Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 403.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Sachverständigen für eine Verzögerung der Bestellung durch eine andere Handwerkskammer kein Verschulden, gilt in den Fällen des Satzes 1 eine Übergangsfrist von sechs Monaten. 16 Erlöschen der öffentlichen [...] für das ein- zelne Sachgebiet werden durch die Handwerkskammer bestimmt. 5Grundlage und Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung (2) Als Sachverständiger der Handwerkskammer [...] Le- bens- und Berufserfahrung sowie die erforderliche fachliche Befähigung verfügt; in zulassungspflichtigen Handwerken der Anlage A zur Handwerksordnung entspricht die fachliche Be- fähigung den

  2. dhz2023_04.pdf

    Datum: 15.02.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    kaum Chart- Hits und Klassiker enthalten.    Nicht wieder zu privatem Konto wechseln Viele Nutzer von Business-Konten versuchen diese Restriktion durch einen Trick zu umgehen und wech- seln den [...] . Wer demnach den eigenen Handwerksbetrieb auf Instagram gut aufstellt, kann gezielt für das eigene Unternehmen werben. Dafür bietet die Plattform eine ganze Bandbreite an verschiedenen Content [...] durch die Rechteinha- berinnen und -inhaber für Reels (15-sekündige Videoclips) und Stories bei Instagram genutzt werden. Eingeschränkte Musikbibliothek Reels oder Stories können auf Ins- tagram mit

  3. dhz2023_01.pdf

    Datum: 18.01.2023

    Relevanz:
     
    5%
     

    . Unmittelbar am Geschäft vorbei führt die Hauptverkehrsachse durch das Zentrum von Freuden- stadt. Die Schaufenster liegen geschützt unter den Arkaden, dem Markenzeichen des Freudenstädter Marktplatzes. Das [...] nach handwerkli- chen Leistungen, nicht zuletzt ver- stärkt durch die Energiekrise. Arbeitgeberattraktivität steigern Wie können sich Handwerksunter- nehmen gegen große Arbeitgeber aus der Industrie [...] Arbeitsabläufe und Schwerpunkte anschauen, danach eventuell den Meister machen“, sagt der angehende Orthopädieschuhmacher, der seit sei- ner Kindheit begeisterter Handballer ist und momentan auch

  4. dhz2022_24.pdf

    Datum: 14.12.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    Arbeitgeber krankzumelden. Bei einer Krankschreibung übermittelt die Arztpraxis die Daten direkt an die jeweilige Krankenkasse. Der Abruf durch den Arbeitgeber erfolgt immer personenbezogen für den [...] - rung steht. Dies geht zum Bei- spiel durch einen entsprechen- den Hinweis auf dem Überwei- sungsträger im Rahmen der Lohnabrechnung. Spielraum für Betriebe Eine Pflicht zur Zahlung der Inflati [...] Verpflichtung nicht, können Arbeitgeber die Infla- tionsprämie als „Weihnachtsgeld“ nutzen. Die ausgezahlte Inflationsprämie gilt als Betriebsausgabe. Sie mindert den Gewinn und damit die Steuer- belastung

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Damit Arbeitnehmer mehr Geld in der Tasche haben und Arbeitgeber von geringeren Nebenkosten profitieren können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Freiwilligkeit: Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf die Prämie. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Zusätzlichkeit: Die Prämie muss zusätzlich zum vereinbarten und geschuldeten Arbeitslohn [...] Abgaben befreit. Form der Zuwendung: In welcher Form die Prämie gewährt wird, bleibt Arbeitgebern überlassen. Einmalzahlungen sind ebenso möglich wie die Stückelung in Teilbeträgen, Geldleistungen

  6. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    11%
     

    Mitmenschen. Und das Herz am rechten Fleck.“ Daniel Kößling Jungmeister Foto: Gaby Höss Daumen hoch für den Meisterjahrgang 2022. Foto: Gaby Höss MEISTERFEIER 2022 Beste Unterhaltung Durch das gut [...] des Landgerichts Baden-Baden. Das Gericht wertete in einem Eilverfahren die Abmah- nung als einen unzulässigen Ein- griff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb und untersagte der [...] und jedem Meister den Meisterbrief persönlich zu überge- ben. Der Meisterbrief: Das Herzstück des Handwerks Den Beifall haben sich die Jungmeis- terinnen und -meister auch redlich verdient. Denn

  7. Relevanz:
     
    16%
     

    Abruf durch den Arbeitgeber erfolgt immer personenbezogen für den jeweiligen Beschäftigten. Eine automatisierte Abfrage (für Gruppen, für einen bestimmten Zeitraum) ist nicht vorgesehen. Die [...] Die Umstellung in den Arztpraxen läuft bereits seit einiger Zeit. Mit dem Jahreswechsel werden nun auch die Arbeitgeber in das digitale Verfahren eingebunden. Über die technischen Fragen hinaus ist die Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) mit einer weiteren Neuerung verbunden: Arbeitnehmer müssen den gelben Zettel nicht mehr vorlegen. Stattdessen müssen Arbeitgeber selbst aktiv

  8. dhz2022_21.pdf

    Datum: 03.11.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    Arbeitgebern im Handwerk, erinnert sich Herrmann. Erster Nichthandwerker als Kreishandwerksmeister Für seine herausragenden Verdienste erhielt Joachim Möhrle im Jahr 2015 aus den Händen von Ministerpräsi [...] - tungen des Gesundheitswesens sowie der Wirtschaft reduziert wer- den. Die Betriebe können wegen der neuen Verordnung die Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Arbeitgeber sind ver [...] -Regelung umformuliert worden: Arbeitgeber müssen prüfen, ob den Mitarbeiten- den zwecks Reduzierung betriebs- bedingter Personenkontakte ein Angebot zur Verrichtung der beruf- lichen Tätigkeiten im Homeoffice zu

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Vorlage: außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber (Stand 27.10.2022) Haftungsausschluss Eine Haftung für den Inhalt des folgenden Musters kann nicht übernommen werden. Dieser Haftungsausschluss gilt jedoch nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Bei sonstigen Schäden gilt der Haftungsausschluss nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Verletzung wesentlicher

  10. Arbeitsschutz

    Datum: 18.12.2018

    Relevanz:
     
    12%
     

    Ebenfalls wichtig für den Arbeitgeber ist die Eignung der Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten, beispielsweise für Arbeiten in der Höhe oder tiefergelegenen Räumen. Dies wird durch entsprechende [...] . Gefährdungsbeurteilung Verantwortlich für den Arbeitsschutz im Betrieb ist der Arbeitgeber. Der Arbeitgeber hat im Rahmen seiner Fürsorgepflicht zunächst eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Darin legt er [...] Bei bestimmten Tätigkeiten, wie zum Beispiel Schweißarbeiten oder bei der Bedienung von lärmintensiven Maschinen, muss der Arbeitgeber den Mitarbeitern arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen