Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4341 bis 4350 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    kostenlos bei der Umweltberatung der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-1 43 oder beim Umwelt- und Verkehrsministerium über das Internet (www.uvm.baden-wuerttemberg.de) bestellt werden.

  2. Aussagekräftige Buchführung

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Jeder Handwerksunternehmer sollte sich jedoch darüber im klaren sein, dass eine den Anforderungen des Betriebes entsprechende Buchführung die Grundlage für die Kalkulation, für betriebswirtschaftliche Vergleichs- und notwendige Planungsrechnungen ist. Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb einige Hinweise für eine aussagekräftige Buchführung zusammengefasst und im Internet bereitgestellt. Die Zusammenstellung finden Sie hier.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    kennt damit vielleicht schon seinen zukünftigen Chef. Wer bei ihm in guter Erinnerung bleibt, hat später beste Chancen für einen Ausbildungsplatz. Die jetzt von der Handwerkskammer Reutlingen [...] Broschüren direkt bei der Handwerkskammer Reutlingen, Helga Käßner, Telefon 0 71 21/24 12-2 64.

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Monat Februar finden die Vor-Ort-Beratungen wie folgt statt: Mittwoch, 23. Februar Albstadt, Kreishandwerkerschaft (nachmittags), Telefon: 0 74 31/93 75-0 Mittwoch, 23 [...] Stetten a.k.M., Rathaus, (vormittags) Telefon: 0 75 73/95 15 41 Dienstag, 22. Februar Freudenstadt, Kreishandwerkerschaft, Telefon: 0 74 41/8 84 40 Freitag, 25. Februar

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 1. August bis 19. August 2005. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    unsinnigen Folge für Handwerksbetriebe, Aufträge und Arbeit an eine staatlich subventionierte Konkurrenz zu verlieren. Haaß: "Nicht zuletzt deshalb hat sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Landkreistag in einer gemeinsamen Erklärung darauf verständigt, handwerkliche Tätigkeiten grundsätzlich nicht im zweiten Arbeitsmarkt ausführen zu lassen. 1-Euro-Jobs lösen das Problem der Arbeitslosigkeit nicht, sie kaschieren es lediglich." In diesem Punkt sei sich das Handwerk auch

  7. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen [...] dem aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima verzahnt werden – eine deutliche Bereicherung dieses zukunftsträchtigen handwerklichen Angebotes. Die bislang in Pfullingen angebotenen nicht-technischen Weiterbildungen sind im Übrigen nun bei der Gewerbeakademie Reutlingen angesiedelt. So ist es der Handwerkskammer Reutlingen mit der Zusammenlegung der Bildungsstätten gelungen, neben beträchtlichen Einsparungen

  8. Rechtzeitig informieren

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Von den 237 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 353 freie Lehrstellen anbieten, sind immerhin bereits 144 Betriebe, die Auszubildende für das Jahr 2006 [...] auf den Internetseiten der Handwerkskammer richtig: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung. Neben den angebotenen freien Lehrstellen sowie 233 Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte erst kürzlich rund 8900 Betriebe angeschrieben und um die Meldung freier Lehrstellen gebeten.

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Möhrle: „Die Belastungen durch Steuern und vor allem Abgaben sind für beschäftigungsintensive Wirtschaftsbereiche wie das Handwerk zu hoch. Auf die notwendigen Strukturreformen warten wir seit Jahren.“ Die Handwerksbetriebe seien im Wesentlichen von der Binnennachfrage und damit von der Kaufkraft der Bevölkerung und den Investitionen in Deutschland abhängig. Das Handwerk könne seine Probleme nur lösen, wenn die Menschen hierzulande wieder mehr konsumierten, denn dadurch würden im Umkehrschluss auch Investitionen ausgelöst. Das Handwerk habe darüber hinaus in der Vergangenheit bereits

  10. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordere, so Weiblen, eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die [...] . Jeweils zwei neue CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen bringen jetzt die CNC-Werkstatt auf den neuesten Stand der Technik. Auch in Zukunft wird die Schweißtechnik für das als DVS-Kursstätte anerkannte BTZ [...] -Prüfungen - ist die Kfz-Werkstatt nun noch besser gerüstet. Verschiedene Holzbearbeitungsmaschinen komplettieren und erneuern die Ausstattung in der Schreinerwerkstatt. Sie finden ihren Einsatz sowohl bei den