Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1921 bis 1930 von 3127.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit ihren „Corporate Social Responsibility“-(CSR)-Aktivitäten leisten sie nicht nur einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen, sondern handeln gleichzeitig ökonomisch und strategisch klug. Um diese vorbildlichen CSR-Aktivitäten auszuzeichnen, wird zum elften Mal in Folge im Rahmen des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung die Lea-Trophäe verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese

  2. dhz1-2_2017.pdf

    Datum: 17.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Steinort Impressum Mittelstandspreis Vorbildliche CSR-Aktivitäten Für Gründer und Unternehmer Beratungssprechtage Bebauungspläne stadt Balingen Bebauungsplan und örtliche Bauvorschrif- ten [...] Jahre hat Iris Park-Cazaux Semina- re, Lehrgänge und Meistervorbereitungskurse an den Bildungsakademie Sigmaringen der Hand- werkskammer organisiert. Park-Cazaux trat als Schreibkraft im September 1985 in die damalige Gewerbeförderungsanstalt in der Josefinenstraße ein. Mit dem Ausbau des Bildungsangebots in den folgenden Jahren erweiterte sich ihr Aufgabenge- biet: Ab Herbst 1987 betreute

  3. 500 Euro für ein Kita-Fest

    Datum: 16.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    „An der Seite eines ‚echten’ Handwerkers oder einer ‚echten’ Handwerkerin können die Kita-Kinder Eindrücke und praktische Erfahrungen sammeln, die sie in die Gestaltung eines Riesenposters einfließen lassen“, erläutert Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Dabei können verschiedene Materialien und Techniken auf der großen Freifläche zum Einsatz kommen, die der kreativen Gesamtleistung der Kita-Gruppe Raum gibt.“ Die Erzieherinnen und Erzieher fotografieren schließlich das Poster und reichen das Bild mit einer kurzen Beschreibung bis zum 31. Januar 2017 ein. Eine Expertenjury

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildung immer mehr ins Hintertreffen. „Die Vorstellung, dass nur Abitur und Studium zählen, finden wir bei Jugendlichen, aber auch bei deren Eltern und Lehrer. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, gar nicht bekannt." 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 837 Neuverträge entfallen auf die gewerblichen Zulieferer (2015: 822), die damit die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk sind. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 461 neu abgeschlossene Lehrverträge verzeichnet (2015: 490). Regionaldaten Die

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    3. bis 4. Februar 2017, Binea, Stadthalle Reutlingen weitere Informationen 10. Februar 2017, Marktplatz Ausbildung, Bad Saulgau weitere Informationen 10. Februar 2017, Infotage, Berufsschule Sigmaringen weitere Informationen 14. Februar 2017, Azubitag Metzingen weitere Informationen 17. Februar 2017, Ausbildungsbörse, Berufliche Schule Rottenburg weitere [...] weitere Informationen Bei Fragen zur Nachwuchswerbung helfen die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen: Michael Wittich, Tel. 07121/2412-265, michael.wittich@hwk-reutlingen.de , und Ulrike

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    , Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer, die Intension für diesen neuen Service. Die Berater helfen unter anderem bei Fragen zur richtigen Bewerbung, zur Lehrstellensuche, zur Ausbildung selbst sowie zu Karrieremöglichkeiten im Handwerk. Aber auch all diejenigen, die eine handwerkliche Ausbildung in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb bereits [...] Informationen zur Ausbildung zu finden: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung .

  7. dhz24_2016.pdf

    Datum: 20.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der Umlage zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2017 Das [...] und die Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der be- trieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jun- gen Menschen sind Vorbilder“, lobte auch Harald Herrmann. Geehrt wurde neben den Kammer-, Landes- und Bundessiegerinnen und -siegern auch eine Preisträgerin des Gestaltungswettbe- werbs „Die Gute Form“. Die jungen Auszubildenden aus dem Bezirk der Handwerkskammer

  8. Kammer-PLW

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Abschlussfeier in Sigmaringen Die Kammersieger Die Landessieger Die Bundessieger Die Pressemitteilung zur Abschlussfeier Auszeichnung des Lehrlings des Monats Die bei der Veranstaltung gezeigten Videos finden Sie hier. Bilder der Veranstaltung Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, die 1. Bundessiegerinnen Jana Nagel und Christina Schall sowie Präsident harald Herrmann nach der Abschlussfeier in Münster.

  9. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum amtliche Bekanntmachung entschädigung der Prüfer in Zwi- schen-, gesellen-, abschluss-, um- schulungs-, Fortbildungs- und meis- terprüfungsausschüssen Das [...] . Juli 2016 zur Ände- rung der Entschädigungsregelung der Prü- fer in Zwischen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschulungs-, Fortbildungs- und Meister- prüfungsausschüssen genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 21. Novem- ber 2016 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unterschrieben. Die Entschädigung der Prüfer in Zwi- schen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschu- lungs-, Fortbildungs- und

  10. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 29.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Das sehr gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb – er wird seit 1951 durchgeführt – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region. Herrmann: „Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass hinter jedem Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht.“ Hinzu komme aber natürlich auch die gute theoretische Wissensvermittlung in den Berufsschulen – den dualen Partnern. [...] Handwerker gestalten“. Sie alle hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer sehr guten oder guten Gesellenprüfung abgeschlossen. Wer darüber hinaus seine Lehre im aktuellen Jahr