Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1131 bis 1140 von 3099.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Azubis und Betriebe profitieren Auszubildende erweitern ihren Horizont, erwerben interkulturelle Kompetenz und bringen neue Ideen mit, die sie als Praktikanten im Ausland erworben haben. Auch die Betriebe profitieren, wenn sie Auslandspraktika ermöglichen, weil sie etwas für die Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte und ihr Ausbildungsmarketing tun. Infos für Bewerber und Betriebe Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Handwerksberufe aus Baden-Württemberg, die sich mindestens im zweiten Lehrjahr befinden und zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts volljährig sind. Solide Grundkenntnisse

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Zum Start in die Nachwuchswerbung 2025 werden wir am 17. Januar die Beilage #machen – das Ausbildungsmagazin des Handwerks in Tageszeitungen der Region veröffentlichen, in der neben spannenden Berichten rund um das Thema Ausbildung im Handwerk auch alle freien Lehrstellen abgedruckt werden, die bis spätestens 10. Dezember 2024 online gestellt worden sind. Der Abdruck ist für Sie selbstverständlich kostenfrei. Mit Ihrer Eintragung in der Lehrstellenbörse sind Sie auf mehreren Kanälen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern als Ausbildungsbetrieb sichtbar, in der Online-Börse der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 27. November 2018 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 19.10.2017 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur über- betrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbil- dungslehrgänge: Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Mechatroniker

  4. Für Handwerker geöffnet

    Datum: 24.11.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ab dem 1. Dezember dürfen qualifizierte Handwerksunternehmer und deren Mitarbeiter aus Bundesmitteln geförderte Energieberatungen für Wohngebäude durchführen, einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen und anschließend auch entsprechende Maßnahmen umsetzen. Zugelassen sind nun auch Absolventen der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK). Alle Energieberater müssen sich per Selbsterklärung verpflichten, hersteller-, anbieter-, produkt- und vertriebsneutral zu beraten und regelmäßige Fortbildungen nachweisen. Mit der Neufassung der Richtlinie zum Programm „Vor-Ort-Beratung“ erfüllt das

  5. Eine starke Frau

    Datum: 26.01.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    gut organisiert werden“, berichtete ihr Ausbilder Jürgen Scherrmann in dem Bewerbungsschreiben an die Handwerkskammer. Sie habe deswegen allerdings noch nie eine Sonderstellung für sich beansprucht [...] der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Ivana Filipovic darauf hin, dass bei guten Leistungen der Auszubildenden auch der Betrieb immer ein gehöriges Stück mit beitrage. Die Firma Sauter, so Herrmann, sei sowohl in technischer Hinsicht als auch als regelmäßiger und erfolgreicher Ausbilder ein Vorzeigebetrieb. Sie bekenne sich in der Metallausbildung zum Handwerk und sei für ihre hervorragende

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Schreinerei GmbH hat mich dann darin bestärkt, vom Studium in eine Ausbildung zum Schreiner zu wechseln“, erzählt Weise. „Ich war gleich überzeugt von dem Betrieb – und vor allem von dem tollen Team. Und mich [...] Fundament habe er gleich Vollgas geben können. Neben den anspruchsvollen Tätigkeiten im Betrieb und im Berufsschulunterricht habe er eine Fortbildung belegt. An der Kerschensteinerschule in Reutlingen werde nämlich für Abiturienten ausbildungsbegleitend die Weiterbildung „Management im Handwerk“ angeboten, die er mit Erfolg absolviert hat. Inzwischen wurde er im Übrigen wegen guter Leistungen vorzeitig zur

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    entscheiden, ob sie ein Architekturstudium beginnt oder eine Ausbildung zur Schreinerin macht. Dieterle jedenfalls ist immer noch glücklich, dass sich seine Auszubildende für den Schreinerberuf entschieden hat [...] macht sie jüngeren Schülerinnen und Schülern auch dann klar, wenn sie als Ausbildungsbotschafterin in Schulklassen geht und ihren Berufsalltag vorstellt. Ihr Traumberuf lässt sie aber auch in der Freizeit [...] vorbereiten – bereits fertig geplant und in anspruchsvollem 3D-CAD gezeichnet. Das Ergebnis ist zwar noch nicht öffentlich – aber Ausbilder Steffen Kneißler ist jetzt schon begeistert von dem modernen und

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die künftige Führungskräfte und Unternehmer benötigen. Im Teil IV der Ausbildung erwerben die Meisterschüler wichtige berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen, um selbst ausbilden zu können. Der Unterricht findet montags von 8 bis 16.45 Uhr statt. Der Lehrgang läuft über einen Zeitraum von zehn Monaten. Die Kurskosten betragen 1.800 Euro. Für Lernmittel werden 180 Euro fällig. Hinzu kommen die Prüfungsgebühren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kursdatenbank

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    „Artur bringt eine große Praxisbegabung mit und weiß, wo er anpacken kann“, berichtet Geschäftsführer Matthias Wohlhüter. Der Auszubildende werde wegen seines freundlichen und ordentlichen Wesens und [...] Jugendlichen von vornherein fest. Der Lehrer empfahl seinem Schüler daraufhin, sich den Maurerberuf genauer anzusehen. Als Praktikant lernte Artur schließlich seinen heutigen Ausbildungsbetrieb kennen. Damit war [...] Frage, was ihm an seinem Beruf gefalle. Wenn Fundamente gelegt und Mauern hochgezogen werden, ist der Auszubildende in seinem Element. Und auch mit den kleinen und großen Maschinen auf der Baustelle kommt

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Zur Teilnahme eingeladen sind Unternehmen aller Branchen und Handwerksbetriebe, die Projekte einzeln, gemeinsam oder mit Vereinen und Initiativen durchführen. Das thematische Spektrum ist praktisch grenzenlos: Egal, ob es sich um ein Bildungsprojekt, praktische Integrationsarbeit, Hilfen für sozial benachteiligte Menschen oder die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben handelt, worauf es ankommt, ist das nachhaltige Engagement vor Ort. Drei vorbildliche Projekte werden ausgezeichnet. Hinzu kommt ein Preis für ein Beispiel aus dem Handwerk. Zudem wird in diesem Jahr ein Sonderpreis zum Thema