Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2121 bis 2130 von 2165.

  1. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Preisträger: Markus Haid aus Hechingen, Tilman Hecht aus Pfullingen, Markus Hiller aus Nürtingen, Andreas Wurst aus Römerstein, Martin Keppler aus Pfullingen, Samuel Herzberg aus Wan

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    am 9. Dezember 2004 in Rottenburg veranstaltet. Die Sieger sind: 1. Landessieger Beton- und Stahlbetonbauer/in Tobias Seiler 88356 Ostrach (Karl Stocker GmbH Bauunternehmung 88630

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Auch für die 30 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld behaupten kann.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    /24 12-1 31) und Hubert Kammerer (Sigmaringen, Telefon 0 75 71/74 77-50).

  5. Wahl der Vizepräsidenten

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher ist seit 1991 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Zollernalb und seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung. Darüber hinaus ist er seit 2000 Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie ordentliches Mitglied im Bezirksrat der AOK Balingen. Mitglied der Vollversammlung sowie des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ist Wannenmacher seit 1999

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Wolfram Berns (Lichtenstein-Unterhausen) hatte in einer Zeit, in der der Kostendruck immer größer wurde, im Jahr 2001 die Leitung des BTZ übernommen. Zuvor war er bereits Ausbilder für die Maler und

  7. Das ist die perfekte Welle

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Geschenke, die Bundessieger zusätzlich jeweils einen Scheck in Höhe von 300 Euro (für den Ersten Bundessieger), 200 Euro (für die Zweiten Bundessieger) bzw. 100 Euro (für den Dritten Bundessieger). 1

  8. Altforderungen überprüfen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe sollten daher dringend ihre vorhandenen Außenstände auf noch bestehende Altforderungen überprüfen. Es werden auch alle Forderungen verjähren, die bereits vor dem 1. Januar 2002, also vor Inkrafttreten des neuen Schuldrechts, entstanden sind. Das gilt auch dann, wenn sie vor dem 1. Januar 2002 entstanden sind und sie zu diesem Zeitpunkt einer längeren Verjährungsfrist als nur drei Jahren unterlagen (unter Umständen bis zu 30 Jahren). Auch sie unterliegen der neuen Regelverjährung von drei Jahren. Zu den wichtigsten der Verjährung unterliegenden Forderungen zählen u. a. Kaufpreis- und

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Seminare richten sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgrün-dung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Das Angebot richtet sich speziell auch an Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine selbstständige Tätigkeit anstreben und hierzu entweder einen Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) oder das Überbrückungsgeld beantragen. Das erste Seminar findet am 1. Februar 2005 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Landratsamt Balingen statt. Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen

  10. Kostenlose Beratungstermine

    Datum: 29.06.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Experten informieren dabei über Fragen der Firmengründung bzw. Firmenübernahme sowie über Nachfolgeregelungen. Auch allgemeine betriebswirtschaftliche Fragen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten werden angesprochen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir dringend darum, Termine bei den zuständigen Stellen zu vereinbaren. Mittwoch, 26. Jan. Albstadt, Rathaus, (vormittags), Telefon: 0 74 31/1 60 10 21 Mittwoch, 26. Jan. Albstadt, Kreishandwerkerschaft (nachmittags), Telefon: 0 74 31/93 75-0 Donnerstag, 27. Jan