Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 2448.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    nachvollziehbar zu machen und damit Geldwäsche zu erschweren. Nach dem Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche müssen Gesellschaften oder sonstige juristische Personen ihre wirtschaftlich Berechtigten [...] Foto: Maarten Zeehandelaar/Adobe Stock Transparenzregister - diese Regeln und Fristen sind zu beachten Das im Juni 2017 in Kraft [...] . Information und Support Transparenzregister, Fragen und Antworten, Servicenummern www.transparenzregister.de Wer zu den wirtschaftlich Berechtigten? Je nach Gesellschaftsform fällt

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    haben die meisten Jugendlichen Zeit, die sie effektiv zur Ausbildungsplatzsuche nutzen können. Sie sind nicht vom Schulalltag abgelenkt und können so in Ruhe Bewerbungen verfassen, einen Lebenslauf erstellen und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten.“ Die Chancen, den Wunschausbildungsplatz zu ergattern, stehen in den Sommerferien besonders gut, da viele Jugendliche sich in dieser Zeit nicht [...] Sachverständigenwesen. Nowottny ist es wichtig zu betonen, dass je früher Schülerinnen und Schüler mit der Ausbildungsplatzsuche begännen, desto besser stünden die Chancen, eine geeignete Ausbildungsstelle zu finden, die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    (Zutreffendes bitte ankreuzen): Für schriftliche Prüfungen im Zeitraum von bis am (Datum erforderlich) Für mündliche Prüfungen im Zeitraum von bis am (Datum erforderlich) Für praktische Prüfungen im Zeitraum von bis am (Datum erforderlich) Für die Bearbeitung länger andauernder Prüfungen im Zeitraum vom bis (Datum erforderlich) Ich kann ausschließen, dass es sich bei den Beschwerden um eine [...] , jederzeit gegen die Daten- verarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung bei uns Widerspruch einzulegen. Soweit dies zur Bearbeitung des Prüfungsverfahrens erforderlich ist, werden Ihre

  4. Masterplan Mittelstand BW

    Datum: 19.07.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    .000 Betriebe im Land sind Mittelständler. Sie sind ein Garant für Wohlstand und Beschäftigung – sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Betriebe aktuell mehrfache Herausforderungen bewältigen: Es gilt, Produkte, Prozesse und Geschäftsmodell zu digitalisieren und klimaschonend auszugestalten. Dafür werden dringend Fachkräfte benötigt. Hinzu kommen die Auswirkungen des [...] Mittelstandsforschung der Uni Mannheim mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt. Die Studie hat zum Ziel, die aktuellen Stärken und Schwächen des Mittelstandes in Baden-Württemberg zu analysieren und wichtige

  5. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    anonymisiert erhoben, sodass ein Rückschluss auf teilnehmende Unternehmen nicht möglich ist. Die Befragung dauert circa 15 Minuten. Sie können sie zu jedem Zeitpunkt beenden. Ebenso können Sie die [...] noch Azubis Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. September – noch genügend Zeit für Jugendliche, die auf der Suche nach einen Ausbildungsplatz sind, sich zu bewerben. Aber auch für die, die sich bezüglich ihrer Berufs- wahl noch unschlüssig sind, Tatsa- chen zu schaffen. Für Handwerksbe- triebe, die Auszubildende suchen, können diese zwei Monate eine quä- lend lange Zeit bedeuten, in der sie

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    unbesetzte Stellen entstehen, zurückzuführen sein. Der Auftragsbestand liegt über alle Branchen hinweg derzeit bei durchschnittlich 11,2 Wochen (Vorjahresquartal: 12,5 Wochen). 31,0 Prozent der Betriebe konnten ihre Kapazitäten zu mindestens 90 Prozent ausschöpfen (Vorjahr: 31,7 Prozent), 25,1 Prozent gingen darüber hinaus (Vorjahr: 18,3 Prozent). Das Bauhauptgewerbe liegt, was Auftragspolster und [...] gewerblichen Zulieferer (-2,0 Punkte; Vorjahr: +3,9 Punkte) und die Gesundheitshandwerker (-4,2 Punkte; Vorjahr: +4,8 Punkte) stellen sich auf schwierigere Zeiten ein. Optimistischer als vor einem Jahr äußerten

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Nowottny, bisher Eiserts Stellvertreterin, erhielt 21 Stimmen. Ihr Mitbewerber, der 46-jährige Jurist Martin Fahling, derzeit Bereichsleiter International und Internationale Fachkräfte der Industrie- [...] Herausforderungen zuversichtlich entgegen: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen allen und darauf, gemeinsam die Zukunft des Handwerks in der Region zu gestalten. Auch möchte ich meinem Vorgänger danken, [...] und Auslastung betrifft, nach wie vor über dem Branchendurchschnitt. Allerdings mache sich die abgekühlte Baukonjunktur bemerkbar. Wurden vor einem Jahr noch rund 35 Prozent der Umsätze im

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    beruhigt haben, bleiben die Konjunkturprognosen pessimistisch. Der Preisaufrieb wird sich nur langsam entspannen und die Konjunktur wohl erst im kommenden Jahr wieder Tritt fassen. Derzeit belastet die Zinswende vor allem die Baukonjunktur. Mittlerweile zeigt sich ein deutlicher Rückgang bei den Baugenehmigungen. Der Handel leidet nach den Härten der Corona-Zeit unter der Inflation und der Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Insgesamt steht zu be- fürchten, dass die Stagflation länger anhalten wird und eine Belebung der Wirtschaftslage auf sich warten lässt. Abbildung 1: HANDWERK BW- und

  9. Hinweisgeberschutzgesetz

    Datum: 11.07.2023

    Relevanz:
     
    6%
     

    zugeht, traut sich aus Angst vor beruflichen Nachteilen wie Abmahnung oder Kündigung oft nicht, solche Rechtsverstöße anzusprechen oder öffentlich zu machen. Abhilfe schaffen soll nun das neue [...] , etwa eine eigene Telefonnummer, E-Mail-Adresse und natürlich eine Ansprechperson im Betrieb. Nach Eingang des Hinweises hat der Arbeitgeber sieben Tage Zeit, den Erhalt des Hinweises zu bestätigen [...] Unternehmen tun, um Hinweisgeber zu schützen? Das HinSchG verpflichtet private Beschäftigungsgeber mit in der Regel zwischen 50 und 249 Beschäftigten, bis zum 17. Dezember 2023 interne Stellen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    hätte, wenn er eine Vorstellung von den möglichen Umgehungsversuchen gehabt hätte. Generell muss die hinweisgebende Person im Zeitpunkt der Meldung einen hinreichenden Grund zu der Annahme haben, dass [...] eingehalten hat, • zum Zeitpunkt der Meldung bzw. Offenlegung hinreichend Grund zu der Annahme bestand, dass die gemeldeten oder offengelegten Informationen der Wahrheit ent- sprechen und • die [...] schutzgesetz – das Kopfprinzip. Das heißt, dass alle Beschäftigten pro Person unabhängig davon gleichviel zählen, ob sie in Teilzeit oder in Vollzeit tätig sind. Zu den Beschäftigten zählen neben den