Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 2192.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Seit der Einführung der Prämie im Jahr 2020 wurden bereits 1.194 Anträ-ge genehmigt – mit einem Gesamtfördervolumen von 1.791.000 Euro. „Diese finanzielle Anerkennung ist ein wichtiges Signal der [...] Meisterabschluss qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben als Führungskraft, Unternehmer oder Ausbilder. Die Prämie unterstützt die jungen Meisterinnen und Meister in unkomplizierter und effektiver Form. 1.500 Euro für einen erfolgreichen Abschluss Die Meisterprämie Baden-Württemberg belohnt Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Meisterausbildung mit einem einmaligen Betrag von 1.500 Euro.

  2. dhz2025_09.pdf

    Datum: 08.05.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Preisträger 1. Preis (7.500 Euro Preisgeld) Rainer Schrode GmbH aus Hayingen: Durchgängig digitale Bauprozesse Die Digitalisierung im Straßen- und Tiefbau ist längst Alltag, stellt Fir- men aber häufig vor [...] . Die Technik ist in beste- hende Waschstraßen integrierbar. Sonderpreis für kleine Handwerks betriebe (jeweils 1.500 Euro Preisgeld) Hipp Engineering, Engstingen: Format-variables Karton- Sauger- [...] Handwerkswissen zu vermitteln. Aktuell lernen vier angehende Metzger im Betrieb. Sonderpreis in der Kategorie „Junges Handwerk“ (1.500 Euro Preisgeld) Trissler & Kielkopf GmbH, Reutlingen: Gewichtsoptimierte

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    (Vorjahresquartal: 40 Prozent). Dies wirkt sich auch auf die Beschäftigung aus. Sieben Prozent der Befragten hatten zuletzt zusätzliche Arbeitskräfte eingestellt, doppelt so viele, nämlich 15,5 Prozent, bauten [...] bessere Geschäfte (1/2024: 30 Prozent), neun Prozent äußerten sich pessimistisch (1/2024: 10 Prozent). Der Konjunkturindex, der Lagebewertungen und Erwartungen zusammenfasst, liegt für das erste Quartal 2025 bei 19,1 Punkten (Vorjahr: 18,7 Punkte). Die Kammerumfrage wurde Ende März durchgeführt, also noch vor dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Berlin. Der Vertrag gehe in die richtige Richtung

  4. Der Wettbewerb

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    9%
     

    . Preisträger 2025 1. Preis Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis 2. Preis CSP Gmb

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    2 INNOVATIONSPREIS 2025 Weil’s um mehr als Geld geht. Inhalt Seite 1. Preis: Rainer Schrode GmbH, Hayingen [...] .............................................................................................................................................................................................................. 15 Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk Ludwig-Erhard-Straße 40 72760 Reutlingen Tel. 07121 331-0 stiftungen@ksk-reutlingen.de www [...] , die die tatsächlich im Prozess notwendigen In- formationen nutzt, ohne unnötige Da- tenmengen zu erzeugen. 1. Preis Innovationspreis 2025 4 CSP GmbH, Pfronstetten Köderlegemaschine Zu

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    2 INNOVATIONSPREIS 2025 Weil’s um mehr als Geld geht. Inhalt Seite 1. Preis: Rainer Schrode GmbH, Hayingen [...] .............................................................................................................................................................................................................. 15 Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk Ludwig-Erhard-Straße 40 72760 Reutlingen Tel. 07121 331-0 stiftungen@ksk-reutlingen.de www [...] , die die tatsächlich im Prozess notwendigen In- formationen nutzt, ohne unnötige Da- tenmengen zu erzeugen. 1. Preis Innovationspreis 2025 4 CSP GmbH, Pfronstetten Köderlegemaschine Zu

  7. Handwerk erleben

    Datum: 01.03.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fortbildung Die Netzwerke für berufliche Fortbildung sind regionale Zusammenschlüsse von Weiterbildungsträgern in Baden-Württemberg. Über 1.350 Bildungsdienstleister bilden ein flächendeckendes Netz und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informieren über mehrere Varianten, die bislang aufgetreten sind: Einmal geht es um Schreiben bzw. E-Mails an Mitgliedsunternehmen der BGN mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“ beziehungsweise „Wichtige Zahlungsaufforderung für Augenspül-Schild (verpflichtend)“. Unter dem Label DGUV kursieren Schreiben mit dem Betreff „Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025 Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen

  9. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Orientierung in Rechts- und Förderungsfragen ermöglichen. Kontakt: Ines Bonnaire, Umweltberatung, Tel. 07121/2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de Bäcker-Azubis erhalten mehr Geld Seit dem 1. März 2025 bekommen Auszubildende im 1. Ausbildungs- jahr 1.020 Euro brutto im Monat, im 2. Ausbildungsjahr 1.090 Euro brutto, im 3. Ausbildungsjahr 1.230 Euro brutto. Ab dem 1. März 2026 steigen die Vergütungen erneut einheitlich um weitere 50 Euro auf dann 1.070 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr, 1.140 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr und 1.280 Euro brutto im 3. Ausbil- dungsjahr. Zusätzlich erhält

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit dem 1. April 2025 können Unternehmen in Baden-Württemberg bei der neu gegründeten Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens beantragen. Damit bietet Baden-Württemberg eine zentrale und spezialisierte Anlaufstelle für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Über die LZF ist eine digitalisierte [...] umfassendes Informationsangebot zum beschleunigten Fachkräfteverfahren abrufbar. Anträge können seit dem 1. April online gestellt werden. Zusätzlich ist eine Telefon-Hotline eingerichtet. In der Beratung