Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 2444.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Tagesdatums für jeden Beschäftigten zu dokumentieren. (2) Die Daten sind für einen Zeitraum von vier Wochen zu speichern und sodann zu löschen. Es ist zu gewährleisten, dass Unbefugte keine Kenntnis von den [...] die für den Betrieb Verantwortlichen, 3. „Beschäftigte“ alle im Betrieb tätigen Personen, insbesondere die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten und [...] erreicht werden kann. § 2 Abstandsregel In jeder Betriebsstätte des Betriebs muss ein Mindestabstand zu anderen Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht durch geeignete

  2. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsbetrieb ermöglichte ihm, den LKW-Führerschein zu machen. Keine Frage, dass er auch hier die Prüfung mit Bravour bestand. Das Interesse für große Maschinen war bei Johannes sowieso schon gegeben, denn [...] lässt, und gewährleistet zugleich den direkten Kontakt und Austausch mit Dozenten und anderen Teil- nehmern. Wer lieber zu festen Zeiten im Seminarraum lernen will, für den gibt es die Vorberei [...] Ausbildung ein immenses Fachwissen angeeignet. Und dass seine Noten in der Berufs- schule immer eine 1 vor dem Komma enthielten, sei zu erwarten gewesen, so Dieterle voll des Lobes. Und wenn ein

  3. Corona bremst das Handwerk

    Datum: 06.07.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    ,6 Prozent). „Dass sich die Stimmung eintrübt, war angesichts der pandemiebedingten Maßnahmen, von der zahlreiche Unternehmen direkt und mittelbar betroffen waren, nicht anders zu erwarten. Auch nach der [...] zurzeit ein Auftragsvolumen von sieben Wochen (Vorjahresquartal: 12,5 Wochen). Shutdown, Stornierungen und eine geringere Nachfrage wirken sich auch auf die Auslastung der Unternehmen aus. Die Zahl der Betriebe mit einer Auslastung von bis zu 60 Prozent hat sich im Jahresvergleich verdreifacht (35,9 Prozent; 2019: 11,1 Prozent). Bei den von der Schließung betroffenen Friseuren und Kosmetikern steigt dieser

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. 0 [...] Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. Trotz des [...] Befragten (Vorjahr: 16,8 Prozent), die große Mehrheit (58,0 Pro- zent; Vorjahr: 74,6 Prozent) geht davon aus, dass das derzeitige Niveau auch im kommenden Quartal fortbesteht. Einen schlechteren

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. 0 [...] Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. Trotz des [...] Befragten (Vorjahr: 16,8 Prozent), die große Mehrheit (58,0 Pro- zent; Vorjahr: 74,6 Prozent) geht davon aus, dass das derzeitige Niveau auch im kommenden Quartal fortbesteht. Einen schlechteren

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Verlustrücktrag unmittelbar finanzwirksam schon im Rah- men der Steuererklärung für das Jahr 2019 nutzbar zu machen. Auf Antrag soll bei der Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2019 pauschal ein [...] zu befürchten ist, dass die Umstellung in der Kürze der Zeit nicht realisierbar ist und Fehler zu Lasten der Unternehmen gehen würden. Nach der vorliegenden Nichtbeanstandungsregelung, die bereits [...] zur Umsetzung steu- erlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona- Steuerhilfegesetz) zu Zusammenfassung Am 29. Juni 2020 haben Bundesrat und Bundestag dem

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    des jungen Mannes wurden belohnt: Sein Ausbildungsbetrieb ermöglichte ihm, den LKW-Führerschein zu machen. Keine Frage, dass er auch hier die Prüfung mit Bravour bestand. Das Interesse für große Maschinen war bei Johannes sowieso schon gegeben, denn in seiner Freizeit schraubt er an alten Traktoren und Unimogs und fährt diese auch. An seinem Beruf schätzt der junge Mann, der sich neben Schule und [...] , sei zu erwarten gewesen, so Dieterle voll des Lobes. Und wenn ein erfüllter, zum Teil anstrengender Arbeitsalltag, Schule und ÜBA nicht schon genug wären, nimmt Johannes Bohnet auch noch an

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    die AzubiCard der Handwerkskammer Reutlingen an alle Auszubildenden verschicken, die zu diesem Zeitpunkt in der Lehrlingsrolle eingetragen sind“, berichtet Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin [...] 773 Lehrstellen im Kammerbezirk zu besetzen. „Wir müssen es schaffen, die Ausbildung im Handwerk für die Jugendlichen wieder attraktiver zu machen. Die AzubiCard soll ein kleiner Schritt in diese [...] , deren Gehalt nicht immer für alle Wünsche ausreicht, möglichst viele und attraktive Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen zu bieten. Das können Vergünstigungen beim Bäcker, Metzger oder der

  9. dhz2020_12.pdf

    Datum: 25.06.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    hatten, kommen keine neuen Anträge mehr rein. Zeit, Resümee zu ziehen über eine Zeit, die uns alle an unsere Grenzen gebracht hat und immer noch bringt. Über den Posteingang sofort- [...] diese Vielfalt mitt- lerweile ein Merkmal, das ihn im Wettbewerb unterscheidbar mache. Dank seiner über Jahre aufgebauten Kontakte zu anderen Gewerken und Betrieben könne er bei Bedarf auch komplexe [...] händeringend nach Azubis. Derzeit bieten für das Ausbildungsjahr 2020 412 Hand- werksbetriebe Lehrstellen für 754 junge Menschen an – so viele wie schon seit zwei Jahren nicht mehr. Da

  10. 200623_Corona-Verordnung.pdf

    Datum: 24.06.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bürgerinnen und Bürger. Zu diesem Zweck sollen Infektionsgefahren wirksam und zielgerichtet reduziert, Infektionswege nachvollziehbar gemacht und die Aufrechterhaltung der medizinischen [...] Abstandsregel (1) Soweit keine geeigneten physischen Infektionsschutzvorrichtungen vorhanden sind, wird die Einhaltung eines Mindestabstands zu anderen Personen von 1,5 Metern empfohlen. (2) Im öffentlichen Raum muss ein Mindestabstand zu anderen Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht die Einhaltung des Mindestabstands im Einzelfall unzumutbar, dessen Unterschreitung aus