dem Wort „Kostenvoranschlag“ überschrieben sein, sondern auch auf

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Beratungstermin. Ansprechpartnerin ist Gerda Hagl, Unternehmensberatung, Telefon 07121 2412-141, E-Mail . Finanzierungssprechtage 2012 in der Handwerkskammer Reutlingen