Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 4479.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Elektrotechniker-Meisterin montiert Fotovotataik-Module auf Dach.
Auszubildende in einer Schreinerwerkstatt.
Tief- und Straßenbauer vor Bagger auf einer Baustelle.

    Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende - nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigen die neuen Motive der Imagekampagne des Deutschen Handwerks, die Anfang März bundesweit angelaufen ist. Unter dem Leitmotiv „Zeit, zu machen“ stellt sie beispielhaft anhand von neun Protagonistinnen und Protagonisten die Schaffenskraft und Gestaltungswillen des Handwerks in den Vordergrund. Das diesjährige Leitmotiv „Zeit, zu machen“ greift dabei das Selbstverständnis der 5,7 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland auf: Etwas „zu machen

  2. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis März 2024) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II - ab April 2024) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17 [...] . 12 V v. 17.11.2011 I 2234 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.10.2002 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. § 9 +++)   Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Eingangsformel   Auf Grund des § 45 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074), der durch Artikel 135 Nr. 3 der Verordnung vom

  4. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    seriös, sondern verstoßen beispielsweise gegen die Handwerksordnung. Besonders gelagerte Fälle werden an die Wettbewerbszentrale zur weiteren Klärung und Entscheidung abgegeben. Meistens genügt bereits das Einschalten der Handwerkskammer. Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betrifft Handwerksbetriebe nicht

  5. Bauvertragsrecht

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbaukosten Saubere Arbeit geliefert, aber leider erweist sich das verbaute Material als mangelhaft – in diesem Fall blieben Handwerker lange Zeit auf den Kosten für den Aus- und den [...] , müssen Unternehmer eine gesonderte Baubeschreibung in Textform vorlegen, die den Verbraucher über wesentliche Eigenschaften des Bauwerks informiert. Eine bestimmte Frist ist nicht vorgeschrieben, die [...] . Danach müssen die Dauer der Baumaßnahmen und der Zeitpunkt der Fertigstellung angegeben werden und eine allgemeine Beschreibung des Neubaus/Umbaus, der Baukonstruktion der einzelnen Gewerke und der

  6. Verjährung

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    ) speziell geregelt ist. Typische Beispiele für die Anwendung der Regelverjährungsfrist im Handwerksbereich sind Zahlungsansprüche aus Kauf- oder Werkverträgen. Dabei ist es unerheblich, ob der Kunde [...] oder Werksverträgen. Sie beginnt mit dem Tag der Ablieferung der Sache beziehungsweise der Abnahme des Werkes. Bei Bauwerken gilt eine fünfjährige Verjährungsfrist. Ebenso gilt die Frist von fünf Jahren beim Kauf von mangelhaftem Baumaterial, das einen Mangel am Bauwerk hervorgerufen hat. Die Verjährungsfrist beginnt hier mit dem Tag der Abnahme beziehungsweise der Lieferung. Eine 30

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    wurden die Torten, Kuchen und Gebäcke von einer 13-köpfigen Jury aus unterschiedlichen Fachbereichen, zu denen auch Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin [...] Region zu präsentieren und gleichzeitig das Bäcker- und Konditorenhandwerk zu würdigen“, sagte Professor Dr. Markus Nawroth, Geschäftsführer der Standortagentur.

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    - Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit Fragen zum Thema beantwortet die Rechtsabteilung der Handwerkskammer, Telefon 07121/2412-230, recht@hwk-reutlingen.de

  9. Relevanz:
     
    0%
     

    Polyurethanbasis werden in zahlreichen Branchen und Gewerken verwendet, etwa in Autolackierereien, Baubetrieben, Malerbetrieben Tischlereien, Buchbindereien, Schuhmachereien oder bei der Herstellung von Kunststoff

  10. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 76. Jahrgang | 1. März 2024 | Ausgabe 5 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Betriebe erwarten schwierigen Jahresanfang Konjunktur: Rund ein Drittel der Unternehmen rechnet damit [...] Harald Herr- mann, Präsident der Handwerkskam- mer Reutlingen, die Ergebnisse der Ende Januar durchgeführten Kon- junkturumfrage zusammen. Danach rechnen 44 Prozent der Befragten im Bauhauptgewerbe mit [...] (4/2022: 2 Prozent). Mit einem wach- senden Preisdruck sehen sich die Bau- und Ausbaubetriebe, die gewerblichen Zulieferer und das Kfz-Handwerk konfrontiert. Eingetrübte Erwartungen Trotz des soliden