Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1371 bis 1380 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    plus 65,7 Punkten (Vorjahr: plus 59,1 Punkte). Die Betriebsauslastung ist nach wie vor hoch. Rund 30 Prozent aller Betriebe konnten ihre Kapazitäten vollständig nutzen. Bei den Zulieferbetrieben

  2. Führungsriege bestätigt

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die 1. Vorsitzende Christine Weinmann blickte in ihrem Bericht auf das Jahr 2016 zurück und stellte die Aktivitäten der kommenden Monate vor. Der mit 93 Mitgliedern größte ufh-Arbeitskreis in [...] August 2016 verstorbene Helene Leibssle, eine der Gründerinnen und ehemalige 1. Vorsitzende des ufh-Arbeitskreises. Schatzmeisterin Christina Krauss berichtete über die stabile Finanzlage des Vereins. Die Kassenprüferinnen Karin Helm und Rosemarie Schlachter bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung. Die anstehenden Wahlen bestätigten die Führungsriege: Christine Weinmann aus Reutlingen als 1

  3. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    vorbereitet sein. Die Familie Kaupp in Alpirsbach hat sich dafür vier Jahre Zeit genommen Wenn alles glattgeht, wird die Übergabe zum 1. Januar 2018 abgeschlossen sein. Mareen Kaupp, künftige Chefin der [...] Fortbildungsprüfung zum/ zur „Fachwirt/-in für gebäudeautomation (Hwk)“ Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 [...] . gemeinde wald 1. Änderung des Bebauungsplans „Unter der Straße“ im beschleunigten Verfahren – erneute öffentliche Auslegung des Ent- wurfs der Bebauungsplanänderung und des Entwurfs zu Änderung der

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    , 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK): § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung [...] Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, Management- und Führungsaufgaben in den folgenden Kompetenzfeldern verantwortlich wahrzunehmen: 1

  5. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    liegt um 15 Prozent höher als im Vorjahr. Insgesamt wurden In- vestitionen in Höhe von 430,3 Millio- nen Euro angeregt. 1.176 neue Ar- beitsplätze werden dadurch geschaf- fen. Unter den geförderten [...] soll zum 1. Januar 2018 auf 800 Euro angehoben wer- den. Danach können Güter, wie bei- spielsweise Büromaterial, Werkzeuge oder ein Tablet-Computer, bis zu ei- nem Anschaffungswert von 800 Euro im [...] und Tralee (Irland), 17. September bis 15. Oktober 2017 Krakau (Polen), 29. Oktober bis 26. November 2017 Leamington Spa (England II), 29. Oktober bis 26. November 2017 Bewerben können sich

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Damit stehen nun zwei Modelle zur Ermittlung der Beschäftigtenzahl zur Wahl. Nach der Zählweise A wird jeder Mitarbeiter wie bisher mit dem Faktor 1 gezählt. Neu hinzugekommen ist die Zählweise B . Danach werden Teilzeitbeschäftigte je nach der wöchentlichen Arbeitszeit mit unterschiedlichen Faktoren berücksichtigt: Bis zu einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden gilt der Faktor [...] Vollzeitkräfte mit dem Faktor 1,0 gezählt. Grundlage für die Berechnung des Rundfunkbeitrags sind die Zahl der Betriebsstätten, die Zahl der Fahrzeuge und die Beschäftigtenzahl. Dabei müssen alle Vollzeit

  7. Wer muss worüber informieren?

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wer muss worüber informieren? Ab dem 1. Februar 2017 müssen alle Unternehmer, die mit Verbrauchern Verträge schließen und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwenden oder eine Firmenwebsite betreiben, darüber informieren, ob sie bereit sind, an einem Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem VSBG teilzunehmen oder nicht. Nimmt der Unternehmer am Verfahren teil, müssen zusätzlich der Name und die Kontaktdaten der Schlichtungsstelle aufgeführt werden. Ausnahmeregelung für Kleinbetriebe Von der

  8. Relevanz:
     
    30%
     

    - mittlung von Ausbildungsinhalten, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und den Dialog mit den Kunden. Für die Aufnahme einer Ausbildung im Handwerk sind Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B1 [...] ergänzen. Voraus- setzung ist jedoch ein Mindestmaß an vorhandenen Deutschkenntnissen. Praktika im Rahmen des VAB- oder VABO-Unterrichts sind entsprechend § 22 Abs. 1 MiLoG nicht mindestlohnpflichtig [...] Berufsausbildungsbeihilfe) zur Verfügung. Nach 15 Monaten können sie Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungs- geld beantragen. Sofern eine berufliche Ausbildung begonnen wird oder begonnen wurde, stellt die

  9. Relevanz:
     
    30%
     

    - mittlung von Ausbildungsinhalten, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und den Dialog mit den Kunden. Für die Aufnahme einer Ausbildung im Handwerk sind Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B1 [...] ergänzen. Voraus- setzung ist jedoch ein Mindestmaß an vorhandenen Deutschkenntnissen. Praktika im Rahmen des VAB- oder VABO-Unterrichts sind entsprechend § 22 Abs. 1 MiLoG nicht mindestlohnpflichtig [...] Berufsausbildungsbeihilfe) zur Verfügung. Nach 15 Monaten können sie Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungs- geld beantragen. Sofern eine berufliche Ausbildung begonnen wird oder begonnen wurde, stellt die

  10. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    - zer, täglich laufen durchschnittlich bis zu 15.000 Suchanfragen auf, über 27.000 freie Ausbildungsplätze sind ein- getragen. Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Hand- werkskammer [...] Onlin esuche auf le hrstellen-rada r.de WWW.HWK-R EUTLINGEN.D E/AUSBILDUN G Mehr als e ine Lehrstellen börse. Jetzt durch starten! anzeige_tagbl att17_groß-b.q xp_Layout 1 1 5.02.17 10:39 Seite 1 passen, veröffentlicht wurden. Auch die weiteren Funktionen empfiehlt Ausbildungsexperte Goller: „Mit zusätzlichen Funktionen wie dem Berufeche- cker und Kontakten zu regionalen Ausbildungsbe