Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte I belegte Brötchen Aufschnittplatte Küchenfertiges Erzeugnis Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort [...] -Kurz V/FLEI2/01 Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte II Schinken-Bratenplatte Grillplatte und Beratung Wurstpräsent Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Gewerbliche Schule Tübingen, Raichbergstraße 81-83, 72072 Tübingen Referentin: Josi Birkle-Kurz

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    elektrischen Anlagen, Erstellen von Prüfprotokollen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakadademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: N.N. ETE2/04 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikationen Für die Fachrichtung "Energie- und Gebäudetechnik" Arbeitsabläufe planen Neue Technik in Kabel- und SAT-Anlagen, Sprechanlagen (Siedle), Kommunikationstechnik, VOIP, SIP Netzwerktechnik Internetzugang über Kabel- und SAT-Anlagen Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: ab dem 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Werkstätten: Blech-/Metallbearbeitung ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" : G-MET/04 Grundlagen der Metallbearbeitung G-Fein1/12 Fügen und Umformen Für den Ausbildungsberuf "Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in" : KFM2/05 Karosserie-Instandsetzungstechnik II, Umformtechnik

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    kundenorientierte Kommunikation sowie Herstellen kleiner Verdrahtungsaufgaben Qualitätsmanagement Prüfen und Messen Instandhalten und Warten von Betriebsmittel Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: Ab dem [...] von Rohrleitungen unterschiedlicher Werkstoffe Abschlusskontrolle des Werkstückes (Maße und Dichtheit) Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen [...] -Spülanlage, Elektro-Durchlauferhitzer Montieren und Demontieren der Armaturen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: Joachim Treiber

  5. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    .koerperhaus-ermstal.de Bebauungspläne stadt Balingen Öffentliche Auslegung des Zwischenberich- tes des Lärmaktionsplans Stufe 2 gem. § 47 d des Bundes-Immissionsschutzge- setzes. Die öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 2 [...] Planunterlagen beim Bür- gerbüro Bauen der Stadt Reutlingen. regionalverband nordschwarzwald Beteiligungsverfahren gemäß § 10 Raum- ordnungsgesetz i.V.m. § 12 Abs. 2 Lan- desplanungsgesetz Baden-Württemberg [...] Umbau oder das Anhängen einer zusätzlichen Zugma- schine. Der mobile Vollernter lässt sich auch stationär auf dem Hof einsetzen. Dadurch werden die Transport- und Logistikwege deutlich reduziert. 2

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Eisert ist seit dem 2. April 2007 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Zuvor war er seit 1991 Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT), der Dachorganisation des Handwerks in Baden-Württemberg. Im Jahr 1998 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Darüber hinaus fungierte er von 1993 bis 2002 Geschäftsführer des Landesverbandes der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg e. V. Von 2007 bis 2014 war er außerdem stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BWHT. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertritt der

  7. Relevanz:
     
    3%
     
    Foto: Belanov

    Umbau oder das Anhängen einer zusätzlichen Zugmaschine. Der mobile Vollernter lässt sich auch stationär auf dem Hof einsetzen. Dadurch werden die Transport- und Logistikwege deutlich reduziert. 2. Preis (2.500 Euro): Objekt B Schreinerei aus Dettingen Das Sanierungselement „CH3 Board“ ermöglicht eine komplette Badsanierung in nur drei Tagen. Es ist zurzeit das schnellste, sauberste und

  8. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Lernfabrik Multilabor Handwerk 4.0 bereitet Auszubildende auf die Arbeitswelt von morgen vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 2. März 2018 | 70 [...] . stadt Balingen Bebauungsplan „Nördliche Grünewaldstra- ße – 1. Änderung“. Die erneute öffentliche Auslegung erfolgt vom 16. Februar 2018 bis 2. März 2018. gemeinde grabenstetten 1. Änderung des [...] Bebauungsplanes „Pfär- renbergle-Süd“, Gemarkung Erpfingen im Bereich des Sondergebietes I. Die Planunterlagen liegen noch bis ein- schließlich 2. März 2018 bei der Ge- meinde Sonnenbühl öffentlich aus

  9. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsinha- berinnen und –inhabern über Strategien zur Mitarbeitergewinnung und –bindung informie- ren und Umsetzungshilfen geben soll 2. Förderung von bis zu 8 Personalberaterstellen bei den [...] allem dann zum Tragen kommt, wenn die Tagewerke der kostenfreien Personalberatung (Nr. 2) ausge- schöpft sind 4. Entwicklung und Förderung attraktiver Veranstaltungsformate, mit dem Ziel Betriebe zu [...] 2 Gemeinsame Maßnahmen über alle Themenfelder 15. Förderung der Weiterentwicklung eines bestehenden bzw. Neuaufbau eines begleitenden Internetportals zur Sensibilisierung, Information und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Januar 2017 Julia Maxi Bauer, itb Karlsruhe Ewald Heinen, itb Karlsruhe Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen I Inhalt 1 Einführung 1 2 Zusammenfassung der Ergebnisse [...] Strategiekonzept und Handlungsfelder 8 4.2 Strukturierung der Handlungsfelder 8 4.3 Handlungsfelder für Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik (B, O, P) 10 4.3.1 Handlungsbereich „Unternehmensstrategien, Geschäftsmodelle und Prozesse“ 10 4.3.2 Handlungsbereich „Führung und Motivation, Qualifizierung, Kompetenzen und Wissensmanagement“ 23 5 Schlussbetrachtungen 33 Kap