Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 1707.

  1. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Metall wurde ein Tarifabschluss erzielt, der für rund 60.000 Be- schäftigte und 9.000 Auszubil- dende gilt. Die Löhne und Gehälter steigen in zwei Schritten: Ab dem 1. Juli 2025 um 2,3 Prozent sowie [...] einem Preisgeld von 2.000 Euro verbunden. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden. Nominiert von den Auszubildenden Diese besondere Auszeichnung wür- digt ihren außergewöhnlichen Ein

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebsverkauf Fall 1: Unternehmen wird als Rechtsträger ganz oder anteilig verkauft, Fall 2: es werden nur einzelne Wirtschaftsgüter übertragen, die Rechtsträgerschaft bleibt beim Verkauf außen vor

  3. Relevanz:
     
    50%
     

    Kapazität und Zielsetzung einen kompakten Schnelltest oder eine ausführliche Bilanzierung durchzuführen. Warum CO2-Bilanzierung? Die CO2-Bilanzierung ist der Einstieg, um Emissionen zu senken, etwas fürs Klima zu tun und gleichzeitig bares Geld zu sparen. Zugleich steigt die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsnachweisen, die Kunden, [...] verfügen Betriebe über ein praxistaugliches Werkzeug zur CO2-Bilanzierung. Betriebe können ihre Treibhausgasemissionen systematisch erfassen, Einsparpotenziale erkennen und individuelle Maßnahmen zur

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Seite 1 von 2 Jahresumsatz: Mitarbeiter: Kaufpreis: bis 50 TEUR 0 - 5 Beschäftigte bis 50 TEUR 50 TEUR - 250 TEUR 6 - 10 Beschäftigte 50 TEUR - 250 TEUR 250 TEUR - 500 TEUR 11 - 20 Beschäftigte 250 TEUR - 500 TEUR 500 TEUR – 2,5 Mio. EUR 21 - 50 Beschäftigte 500 TEUR – 2,5 Mio. EUR über 2,5 Mio. EUR über 50 Beschäftigte über 2,5 Mio. EUR Gründungsjahr: Standort4): Branche5): Kontaktaufnahme durch Makler: Ich bin damit einverstanden, dass die in diesem Erfassungsbogen im Abschnitt B

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    Grafik: Handwerk BW CO2-Bilanzierung: die "Klima-Ampel" für Handwerksbetriebe Die kostenfreie "Klima-Ampel" des baden-württembergischen Handwerks liefert Unternehmen einen Überblick, wo sie mit ihren Emissionen heute stehen und wo die konkreten Einsparpotenziale sind. mehr lesen

  6. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    melden. Bundesfinanzministerium: FAQ zum Kassengesetz: Mitteilungspflicht nach § 146a AO (2. April 2025

  7. Links und Downloads

    Datum: 12.02.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    Weitere Informationen für Betriebe Eine Zusammenfassung der Neuregelungen und viele nützliche Hinweise für (bargeldintensive) Betriebe enthält ein Leitfaden des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Und auch auf der Internetseite des ZDH finden Betriebe aktuelle Infos. Bundesfinanzministerium: FAQ zum Kassengesetz (2. April 2025) ZDH-Praxishilfe: Was gilt es bei der Anschaffung eines Kassensystems zu beachten? (Mai 2022) ZDH: Sonderseite "Kassenführung" ZDH-Faltblatt "Brennpunkt Kassenführung" (Stand: Dezember 2019

  8. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    ) Handwerksrecht und Tipps Liste aller Handwerke (Anlage A, B1 und B2) Firmierung - welche Anforderungen zu beachten sind Geschäftsdrucksachen - [...] ) Gesellen- und Umschulungsprüfungen (Stand: 2021) Abschluss- und Umschulungsprüfungen (Stand: 2021) Anlage 1 GPO-APO Anlage 2 GPO-APO: Bewertungsschlüssel

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    erhoben, bzw. 0,75% mit Nachhaltig- keitsbonus. Alternativ kann eine Bürgschaft bis zu 80 % (bis zu 2 Mio. Euro) bei der Bürgschaftsbank beantragt werden. Bei höheren Bürgschaftsbeträgen übernimmt die [...] finanzierbar. Die Einkünfte müssen Einkünfte aus Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Betriebe, die die Klimaschutzziele Stufe 1 und 2 verfolgen und einen ent- sprechenden Nachweis erbringen, werden zusätzlich durch den Nachhal- tigkeitsbonus gefördert mit einer zusätzlichen Zinsverbilligung in Stufe 1 um 15 Basispunkte und in Stufe 2 um weitere 15 Basispunkte. 2. Liquiditätskredit (L-Bank)

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    erhoben, bzw. 0,75% mit Nachhaltig- keitsbonus. Alternativ kann eine Bürgschaft bis zu 80 % (bis zu 2 Mio. Euro) bei der Bürgschaftsbank beantragt werden. Bei höheren Bürgschaftsbeträgen übernimmt die [...] finanzierbar. Die Einkünfte müssen Einkünfte aus Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Betriebe, die die Klimaschutzziele Stufe 1 und 2 verfolgen und einen ent- sprechenden Nachweis erbringen, werden zusätzlich durch den Nachhal- tigkeitsbonus gefördert mit einer zusätzlichen Zinsverbilligung in Stufe 1 um 15 Basispunkte und in Stufe 2 um weitere 15 Basispunkte. 2. Liquiditätskredit (L-Bank)